Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Die Welt der Comics. Entstehung, Figuren, Sprache, Inhalt, Herstellung und Leser

Titel: Die Welt der Comics. Entstehung, Figuren, Sprache, Inhalt, Herstellung und Leser

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mandy Langer (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die mit Holzkohle gekritzelten Höhlenmalereien unserer steinzeitlichen Vorfahren gehören sicherlich zu den Vorläufern der von uns heute so lieb gewonnenen Comics. Ägyptische Hieroglyphen, germanische Runen - Menschen wollten für sich leicht verständliche Ausdrucksformen. Diese sind auch beim Comic zu finden, nur liegt hier die Schwere in ihrer Interpretation. Schwierigkeiten ergeben sich vor allem in Bezug auf die Definition und den strukturellen Aufbau der Comics, was bei vielen Autoren und Kritikern, die sich mit dem Genre Comic beschäftigt haben, teilweise zu unterschiedlichen Ergebnissen und Meinungen führte und die Einordnung der Comics nicht unbedingt erleichtert.
Comics sind allgemein beliebt und bekannt, und aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein extremes Beispiel der Massenliteratur und somit zu einem, wenn nicht sogar zu "dem" literarischen Vertreter unserer Alltagskultur geworden.
In meiner Arbeit werde ich versuchen eine simple und allgemeine Struktur aufzuzeigen, die in einer ebensolchen praktikablen Definition mündet.
Einführend werde ich einen geschichtlichen Abriss über die Entstehung der Comics und eine aktuelle Definition zum schnellen Erfassen und Erkennen der Gattung wiedergeben. Ein anschließender Überblick über die gängigsten Arten von Comics soll diesen Abriss thematisch abrunden. Um mit den wichtigsten Ausdrucksformen der Comics vertraut zu machen, soll auf die Figuren und ihre Umgebung, sowie auch auf die Sprache näher eingegangen werden. Weiterhin werden die ausschlaggebenden Kriterien "Form" und "Inhalt" dargestellt.
Im Anschluß werde ich knapp auf die Herstellung, sowie auf die Leser der Comics, eingehen und in einem Resümee meine Arbeit beenden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung
  • 3. Entstehung
  • 4. Überblick
  • 5. Die Welt der Comics
    • 5.1 Figuren
    • 5.2 Umgebung
    • 5.3 Sprache
    • 5.4 Form und Inhalt
  • 6. Herstellung
  • 7. Die Comic-Leser
  • 8. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende, wenn auch vereinfachte, Struktur und Definition von Comics aufzuzeigen. Sie untersucht die Entstehung, die verschiedenen Arten und die wichtigsten Ausdrucksformen des Mediums. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung zwischen Wort und Bild, die Rolle der Figuren und ihrer Umgebung sowie die Bedeutung von Sprache, Form und Inhalt im Comic.

  • Definition und Einordnung von Comics
  • Geschichtliche Entwicklung und Entstehung der Comics
  • Analyse der wichtigsten Ausdrucksmittel im Comic (Wort, Bild, Erzählstruktur)
  • Herstellung und Rezeption von Comics
  • Vielfalt der Comic-Genres und -Formen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Comics ein und betont die Schwierigkeiten bei der Definition und Einordnung dieses Genres. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen geschichtlichen Abriss, eine Definition, einen Überblick über Comic-Arten und eine detailliertere Auseinandersetzung mit den Ausdrucksmitteln (Figuren, Umgebung, Sprache, Form und Inhalt) umfasst. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung von Comics als Massenliteratur und kündigt eine pragmatische Annäherung an das Thema an.

2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen von Comics aus etymologischen Wörterbüchern und Literaturlexika. Es zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit einer eindeutigen Definition verbunden sind, da die Meinungen der Autoren und Kritiker oft stark divergieren. Die verschiedenen Definitionen reichen von der Beschreibung als "komische Streifen" bis hin zur Einstufung als ästhetisch mangelhafte Bildgeschichte. Das Kapitel betont letztendlich die Integration von Wort und Bild als zentrales Merkmal, wobei das Bild im Vordergrund steht. Die Bedeutung der Erzählstruktur und die Unterscheidung von Comics und anderen Bildformaten (wie Cartoons) wird hervorgehoben.

3. Entstehung: (Anmerkung: Es fehlt der Text zu Kapitel 3. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

4. Überblick: (Anmerkung: Es fehlt der Text zu Kapitel 4. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

5. Die Welt der Comics: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Aspekten der visuellen und narrativen Gestaltung von Comics. Es analysiert die Gestaltung der Figuren, ihrer Interaktion mit der Umgebung und die Rolle der Sprache in Form von Sprechblasen und Erzähltexten. Die Analyse der Form und des Inhalts untersucht, wie diese Elemente zusammenwirken, um die Geschichte zu erzählen und die Stimmung zu erzeugen. Die verschiedenen Unterkapitel beleuchten die komplexen Interaktionen der einzelnen Elemente, die den Stil und die Aussagekraft des Comics prägen.

6. Herstellung: (Anmerkung: Es fehlt der Text zu Kapitel 6. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

7. Die Comic-Leser: (Anmerkung: Es fehlt der Text zu Kapitel 7. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Comics, Definition, Entstehung, Geschichte, Bildsprache, Erzählstruktur, Figuren, Umgebung, Sprache, Form, Inhalt, Massenliteratur, Genre, Bildgeschichte, Sprechblase.

Häufig gestellte Fragen zu: Umfassende Spracheinstieg Comics

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Comics. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition, Entstehung, Analyse der Ausdrucksmittel (Wort, Bild, Erzählstruktur) und der Rezeption von Comics.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffserklärung, Entstehung, Überblick, Die Welt der Comics (mit Unterkapiteln zu Figuren, Umgebung, Sprache und Form/Inhalt), Herstellung, Die Comic-Leser und Resümee. Leider fehlen die Zusammenfassungen für die Kapitel 3, 4, 6 und 7.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende, wenn auch vereinfachte, Struktur und Definition von Comics aufzuzeigen. Sie untersucht die Entstehung, die verschiedenen Arten und die wichtigsten Ausdrucksformen des Mediums. Die Beziehung zwischen Wort und Bild, die Rolle der Figuren und ihrer Umgebung sowie die Bedeutung von Sprache, Form und Inhalt im Comic werden beleuchtet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Definition und Einordnung von Comics, geschichtliche Entwicklung und Entstehung, Analyse der Ausdrucksmittel (Wort, Bild, Erzählstruktur), Herstellung und Rezeption von Comics sowie die Vielfalt der Comic-Genres und -Formen.

Welche Aspekte der "Welt der Comics" werden im Detail analysiert?

Kapitel 5 analysiert detailliert die Gestaltung der Figuren, ihre Interaktion mit der Umgebung und die Rolle der Sprache (Sprechblasen, Erzähltexte). Es untersucht außerdem das Zusammenspiel von Form und Inhalt und wie diese Elemente die Geschichte erzählen und die Stimmung erzeugen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Comics, Definition, Entstehung, Geschichte, Bildsprache, Erzählstruktur, Figuren, Umgebung, Sprache, Form, Inhalt, Massenliteratur, Genre, Bildgeschichte, Sprechblase.

Welche Schwierigkeiten werden bei der Definition von Comics angesprochen?

Das Dokument hebt die Schwierigkeiten hervor, die mit einer eindeutigen Definition von Comics verbunden sind, da die Meinungen von Autoren und Kritikern stark divergieren. Die Definitionen reichen von "komische Streifen" bis hin zur Einstufung als ästhetisch mangelhafte Bildgeschichte. Die Integration von Wort und Bild als zentrales Merkmal, wobei das Bild im Vordergrund steht, wird betont.

Welche Kapitel enthalten keine Zusammenfassung?

Die Kapitel 3 (Entstehung), 4 (Überblick), 6 (Herstellung) und 7 (Die Comic-Leser) enthalten keine Zusammenfassungen, da der Text zu diesen Kapiteln fehlt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Welt der Comics. Entstehung, Figuren, Sprache, Inhalt, Herstellung und Leser
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Comics
Note
1,7
Autor
Mandy Langer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V10592
ISBN (eBook)
9783638169714
ISBN (Buch)
9783656825579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Comics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mandy Langer (Autor:in), 2002, Die Welt der Comics. Entstehung, Figuren, Sprache, Inhalt, Herstellung und Leser, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10592
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum