In der Arbeit wird ein Rechtsvergleich zwischen dem angloamerikanischen und deutschen Arbeitsrecht mit Hinblick auf die wesentlichen Kernelemente des Arbeitsvertragsrechts und des Kündigungsschutzes vorgenommen.
Unternehmen stehen im Zeitalter der Globalisierung vor vielfältigen Herausforderungen, um international wettbewerbsfähig sein zu können. Zu diesen Herausforderungen gehören unter anderem die Arbeitnehmerentsendung ins Ausland und die Beschäftigung von Mitarbeitern im Ausland. Dies führt in Unternehmen zur Notwendigkeit, Kenntnisse über die länderspezifischen Arbeitsrechtssysteme zu besitzen, um das Risiko einer Sanktionierung und Rufschädigung zu minimieren. Besonders bei Volkswirtschaften, die in einem bilateralen Verhältnis zueinanderstehen, wird der Sicherstellung der Arbeitsrechte beider Nationen seitens der Konzerne eine hohe Wichtigkeit zugeschrieben.
Beispielhaft hierfür steht das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Durch die enge Wirtschaftsbeziehung beider Nationen werden Arbeitsplätze geschaffen. Beide Arbeitsrechtssysteme bilden eine solide Grundlage für Global-Player, um sozial-nachhaltiges Wirtschaften innerhalb beider Nationen langfristig ermöglichen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des deutschen und anglo-amerikanischen Rechtssystems
- 3. Merkmale des deutschen Arbeitsrechts
- 3.1 Das deutsche Arbeitsvertragsrecht
- 3.2 Der deutsche Kündigungsschutz
- 3.2.1 Das Kündigungsschutzgesetz
- 3.2.2 Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
- 3.2.3 Kündigungsschutzklage
- 4. Merkmale des anglo-amerikanischen Arbeitsrechts
- 4.1 Das anglo-amerikanische Arbeitsvertragsrecht
- 4.2 Der anglo-amerikanische Kündigungsschutz
- 4.2.1 Schutz gegen nicht gerechtfertigte Kündigungen
- 4.2.2 Anti-Diskriminierungsgesetze
- 4.2.3 Ausnahmen des ,, at will\" Grundsatzes
- 4.2.3.1 Public Policy Exception
- 4.2.3.2 Implied Contract Exception
- 4.2.3.3 Covenant of good faith and fair dealing
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem anglo-amerikanischen Arbeitsrecht durchzuführen, wobei der Fokus auf dem Arbeitsvertragsrecht und dem Kündigungsschutz liegt. Die Untersuchung soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzeigen und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen international agierender Unternehmen im Kontext des Arbeitsrechts schaffen.
- Vergleich der Grundlagen des deutschen (Civil Law) und des anglo-amerikanischen (Common Law) Rechtssystems
- Analyse des deutschen Arbeitsvertragsrechts und des Kündigungsschutzes
- Untersuchung des anglo-amerikanischen Arbeitsvertragsrechts und des Kündigungsschutzes, inklusive der Ausnahmen vom "at will"-Prinzip
- Hervorhebung der Unterschiede im Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschutz beider Systeme
- Bedeutung der länderspezifischen Arbeitsrechtskenntnisse für international tätige Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung, insbesondere im Hinblick auf internationale Arbeitnehmerentsendungen und Beschäftigung im Ausland. Sie betont die Notwendigkeit, länderspezifische Arbeitsrechtssysteme zu kennen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Der Fokus liegt auf dem Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und anglo-amerikanischen Arbeitsrecht, speziell im Bereich des Arbeitsvertragsrechts und des Kündigungsschutzes.
2. Grundlagen des deutschen und angloamerikanischen Rechtssystems: Dieses Kapitel stellt die beiden großen Rechtsfamilien der westlichen Welt, Civil Law und Common Law, gegenüber. Es erläutert die Unterschiede zwischen dem auf geschriebenem Recht basierenden Civil Law (Deutschland) und dem auf richterlichen Entscheidungen basierenden Common Law (anglo-amerikanisches Recht). Die unterschiedliche Ausprägung des Arbeitnehmerschutzes in beiden Systemen wird als Grundlage für den folgenden Vergleich dargestellt.
3. Merkmale des deutschen Arbeitsrechts: Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Arbeitsrecht als Teil des Zivilrechts, das nicht in einem einzigen Gesetzbuch kodifiziert ist. Es erläutert die verschiedenen Rechtsquellen und die Prinzipien zur Konfliktlösung (Rangprinzip, Günstigkeitsprinzip, Spezialitätsprinzip und Ordnungsprinzip), die zur Anwendung kommen, wenn verschiedene Normen konkurrieren. Der Fokus liegt auf der komplexen Struktur und den verschiedenen Ebenen des deutschen Arbeitsrechts.
4. Merkmale des anglo-amerikanischen Arbeitsrechts: Dieses Kapitel beleuchtet das anglo-amerikanische Arbeitsrecht mit seinem "at will"-Employment-Prinzip, das grundsätzlich die freie Kündigung durch beide Parteien erlaubt. Es werden jedoch wichtige Ausnahmen von diesem Prinzip diskutiert, wie der Schutz vor ungerechtfertigten Kündigungen aufgrund von Diskriminierung oder aufgrund von "Public Policy", "Implied Contract" oder "Covenant of good faith and fair dealing".
Schlüsselwörter
Arbeitsrecht, Rechtsvergleich, Deutschland, anglo-amerikanisches Recht, Civil Law, Common Law, Arbeitsvertragsrecht, Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz, "at will"-Employment, Anti-Diskriminierungsgesetze, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberrechte, internationale Arbeitsbeziehungen, Globalisierung.
FAQ: Rechtsvergleich Deutsches und Anglo-amerikanisches Arbeitsrecht
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem anglo-amerikanischen Arbeitsrecht. Schwerpunkte sind das Arbeitsvertragsrecht und der Kündigungsschutz. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Grundlagen beider Rechtssysteme (Civil Law vs. Common Law), analysiert das deutsche Arbeitsvertragsrecht und den Kündigungsschutz (inkl. Kündigungsschutzgesetz und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats), untersucht das anglo-amerikanische Arbeitsvertragsrecht und den Kündigungsschutz (inkl. Ausnahmen vom "at will"-Prinzip wie Public Policy, Implied Contract und Covenant of good faith and fair dealing) und vergleicht schließlich die Unterschiede im Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschutz beider Systeme.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und anglo-amerikanischen Arbeitsrechts aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen international agierender Unternehmen im Kontext des Arbeitsrechts zu schaffen. Er soll die Bedeutung länderspezifischer Arbeitsrechtskenntnisse für international tätige Unternehmen hervorheben.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen des deutschen und anglo-amerikanischen Rechtssystems, Merkmale des deutschen Arbeitsrechts, Merkmale des anglo-amerikanischen Arbeitsrechts und Fazit. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich detailliert mit dem Arbeitsvertragsrecht und dem Kündigungsschutz in beiden Rechtsordnungen.
Wie werden die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem anglo-amerikanischen Arbeitsrecht dargestellt?
Der Text kontrastiert das auf kodifiziertem Recht basierende deutsche System (Civil Law) mit dem auf Präzedenzfällen basierenden anglo-amerikanischen System (Common Law). Besonders hervorgehoben wird der Unterschied zwischen dem starken Kündigungsschutz in Deutschland und dem "at will"-Employment-Prinzip im anglo-amerikanischen Recht, welches jedoch durch verschiedene Ausnahmen eingeschränkt wird.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Arbeitsrecht, Rechtsvergleich, Deutschland, anglo-amerikanisches Recht, Civil Law, Common Law, Arbeitsvertragsrecht, Kündigungsschutz, Kündigungsschutzgesetz, "at will"-Employment, Anti-Diskriminierungsgesetze, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberrechte, internationale Arbeitsbeziehungen, Globalisierung.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere im Bereich des Arbeitsrechts, sowie für Personen, die in internationalen Unternehmen tätig sind und sich mit arbeitsrechtlichen Fragen im internationalen Kontext auseinandersetzen müssen.
Welche praktischen Implikationen hat der Text?
Der Text unterstreicht die Notwendigkeit, länderspezifische Arbeitsrechtskenntnisse zu besitzen, um rechtliche Risiken im internationalen Geschäftsumfeld zu minimieren. Er liefert eine Grundlage für ein fundiertes Verständnis der arbeitsrechtlichen Unterschiede zwischen Deutschland und dem anglo-amerikanischen Raum.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Das deutsche und angloamerikanische Arbeitsrecht. Eine Gegenüberstellung des Arbeitsvertragsrechts und dem Kündigungsschutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045167