Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust - Erster Teil: Inhaltszusammenfassung

Titel: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust - Erster Teil: Inhaltszusammenfassung

Referat / Aufsatz (Schule) , 2001 , 3 Seiten , Note: 15

Autor:in: Marcus Nestle (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was, wenn ein Pakt mit dem Teufel der Schlüssel zu unendlichem Wissen und ewiger Jugend wäre? Johann Wolfgang von Goethes "Faust I" ist eine erschütternde Erkundung der menschlichen Natur, angesiedelt im Deutschland des 16. Jahrhunderts, die den Leser auf eine fesselnde Reise zwischen Himmel und Hölle mitnimmt. Der Leser wird Zeuge, wie der hochgelehrte, aber unzufriedene Heinrich Faust, getrieben von unstillbarem Wissensdurst, einen verhängnisvollen Pakt mit Mephistopheles eingeht. Im Tausch für seine Seele verspricht der Teufel, Faust jeden Wunsch zu erfüllen und ihm die tiefsten Geheimnisse des Lebens zu offenbaren. Diese Tragödie entfaltet sich in einer Reihe von packenden Szenen, von denen jede einzelne neue Facetten der menschlichen Existenz beleuchtet. Fausts Streben nach Erkenntnis führt ihn durch alchemistische Experimente, gesellschaftliche Vergnügungen und schließlich zu einer leidenschaftlichen, aber verhängnisvollen Liebe zu der unschuldigen Gretchen. Goethes Meisterwerk ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen des Seins: Was bedeutet es, Mensch zu sein? Welchen Wert hat Wissen? Und welchen Preis ist man bereit, für die Erfüllung seiner Wünsche zu zahlen? "Faust I" ist nicht nur ein literarisches Denkmal der Weimarer Klassik, sondern auch eine zeitlose Reflexion über die dunklen Abgründe der menschlichen Seele, die Suche nach Sinn und die zerstörerische Kraft der Begierde. Tauchen Sie ein in diese vielschichtige Geschichte über Versuchung, Schuld und Erlösung, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat. Entdecken Sie die zeitlose Relevanz von Goethes Werk und lassen Sie sich von der poetischen Kraft seiner Sprache in den Bann ziehen. Erleben Sie die dramatische Intensität von Fausts Kampf mit Gut und Böse und stellen Sie sich den existenziellen Fragen, die dieses Meisterwerk aufwirft. "Faust I" ist ein Muss für jeden Liebhaber der klassischen Literatur und eine inspirierende Lektüre für alle, die sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzen möchten.

Leseprobe


Marcus Nestle 05. 12. 2001
Kurs 12/2

Johann Wolfgang von Goethe

Faust - der Tragödie erster Teil

Inhaltsangabe:

Szene
Ort / Zeit
Personen
Handlung

Zueignung
(Zeile 1 - 32)
 
Lyrisches Ich

_ reflektiert über sein Leben und seine Beziehung zum Publikum

Vorspiel auf dem Theater
(Zeile 33 - 242)

vor einer Theateraufführung

Direktor, Theaterdichter, Lustige Person

_ Diskussion über Sinn und Zweck des Theaters, d. h. Erwartungen an, fünsche für, Ängste über und Zweifel am Stück und Publikum

Prolog im Himmel
(Zeile 243 - 353)

im Himmel

der Herr, die Erzengel Raphael, Gabriel und Michael, Mephistopheles

_ die Erzengel preisen Gottes Schöpfung, schließen jedoch den Mensch nicht mit ein
_ Wette zw. dem Herrn und Mephisto: Mephisto darf versuchen, Faust vom rechten Weg abzubringen, solange dieser lebt

Nacht
(Zeile 354 - 807)

hoch gewölbtes, enges gotisches Zimmer / nachts

Faust, Wagner, Geist, Engelschor

_ Faust klagt über sein Unwissen und verlangt unbegrenzte Einsicht in die inneren Zusammenhänge der Welt (Monolog)
_ der Erdgeist verwehrt Faust diese Einsichten
_ der wissbegierige Wagner unterbricht den Dialog
_ Faust sieht nur noch den Selbstmord als Lösung, wird jedoch von den Osterglocken davon abgehalten

Vor dem Tor
(Zeile 808 - 1177)

vor den Toren der Stadt, Dorf / Ostersonntag

Faust, Wagner, Bürger der Stadt

_ Dialog zw. Faust und Wagner über das Streben des menschlichen Geistes
_ Faust und Wagner mischen sich unter das Volk
_ am Abend kehren sie nach Hause, ein schwarzer Pudel schließt sich ihnen an

Studierzimmer
(Zeile 1178 - 1529)

Studierzimmer / abends

Faust, Mephistopheles, Geister

_ Faust versucht die Bibel zu übersetzen
_ der Pudel entpuppt sich als Scholastikus (Mephistopheles)

Studierzimmer
(Zeile 1530 - 2072)

Studierzimmer / am nächsten Tag

Faust, Mephistopheles, Schüler

_ beide gehen eine Wette ein: wenn es Mephisto gelingt, Faust mit irdischen Genüssen zufrieden zu stellen, so bekommt der als Gegenleistung Fausts Seele
_ Mephisto wimmelt einen neuen Schüler ab und nimmt Faust mit auf die Reise

Auerbachs Keller
(Zeile 2073 - 2336)

Leipzig, Auerbachs Keller (Kneipe)

Faust, Mephistopheles, Studenten

_ Mephisto führt Faust unter das gewöhnliche Volk, damit er das Studentenleben kennenlernt
_ von Mephistos Weinkunststück für die Studenten ist Faust jedoch nicht beeindruckt

Hexenküche
(Zeile 2337 - 2604)

Hexenküche

Faust, Mephistopheles, Hexe, Haustiere der Hexe

_ Faust wird durch einen Zaubertrank der Hexe verjüngt
_ im Spiegel erblickt er das Abbild der schönen Helena (schönste Frau in der Antike) und begehrt sie sofort

Straße
(Zeile 2605 - 2677)

auf der Straße / tagsüber

Faust, Mephistopheles, Gretchen

_ Faust trifft Gretchen und verliebt sich sofort
_ er fordert Mephisto auf: ,,Du mußt mir die Dirne schaffen!" (Z. 2619), Mephisto soll Schmuck als Geschenk für Gretchen beschaffen

Abend
(Zeile 2678 - 2804)

Gretchens Zimmer

Faust, Mephistopheles, Gretchen

_ während Gretchen zu einer Nachbarin (Marthe) geht, dringen Mephisto und Faust in ihr Zimmer ein und verstecken das Schmuckkästchen in ihrem Schrank
_ Gretchen kehrt zurück und findet den Schmuck

Spaziergang
(Zeile 2805 - 2864)

tagsüber

Faust, Mephistopheles

_ Mephisto ist erzürnt über Gretchens fromme Verhalten, denn sie zeigt den geschenkten Schmuck ihrer Mutter, die ihn zum Pfarrer bringt
_ Faust fordert daher Mephisto auf, ihr ein neues Kästchen zu beschaffen

Der Nachbarin Haus
(Zeile 2865 - 3024)

Haus von Marthe Schwerdtlein / am Morgen

Marthe, Gretchen, Mephistopheles

_ Gretchen zeigt Marthe, die über das Schicksal ihres Mannes nachdenkt, den neuen Schmuck
_ Mephisto berichtet Marthe vom Tod ihres Mannes und arangiert ein Rendezvous zw. Gretchen und Faust, der den Tod bezeugen soll

Straße
(Zeile 3025 - 3072)

nachmittags

Faust, Mephistopheles

_ Mephisto verlangt von Faust, den Tod von Marthas Mann zu bezeugen, um Gretchen wiederzusehen
_ Faust widersetzt sich zunächst dieser Aufgabe, sieht jedoch keine andere Wahl

Garten
(Zeile 3073 - 3204)

Marthes Garten / am Abend

Marthe, Gretchen, Faust, Mephistopheles

_ Martha sieht in Mephisto ihren neuen Mann
_ Gretchen und Faust gestehen sich ihre Liebe zueinander

Ein Gartenhäuschen
(Zeile 3205 - 3216)

Gartenhäuschen / derselbe Abend

Faust, Gretchen, Marthe, Mephistopheles

_ Faust und Gretchen küssen sich erstmalig

Wald und Höhle
(Zeile 3217 - 3373)

im Wald, Höhle

Faust, Mephistopheles

_ Fausts Einstellung alles wissen zu wollen hat sich geändert
_ er erkennt die Schönheit der Natur und hofft auf die Erfüllung seiner Liebe zu Gretchen
_ er erkennt außerdem seine widersprüchliche aber notwendige Beziehung zu Mephisto, der ihn an seine sexuelle Begierde erinnert und Faust auffordert zu Gretchen zurückzukehren

Gretchens Stube
(Zeile 3313 - 3413)

Gretchens Zimmer

Gretchen

_ Gretchen, von Liebe zu Faust erfüllt, sehnt sich nach ihm

Marhens Garten
(Zeile 3414 - 3543)

Marthes Garten

Gretchen, Faust, Mephistopheles

_ während dieses Treffens fragt Gretchen Faust nach seiner Religion
_ Faust versucht dieser Frage auszuweichen, woran Gretchen erkennt, dass er keinen festen Glauben an Gott hat
_ Faust gibt Gretchen einen Schlaftrunk für ihre Mutter, damit sich beide in der Nacht treffen können

Am Brunnen
(Zeile 3544 - 3586)

Dorfbrunnen

Lieschen, Gretchen

_ die beiden Mädchen reden über
Neuigkeiten in der Stadt
_ Gretchen erfährt von Bärbelchen, die aufgrund ihrer unehelichen Schwangerschaft moralisch verachtet wird

Zwinger
(Zeile 3587 - 3619)

am Ausgang der Stadt, am Madonnenandachtsbild

Gretchen

_ das verzweifelte Gretchen fleht die Mutter Maria an, ihr in ihrer Situation zu helfen und beizustehen

Nacht
(Zeile 3620 - 3775)

Stadt, vor Gretchens Haustür

Faust, Mephistopheles, Valentin, Gretchen, Volk

_ Valentin will die Ehre seiner Schwester verteidigen und fordert Faust zum Kampf auf Leben und Tod heraus
_ Valentin stirbt durch Mephistos Hilfe
_ im Sterben gibt er Gretchen die Schuld an seinem Tod und dem ihrer Mutter und verstößt sie

Dom
(Zeile 3776 - 3834)

Dom

Gretchen, böser Geist

_ Gretchen wird von ihrem schlechten Gewissen geplagt

Walpurgisnacht
(Zeile 3835 - 4222)

auf dem Brocken, Harz / abends

Faust, Mephistopheles, andere (Hexer, Hexen, Irrlichter, Chor, Stimme)

_ Mephisto nimmt Faust mit auf die Walpurgisnachtsfeier
_ Mephisto bringt Faust, der sich mit den Hexen amüsiert, auf die niedrigste Stufe seines sexuellen Vergnügens
_ in der Ferne sieht Faust die Gestalt Gretchens und erschrickt, da sie einer Toten gleicht

Walpurgisnachttraum
(Zeile 4223 - 4398)

siehe Walpurgisnacht- szene

Theatermeister, Schauspieler, Tänzer Orchester

_ ein Theaterstück über die goldene Hochzeit des Oberon und der Titania wird aufgeführt

Trüber Tag / Feld
(einzige Prosaszene - Zeile 1 - 60)

außerhalb der Stadt

Faust, Mephistopheles

_ Faust beklagt Gretchens Schicksal und gibt Mephisto die Schuld daran
_ seine Schuld an der Situation erkennt er jedoch nicht
_ Faust befiehlt Mephisto, sie zu retten

Nacht - offen Feld
(Zeile 4399 - 4404)

vor der Stadt, nachts

Faust, Mephistopheles

_ auf schwarzen Pferden nähern sich Mephisto und Faust der Stadt

Kerker
(Zeile 4405 - 4612)

im Kerker, nachts

Gretchen, Faust, Mephistopheles

_ Gretchen erkennt Faust anfangs nicht und hält ihn für den Wächter, der sie zur Hinrichtung abholt
_ nachdem sie Faust erblickt hat, weigert sie sich mit ihm zu fliehen, da er ihre Liebe nicht mehr erwidert
_ in seinem Gefährten Mephisto

Häufig gestellte Fragen zu Johann Wolfgang von Goethe - Faust - der Tragödie erster Teil

Was ist die "Zueignung" in Faust und worum geht es darin?

Die "Zueignung" (Zeile 1-32) ist der erste Teil des Dramas. Hier reflektiert das lyrische Ich über sein Leben und seine Beziehung zum Publikum.

Was geschieht im "Vorspiel auf dem Theater"?

Im "Vorspiel auf dem Theater" (Zeile 33-242) diskutieren der Direktor, der Theaterdichter und die lustige Person über den Sinn und Zweck des Theaters. Es geht um Erwartungen, Wünsche, Ängste und Zweifel bezüglich des Stücks und des Publikums.

Was ist der "Prolog im Himmel"?

Der "Prolog im Himmel" (Zeile 243-353) spielt im Himmel, wo die Erzengel Gottes Schöpfung preisen, jedoch ohne den Menschen einzubeziehen. Der Herr wettet mit Mephistopheles: Mephisto darf versuchen, Faust vom rechten Weg abzubringen, solange dieser lebt.

Was passiert in der Szene "Nacht"?

In der Szene "Nacht" (Zeile 354-807) klagt Faust in seinem Studierzimmer über sein Unwissen und verlangt unbegrenzte Einsicht in die inneren Zusammenhänge der Welt. Der Erdgeist verwehrt ihm diese Einsichten. Wagner unterbricht den Dialog. Faust erwägt Selbstmord, wird aber von den Osterglocken abgehalten.

Worum geht es in der Szene "Vor dem Tor"?

In der Szene "Vor dem Tor" (Zeile 808-1177) diskutieren Faust und Wagner über das Streben des menschlichen Geistes. Sie mischen sich unter das Volk. Am Abend kehren sie nach Hause zurück, und ein schwarzer Pudel schließt sich ihnen an.

Was geschieht in den beiden Szenen im "Studierzimmer"?

Im "Studierzimmer" (Zeile 1178-1529 und Zeile 1530-2072) versucht Faust, die Bibel zu übersetzen. Der Pudel entpuppt sich als Mephistopheles. Faust und Mephisto gehen eine Wette ein: Wenn es Mephisto gelingt, Faust mit irdischen Genüssen zufrieden zu stellen, erhält Mephisto Fausts Seele. Mephisto nimmt Faust mit auf eine Reise.

Was passiert in "Auerbachs Keller"?

In "Auerbachs Keller" (Zeile 2073-2336) führt Mephisto Faust in eine Kneipe in Leipzig, um ihm das Studentenleben zu zeigen. Faust ist jedoch von Mephistos Weinkunststück nicht beeindruckt.

Was ist die "Hexenküche"?

In der "Hexenküche" (Zeile 2337-2604) wird Faust durch einen Zaubertrank der Hexe verjüngt. Im Spiegel erblickt er das Abbild der schönen Helena und begehrt sie sofort.

Was geschieht auf der "Straße"?

Auf der "Straße" (Zeile 2605-2677) trifft Faust Gretchen und verliebt sich sofort. Er fordert Mephisto auf, ihm Gretchen zu beschaffen und Schmuck als Geschenk für sie zu organisieren.

Was passiert in "Abend" (Gretchens Zimmer)?

In "Abend" (Zeile 2678-2804), während Gretchen bei einer Nachbarin ist, dringen Mephisto und Faust in ihr Zimmer ein und verstecken ein Schmuckkästchen. Gretchen findet den Schmuck, als sie zurückkehrt.

Was geschieht im "Spaziergang"?

Im "Spaziergang" (Zeile 2805-2864) ist Mephisto erzürnt über Gretchens frommes Verhalten, da sie den geschenkten Schmuck ihrer Mutter zeigt, die ihn zum Pfarrer bringt. Faust fordert Mephisto auf, ihr ein neues Kästchen zu besorgen.

Was passiert im "Der Nachbarin Haus"?

Im "Der Nachbarin Haus" (Zeile 2865-3024) zeigt Gretchen Marthe den neuen Schmuck. Mephisto berichtet Marthe vom Tod ihres Mannes und arrangiert ein Rendezvous zwischen Gretchen und Faust.

Was geschieht wieder auf der "Straße"?

Auf der "Straße" (Zeile 3025-3072) verlangt Mephisto von Faust, den Tod von Marthas Mann zu bezeugen, um Gretchen wiederzusehen. Faust widersetzt sich zunächst, sieht aber keine andere Wahl.

Was passiert im "Garten"?

Im "Garten" (Zeile 3073-3204) gestehen sich Gretchen und Faust ihre Liebe zueinander. Martha sieht in Mephisto ihren neuen Mann.

Was geschieht im "Ein Gartenhäuschen"?

Im "Ein Gartenhäuschen" (Zeile 3205-3216) küssen sich Faust und Gretchen zum ersten Mal.

Was passiert in "Wald und Höhle"?

In "Wald und Höhle" (Zeile 3217-3373) erkennt Faust die Schönheit der Natur und hofft auf die Erfüllung seiner Liebe zu Gretchen. Er erkennt seine widersprüchliche Beziehung zu Mephisto.

Was geschieht in "Gretchens Stube"?

In "Gretchens Stube" (Zeile 3313-3413) sehnt sich Gretchen, von Liebe zu Faust erfüllt, nach ihm.

Was passiert in "Marthens Garten"?

In "Marthens Garten" (Zeile 3414-3543) fragt Gretchen Faust nach seiner Religion. Gretchen erkennt, dass er keinen festen Glauben an Gott hat. Faust gibt Gretchen einen Schlaftrunk für ihre Mutter.

Was passiert in "Am Brunnen"?

In "Am Brunnen" (Zeile 3544-3586) reden Lieschen und Gretchen über Neuigkeiten in der Stadt. Gretchen erfährt von Bärbelchen, die aufgrund ihrer unehelichen Schwangerschaft moralisch verachtet wird.

Was passiert in "Zwinger"?

In "Zwinger" (Zeile 3587-3619) fleht das verzweifelte Gretchen die Mutter Maria an, ihr in ihrer Situation zu helfen.

Was geschieht in der "Nacht" vor Gretchens Haustür?

In der "Nacht" (Zeile 3620-3775) will Valentin die Ehre seiner Schwester verteidigen und fordert Faust zum Kampf auf Leben und Tod heraus. Valentin stirbt durch Mephistos Hilfe und verstößt Gretchen im Sterben.

Was passiert im "Dom"?

Im "Dom" (Zeile 3776-3834) wird Gretchen von ihrem schlechten Gewissen geplagt.

Was ist die "Walpurgisnacht"?

In der "Walpurgisnacht" (Zeile 3835-4222) nimmt Mephisto Faust mit auf die Walpurgisnachtsfeier auf dem Brocken. Faust sieht die Gestalt Gretchens in der Ferne.

Was ist der "Walpurgisnachttraum"?

Der "Walpurgisnachttraum" (Zeile 4223-4398) ist ein Theaterstück über die goldene Hochzeit von Oberon und Titania, das während der Walpurgisnacht aufgeführt wird.

Was geschieht in "Trüber Tag / Feld"?

In "Trüber Tag / Feld" (Prosaszene) beklagt Faust Gretchens Schicksal und gibt Mephisto die Schuld. Er befiehlt Mephisto, sie zu retten.

Was geschieht in "Nacht - offen Feld"?

In "Nacht - offen Feld" (Zeile 4399-4404) nähern sich Mephisto und Faust auf schwarzen Pferden der Stadt.

Was geschieht im "Kerker"?

Im "Kerker" (Zeile 4405-4612) erkennt Gretchen Faust anfangs nicht und weigert sich, mit ihm zu fliehen, da er ihre Liebe nicht mehr erwidert.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethe, Johann Wolfgang von - Faust - Erster Teil: Inhaltszusammenfassung
Note
15
Autor
Marcus Nestle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
3
Katalognummer
V105442
ISBN (eBook)
9783640037360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Johann Wolfgang Faust Erster Teil Inhaltszusammenfassung Thema Faust
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Nestle (Autor:in), 2001, Goethe, Johann Wolfgang von - Faust - Erster Teil: Inhaltszusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105442
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum