Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Liveberichterstattung über deutsche Athletinnen und Athleten mit Migrationshintergrund bei der Leichtathletik EM 2018

Titel: Liveberichterstattung über deutsche Athletinnen und Athleten mit Migrationshintergrund bei der Leichtathletik EM 2018

Forschungsarbeit , 2018 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Schlüter (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts und in Anbetracht der Leichtathletik Europameisterschaft 2018 soll die Frage beantwortet werden, ob Sportlerinnen und Sportler mit Migrationshintergrund in der Liveberichterstattung der Leichtathletik EM 2018 anders dargestellt werden als Athletinnen und Athleten ohne Migrationshintergrund. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden sprachliche Äußerungen von Sportkommentatorinnen und Sportkommentatoren einer objektiv-hermeneutischen Analyse unterzogen.

Der (Sport-)Journalismus besitzt eine Integrationsfunktion und hat die Aufgabe, Öffentlichkeit zu erzeugen. Indem alle Rezipienten mithilfe der Medien die gleichen Erfahrungen machen, ein gemeinsames Wissen generieren und eine gemeinsame Einstellung entwickeln, kann eine bundesdeutsche Identität gefördert werden und aus einer pluralistischen sowie multikulturellen Gesellschaft eine „Gesellschaft als Ganzes“ (Lünenborg & Fritsche & Bach, 2011) entstehen. Um die Integrationsfunktion aufrecht zu erhalten, bedarf es jedoch an einer neutralen und gleichberechtigten Darstellung aller gesellschaftlichen Gruppen. Während die Forschung über die mediale Repräsentation von Migrantinnen und Migranten weit fortgeschritten ist (Fick, 2009; Krüger & Simon, 2005; Müller, 2015; Lünenborg & Maier 2017), existieren bisher kaum wissenschaftlich basierte Untersuchungen, wie deutsche Sportlerinnen und Sportler mit Migrationshintergrund in den Medien dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktueller Forschungsstand
  • Methode
  • Forschungsbericht
    • Analyse des Sprachmaterials
      • Auswertung der objektiv-hermeneutischen Analyse
      • Weitere Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt
  • Ergebnisse
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Forschungsvorhaben analysiert die mediale Darstellung von deutschen Athletinnen und Athleten mit Migrationshintergrund in der Liveberichterstattung der Leichtathletik EM 2018. Ziel ist es, herauszufinden, ob sich die Darstellung von Sportlerinnen und Sportlern mit Migrationshintergrund von der von Athletinnen und Athleten ohne Migrationshintergrund unterscheidet.

  • Medienrepräsentation von Migrantinnen und Migranten im Sport
  • Integration und Identität im Sportjournalismus
  • Diskriminierung und Stereotypisierung in der Sportberichterstattung
  • Objektiv-hermeneutische Analyse von Sprachprotokollen
  • Vergleichende Analyse der Darstellung von Athleten mit und ohne Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie beleuchtet die hohe Anzahl an Migrantinnen und Migranten in Deutschland und deren Unterrepräsentation im Vereinssport. Der aktuelle Forschungsstand beleuchtet die mediale Darstellung von Migrantinnen und Migranten in den deutschen Medien, wobei ein Schwerpunkt auf der Sportberichterstattung liegt. Es wird deutlich, dass Migrantinnen und Migranten im Sportjournalismus häufig positiv dargestellt werden, aber gleichzeitig die Gefahr der Stereotypisierung und ethnozentrischen Perspektive besteht. Kapitel 3 erläutert die gewählte Methode, die objektiv-hermeneutische Analyse, und die Auswahl der Sprachprotokolle von Sportkommentatoren.

Schlüsselwörter

Migrationshintergrund, Sportjournalismus, Medienrepräsentation, Leichtathletik, Objektiv-hermeneutische Analyse, Integration, Stereotypisierung, ethnozentrische Perspektive.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Liveberichterstattung über deutsche Athletinnen und Athleten mit Migrationshintergrund bei der Leichtathletik EM 2018
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,0
Autor
Tobias Schlüter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
24
Katalognummer
V1045298
ISBN (eBook)
9783346471291
ISBN (Buch)
9783346471307
Sprache
Deutsch
Schlagworte
liveberichterstattung athletinnen athleten migrationshintergrund leichtathletik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Schlüter (Autor:in), 2018, Liveberichterstattung über deutsche Athletinnen und Athleten mit Migrationshintergrund bei der Leichtathletik EM 2018, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum