Heutzutage gehören Facebook oder auch Alphabet mit den dazugehörigen Datenmengen zu den wertvollsten Unternehmen weltweit. Kleinere Unternehmen müssen Daten aber nicht zwingend bei großen Unternehmen einkaufen, denn sie werden von diesen Unternehmen selbst generiert, beispielsweise aus Kundendaten oder Produktionsdaten. Aus Datenbanken und den dazugehörigen Informationen werden für jede Art von Unternehmen markante Vorteile geschlossen, zum Beispiel werden Trends ersichtlich und komplizierte Sachverhalte können übersichtlicher dargestellt werden. Um allerdings Wissen aus einer Datenbank zu generieren, müssen die großen Datenmengen in einer strukturierten Form widerspruchs- und redundanzfrei gespeichert werden und vor sowohl Verlust als auch unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Im Verlauf dieser Arbeit werden die Daten ein Phasenmodell durchlaufen und dadurch strukturiert. Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht der konzeptionelle Entwurf in Form eines Entity-Relationship-Modells (ERM), wobei die Anforderungen an die Datenbank mit einhergehen. Zudem wird auf dieser Grundlage der logische Entwurf mit der Daten Definition erstellt und mithilfe der Data Definition Language (in dieser Arbeit Structured Query Language (SQL)) wird die Datenbank erstellt.
Schließlich werden wirtschaftliche Abfragen der gesuchten Informationen aufgezeigt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit sollen zusammen aufzeigen, welche Phasen eine Datenbank durchläuft, welche besonderen Anforderungen eine Datenbank benötigt und schließlich soll nützliches Wissen für Endanwender auf Grundlage dieser Datenbank gewonnen werden.
Für die Beantwortung dieser Fragen/Problemstellungen geht der Autor im zweiten Kapitel zunächst einleitend auf die Modellierung des ERM am Beispiel einer CNC-Fertigung ein. Aufbauend auf dem vorigen Kapitel wird das dazugehörige relationale Datenbankmodell erläutert, um auf dieser Grundlage SQL-Abfragen zu erstellen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf Erweiterungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Einleitung
- 1.1 Beschreibung des Anwendungsfalls
- 1.2 Zielsetzung des Konzepts
- 2. Modellierung des Entity-Relationship-Modells
- 2.1 Visualisierung des Entity-Relationship-Modells
- 2.2 Beschreibung des Entity-Relationship-Modells
- 3. Erstellung des relationalen Datenbankmodells
- 3.1 Erstellung einer Datenbank durch SQL-Anweisungen
- 3.2 Besondere Tabellen
- 4. Erstellung von Abfragen
- 4.1 Abfragen durch SQL-Anweisungen
- 5. Ausblick auf Erweiterungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Datenbanksystems für ein Warenlager, speziell im Kontext einer CNC-Fertigung. Ziel ist es, ein optimales System zur Verwaltung von Produkten, Maschinen, Aufträgen und Lagerorten zu erstellen. Dabei wird das Entity-Relationship-Modell (ERM) als Grundlage für die Modellierung der Datenbank verwendet und anschließend in ein relationales Datenbankmodell überführt.
- Modellierung eines Warenlagers mithilfe des Entity-Relationship-Modells (ERM)
- Überführung des ERM in ein relationales Datenbankmodell
- Entwicklung von SQL-Anweisungen zur Erstellung und Abfrage der Datenbank
- Sicherstellung einer effizienten und übersichtlichen Verwaltung von Waren, Maschinen und Aufträgen
- Erstellung eines Systems zur Nachverfolgung des Warenflusses und zur Optimierung des Lagermanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - In diesem Kapitel wird der Anwendungsfall einer CNC-Fertigung als Grundlage für die Entwicklung des Datenbanksystems vorgestellt. Die Zielsetzung des Konzepts wird erläutert und die Notwendigkeit eines effizienten und strukturierten Lagermanagements hervorgehoben.
- Kapitel 2: Modellierung des Entity-Relationship-Modells - Das ERM wird als Methode zur Darstellung der Beziehungen zwischen den verschiedenen Entitäten (z.B. Produkte, Maschinen, Lagerorte) vorgestellt. Die Visualisierung des ERM und die Beschreibung der einzelnen Beziehungen werden erläutert.
- Kapitel 3: Erstellung des relationalen Datenbankmodells - Die Überführung des ERM in ein relationales Datenbankmodell wird beschrieben. Hierbei wird die Erstellung der Datenbank durch SQL-Anweisungen vorgestellt und auf besondere Tabellen, die für die Verwaltung des Warenlagers relevant sind, eingegangen.
- Kapitel 4: Erstellung von Abfragen - In diesem Kapitel werden SQL-Anweisungen zur Abfrage der Datenbank vorgestellt. Beispielsweise wird die Abfrage von Produkten im internen Lager A oder die Abfrage bestellter Produkte mit ihrem Gesamtwert demonstriert.
Schlüsselwörter
Datenbanksystem, Warenlager, CNC-Fertigung, Entity-Relationship-Modell (ERM), relationales Datenbankmodell, SQL, Abfragen, Lagermanagement, Produktdaten, Maschinenverwaltung, Auftragsverfolgung.
- Arbeit zitieren
- Eike Blaßczyk (Autor:in), 2019, Datenbanksystem eines Warenlagers am Beispiel einer CNC-Fertigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060836