Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Das Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen. Erarbeitet für den Unterricht

Titel: Das  Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen. Erarbeitet für den Unterricht

Examensarbeit , 2003 , 72 Seiten , Note: 1

Autor:in: Wolff Weichselgartner (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Arbeit „Das Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen - erarbeitet für den Unterricht“ ist auf persönliches Interesse an den drei großen monotheistischen Weltreligionen zurückzuführen. Nach den Terroranschlägen in New York und Washington am 11. September 2001 und dem sich permanent zuspitzenden Nahost-Konflikt, stehen jedoch insbesondere der Islam und das Judentum auch im Zentrum des öffentlichen Interesses.

Angesichts der gegenwärtigen Konflikte scheint das Vorhaben des reformierten Bildungsplans für den evangelischen Religionsunterricht an Realschulen, der 2004 in Kraft treten soll, umso bedeutender: „Der evangelische Religionsunterricht will SchülerInnen für Achtung und Toleranz gegenüber Menschen anderer Religionen und Kulturen sowie für ein respektvolles Zusammenleben mit ihnen gewinnen“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsbausteine
    • Unterrichtsbausteine für Klasse 6
    • Unterrichtsbausteine für Klasse 8
    • Unterrichtsbausteine für Klasse 10
  • Die Synagoge
    • Die Geschichte der Synagoge
      • Vom Stiftszelt zum Tempel
      • Vom Tempel zur Synagoge
    • Die wesentlichen Elemente der Synagoge
      • Der Gebetsraum
      • Die Bima
      • Die Thorarolle
      • Der Amud
      • Die Ewige Lampe
      • Die Mikveh
  • Die Kirche
    • Die Anfänge der Kirche
    • Die Basilika im Wandel der Zeit
      • Die Reformation und ihre Auswirkungen auf den Kirchenbau
    • Die wesentlichen Elemente der Kirche
      • Der Altar
      • Das Taufbecken
      • Der Ambo
      • Das Ewige Licht
      • Die Empore
  • Die Moschee
    • Die Entstehung der Moschee
    • Die wesentlichen Elemente der Moschee
      • Das Minarett
      • Der Mihrab
      • Der Minbar
      • Der Kursi
      • Die Empore
      • Der Waschraum
      • Die Teil- und Ganzwaschung
      • Die Bedeutung des Wassers
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen und erarbeitet dies für den Religionsunterricht an Realschulen. Die Arbeit ist entstanden aus dem persönlichen Interesse des Autors an den drei großen monotheistischen Weltreligionen. Angesichts der aktuellen Konflikte zwischen diesen Religionen wird besonders der Islam und das Judentum im Fokus der Arbeit stehen.

  • Die Bedeutung des Gotteshauses in den jeweiligen Religionen
  • Die Geschichte und Entwicklung der Gotteshäuser
  • Die wesentlichen Elemente und ihre Bedeutung
  • Der Vergleich der Gotteshäuser im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Die Relevanz für den Religionsunterricht an Realschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet den aktuellen Kontext, der die Relevanz der Thematik hervorhebt. Sie stellt auch die Zielsetzung der Arbeit und die Bedeutung des Themas für den Religionsunterricht dar.

Das Kapitel "Unterrichtsbausteine" beschäftigt sich mit der konkreten Umsetzung der Thematik im Religionsunterricht für verschiedene Klassenstufen. Es werden Unterrichtsbausteine für die Klassen 6, 8 und 10 vorgestellt, die den Schülern unterschiedliche Aspekte des Gotteshauses näher bringen sollen.

Das Kapitel "Die Synagoge" beleuchtet die Geschichte der Synagoge, vom Stiftszelt bis zum Tempel und schließlich zur Synagoge als Gotteshaus. Es werden die wesentlichen Elemente der Synagoge wie der Gebetsraum, die Bima, die Thorarolle, der Amud, die Ewige Lampe und die Mikveh vorgestellt und ihre Bedeutung erläutert.

Das Kapitel "Die Kirche" widmet sich der Geschichte der Kirche und dem Wandel der Basilika im Laufe der Zeit. Es werden die Auswirkungen der Reformation auf den Kirchenbau beleuchtet und die wesentlichen Elemente der Kirche wie der Altar, das Taufbecken, der Ambo, das Ewige Licht und die Empore vorgestellt.

Das Kapitel "Die Moschee" behandelt die Entstehung der Moschee und erläutert die wesentlichen Elemente wie das Minarett, den Mihrab, den Minbar, den Kursi, die Empore, den Waschraum, die Teil- und Ganzwaschung sowie die Bedeutung des Wassers.

Schlüsselwörter

Gotteshaus, Synagoge, Kirche, Moschee, Judentum, Christentum, Islam, Religionsunterricht, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Relevanz, Unterrichtsbausteine, Geschichte, Elemente, Bedeutung, Reformation,

Ende der Leseprobe aus 72 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen. Erarbeitet für den Unterricht
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg  (Theologisches Institut)
Veranstaltung
Zulassungsarbeit
Note
1
Autor
Wolff Weichselgartner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
72
Katalognummer
V10472
ISBN (eBook)
9783638168861
ISBN (Buch)
9783638697743
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gotteshaus Juden Christen Moslems monotheistische Weltreligionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wolff Weichselgartner (Autor:in), 2003, Das Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen. Erarbeitet für den Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10472
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  72  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum