Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die Alliierte Hohe Kommision. Entstehung, Struktur und Verhältnis zu Bundeskanzler Konrad Adenauer

Titel: Die Alliierte Hohe Kommision. Entstehung, Struktur und Verhältnis zu Bundeskanzler Konrad Adenauer

Hausarbeit , 2002 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Pfeiffer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war das Deutsche Reich als Staat nicht mehr existent. Die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, die Vereinigten Staaten von Amerika, die Sowjetunion und England teilten es in Zonen auf, die von Militärregierungen verwaltet wurden. Auch das im Krieg von Hitler geschlagene Frankreich erhielt eine Zone zur Besetzung.

Nach vier Jahren Militärregierung und Existenz der Zonen, die eigene Verwaltungen in sich selbst aufgebaut hatten, wurde am 23. Mai 1949 das in monatelanger Arbeit ausformulierte Grundgesetz verkündet, das die Geburt der Bundesrepublik Deutschland implizierte. Jedoch entließ man den jungen Staat nicht in die unmittelbare Selbständigkeit, stattdessen setzen die Alliierte eine Kontrollbehörde ein, der beinahe unbeschränkte Handlungsbefugnisse in der Bundesrepublik eingeräumt wurden: die Alliierte Hohe Kommission.

Diese Arbeit beschäftigt sich im ersten Abschnitt mit der historischen Entstehung der Kommission und zeigt ihre inneren, stark militärischen geprägten Strukturen auf. Darüber hinaus erörtert sie den symbolischen Charakter, den diese Institution auszudrücken versuchte. Der zweite Teil thematisiert ausführlich die drei Hohen Kommissare und Adenauers Beziehungen zu diesen. Erst dadurch wird das Klima zwischen den Verhandlungsparteien verständlich, das ein Unterpunkt in Kapitel drei beschreibt. Nicht in breiterem Umfang, selbst wenn ihnen das dritte Kapitel gewidmet wurde, werden dagegen die eigentlichen Verhandlungen und ihre Ausgänge thematisiert, ein Überblick reißt die Themen kurz an, ein weiterer Unterpunkt stellt das Petersberger Abkommen dar, ein wichtiger Schritt in Richtung Autonomie der Bundesrepublik. Vertiefte Außenpolitik, die Revision des Besatzungsstatuts und andere Verhandlungsschwerpunkte werden von weiteren Arbeiten in diesem Proseminar tiefer gehend behandelt. Diese möchte sich auch in Anbetracht der gebotenen Kürze auf eine Beschreibung und Darstellung der Alliierten Hohen Kommission und ihres Führungspersonals beschränken, ohne politische Sachverhalte in ihrer Tiefe zu untersuchen oder eine historische Entwicklung in den Jahren der Kommission, 1949 bis 1954, aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Entstehung und Struktur der Alliierten Hohen Kommission
    • 1.1 Das Besatzungsstatut
    • 1.2 Struktur und Organisation der Alliierten Hohen Kommission
    • 1.3 Die Standortfrage: Hoch über den Köpfen der deutschen Behörden
    • 1.4 Blankenhorn, Adenauers Verbindungsmann
  • 2. Die Hohen Kommissare und Adenauers Verhältnis zu ihnen
    • 2.1 John Jay McCloy (Vereinigte Staaten von Amerika)
    • 2.2 Sir Brian Robertson (Großbritannien)
    • 2.3 André Francois-Poncet (Frankreich)
  • 3. Die Verhandlungen zwischen dem Kanzler und den Kommissaren
    • 3.1 Das Verhandlungsklima
    • 3.2 Hauptsächliche Verhandlungsschwerpunkte
    • 3.3 Das Petersberger Abkommen
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Alliierten Hohen Kommission, die nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland die oberste staatliche Gewalt in den drei westlichen Besatzungszonen ausübte. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Struktur der Kommission, die Beziehungen zwischen den Hohen Kommissaren und Bundeskanzler Adenauer sowie die wichtigsten Verhandlungen zwischen beiden Parteien.

  • Die historische Entstehung und Struktur der Alliierten Hohen Kommission
  • Das Verhältnis zwischen den Hohen Kommissaren und Bundeskanzler Adenauer
  • Die wichtigsten Verhandlungen zwischen der deutschen Regierung und der Alliierten Hohen Kommission
  • Die Rolle des Besatzungsstatuts für die Selbständigkeit der Bundesrepublik Deutschland
  • Das Petersberger Abkommen als wichtiger Schritt in Richtung Autonomie der Bundesrepublik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel erläutert den historischen Hintergrund der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und die Rolle der Alliierten Hohen Kommission als Kontrollbehörde.
  • 1. Entstehung und Struktur der Alliierten Hohen Kommission: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Kommission und der Struktur, die durch die Alliierten bestimmt wurde. Es erläutert das Besatzungsstatut und die verschiedenen Bereiche, die von der Kommission kontrolliert wurden.
  • 2. Die Hohen Kommissare und Adenauers Verhältnis zu ihnen: Dieses Kapitel stellt die drei Hohen Kommissare und ihre Beziehungen zu Bundeskanzler Adenauer vor. Es beschreibt das Klima zwischen den Verhandlungsparteien.
  • 3. Die Verhandlungen zwischen dem Kanzler und den Kommissaren: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Verhandlungen zwischen Bundeskanzler Adenauer und den Hohen Kommissaren. Es behandelt das Verhandlungsklima, die zentralen Themen und das Petersberger Abkommen als wichtigen Schritt in Richtung Autonomie der Bundesrepublik.

Schlüsselwörter

Alliierte Hohe Kommission, Bundesrepublik Deutschland, Besatzungsstatut, Bundeskanzler Adenauer, Hohe Kommissare, Verhandlungsklima, Petersberger Abkommen, Autonomie, Selbständigkeit, Kontrollbehörde, deutsche Regierung, Militärregierung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Alliierte Hohe Kommision. Entstehung, Struktur und Verhältnis zu Bundeskanzler Konrad Adenauer
Hochschule
Universität Osnabrück  (Neue Geschichte)
Veranstaltung
Anfänge der BRD - Zwischen Neubeginn und Kontinuität
Note
2,0
Autor
Christian Pfeiffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V10490
ISBN (eBook)
9783638168946
ISBN (Buch)
9783668162976
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alliierte Hohe Kommission Konrad Adenauer Brian Robertson John McCloy André Francois-Poncet Ivone Kirkpatrick Herbert Blankenhorn Besatzungsstatut Petersberger Beschlüsse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Pfeiffer (Autor:in), 2002, Die Alliierte Hohe Kommision. Entstehung, Struktur und Verhältnis zu Bundeskanzler Konrad Adenauer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum