Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheits- und Verhältniswahl

Titel: Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheits- und Verhältniswahl

Hausarbeit , 2000 , 14 Seiten

Autor:in: Dennis Adler (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema dieser Hausarbeit ist die Erläuterung und der Vergleich der beiden grundlegenden Wahlsysteme, der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Es wird erklärt wie beide Wahlsysteme funktionieren und worin sie sich unterscheiden, im Bezug auf Ausführung, Ermitteln der Ergebnisse, Ziele und Wirkungen. Die theoretischen Eigenschaften beider Wahlsysteme werden ausführlich erläutert.
Im zweiten und dritten Kapitel wird außerdem kurz auf Begriff und Funktionen der Wahl eingegangen, sowie die Wahlrechtsgrundsätze dargestellt.
Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht die verschiedenen Wahlsysteme dahingehend zu bewerten welches nun besser oder schlechter ist, es wird auch keine Wertung in diesem Sinne stattfinden, statt dessen werden Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme erläutert. Allerdings wird es in dieser Arbeit nicht möglich sein Auswirkungen und Tendenzen beider Wahlsysteme in der Praxis zu überprüfen, z. B. wichtige äußere soziale, politische und institutionelle Faktoren in die Betrachtung mit einzubeziehen. D. h. alle Darstellungen sind rein theoretischer Natur. Als Grundlagen zur Beantwortung der Fragen in dieser Hausarbeit diente mir einerseits das Internet (Wahlrecht.de) und anderseits verschiedene Bücher. Hier wären kurz zu erwähnen, z. B.: Stichwort: Wahlen, von Wichard Woyke und die Wahlrechtsfibel von Walter Gensior und Volker Krieg.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Funktionen der Wahl
    • Begriff der Wahl
    • Funktionen der Wahl
  • Wahlrechtsgrundsätze
  • Wahlsysteme
    • Mehrheitswahl
      • Vorzüge der Mehrheitswahl
    • Verhältniswahl
      • Sperrklauseln
      • Vorzüge der Verhältniswahl
    • politische Wirkung von Wahlsystemen
  • abschließende Betrachtung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erläuterung und dem Vergleich der beiden grundlegenden Wahlsysteme, der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Ziel ist es, die Funktionsweise beider Systeme, ihre Unterschiede in Bezug auf Ausführung, Ergebnisfindung, Ziele und Wirkungen sowie ihre theoretischen Eigenschaften darzustellen. Darüber hinaus werden kurz der Begriff und die Funktionen der Wahl sowie die Wahlrechtsgrundsätze beleuchtet.

  • Funktion und Bedeutung der Wahlsysteme
  • Unterschiede zwischen Mehrheits- und Verhältniswahl
  • Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme
  • Einfluss von Wahlsystemen auf politische Kultur und Wahlverhalten
  • Wahlrechtsgrundsätze und ihre Bedeutung für demokratische Wahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Erläuterung und den Vergleich der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl. Sie skizziert den Umfang der Arbeit und die verwendeten Quellen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff und den Funktionen der Wahl. Es definiert die Wahl als ein Verfahren zur Bildung von Vertretungen und zur Besetzung von Ämtern. Dabei werden verschiedene Funktionen der Wahl wie Legitimation, Repräsentation, Auswahl, Kontrolle, Konkurrenz und Partizipation erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich den Wahlrechtsgrundsätzen. Es stellt die wichtigsten Grundsätze wie Freiheit der Wahlwerbung, Wettbewerb der Kandidaten, Chancengleichheit, geheime Stimmabgabe, demokratische Umsetzung von Wählerstimmen und Wahlentscheidung auf Zeit dar. Weiterhin werden die Grundsätze der Allgemeinheit, Gleichheit, Direktheit, Geheimheit und Freiheit der Wahl erläutert.

Das vierte Kapitel behandelt die verschiedenen Wahlsysteme und gliedert sie in die beiden Grundtypen Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Die Mehrheitswahl wird in absolute und relative Mehrheitswahl unterteilt. Die Vorzüge der Mehrheitswahl werden im Detail dargestellt, wobei insbesondere die Verhütung der Parteienzersplitterung, die Bildung stabiler Regierungen, die Förderung politischer Mäßigung, die Förderung des Wechsels in der Regierungsausübung, die Personenwahl, die direkte Wahl der Regierung und die Unabhängigkeit des Abgeordneten gegenüber seiner Partei hervorgehoben werden.

Das Kapitel über die Verhältniswahl beschreibt die Funktionsweise und die Vorzüge dieses Systems. Es betont die Gerechtigkeit des Systems, die Spiegelung der Wählerschaft, die Vermeidung von Wahlkreisgeometrie, die Möglichkeit der Wahl von Experten, die bessere Chance für neue Parteien und die Verhinderung extremer politischer Umschwünge.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mehrheitswahl, die Verhältniswahl, Wahlsysteme, Wahlrechtsgrundsätze, Legitimation, Repräsentation, Kontrolle, Partizipation, Sperrklausel, politische Kultur, Wahlverhalten, Zweiparteiensystem, Parteienzersplitterung, stabile Regierungen, politische Mäßigung, Machtwechsel, Gerechtigkeit, Wahlkreisgeometrie und politische Wirkung von Wahlsystemen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile beider Wahlsysteme, wobei der Fokus auf der theoretischen Analyse liegt. Die Wahlrechtsgrundsätze und ihre Bedeutung für demokratische Wahlen werden ebenfalls thematisiert.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheits- und Verhältniswahl
Hochschule
Technische Universität Dresden
Veranstaltung
Einführung in das Studium der politischen Systeme
Autor
Dennis Adler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
14
Katalognummer
V105163
ISBN (eBook)
9783640034604
ISBN (Buch)
9783640527748
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wahlsysteme Vergleich Mehrheits- Verhältniswahl Einführung Studium Systeme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Adler (Autor:in), 2000, Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheits- und Verhältniswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum