Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Planung, Durchführung und Auswertung von zwei Schulstunden am Beispiel der Sieben Weltwunder und der Einführung in die Römische Geschichte

Titel: Planung, Durchführung und Auswertung von zwei Schulstunden am Beispiel der Sieben Weltwunder und der Einführung in die Römische Geschichte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Benjamin Kristek (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die geplante Unterrichtsstunde zur Einführung in die Römische Geschichte mit dem Schwerpunkt Alltagsgeschichte steht zu Beginn der Unterrichtsreihe „Leben und Herrschaft im Römischen Imperium“. Die Schüler der 6. Klasse kommen zum ersten Mal in der Schule mit dem Thema in Kontakt. Laut Rahmenplan sind bestimmte Daten, Begriffe und Namen zu vermitteln. Zudem lässt der Rahmenplan einen gewissen Spielraum auch die Alltagsgeschichte miteinzubeziehen. Nachdem die Schüler sich in der vorangegangenen Unterrichtsstunde mit den Sieben Weltwundern beschäftigt und damit die griechische Antike abgehandelt haben, folgt jetzt chronologisch der Themenkreis der römischen Antike. Von großer Bedeutung für die soziale Kompetenz der Schüler ist das Fremdverstehen einer historischen Kultur, dass sich am Beispiel der Römerzeit besonders gut herausarbeiten lässt. Deshalb macht es Sinn in einer Einführungsstunde, nach einem groben Überblick, auf die Alltagsgeschichte im alten Rom einzugehen. Es ergibt sich dabei die Möglichkeit zunächst das bereits vorhandene Wissen über die Römerzeit (etwa vermittelt durch außerschulische Medien, wie Filme) einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Zudem erhalten die Schüler durch die Kenntnisse über den römischen Alltag ein Fundament, auf dem sich in den folgenden Unterrichtsstunden die abstrakteren Themenbereiche, wie Gesellschaftsstruktur, Politik etc. besser aufbauen lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
    • Schulisches Bedingungsfeld
    • Dank
    • Besuchte und unterrichtete Lerngruppen
  • Bedingungsfeldanalyse der Klasse 6a
  • Einführung in die Römische Geschichte mit dem Schwerpunkt Alltagsgeschichte
    • Didaktische Profilierung
    • Sachanalyse: Vom römischen Alltag im Jahre Null
    • Lernziele
      • Lernziele der Unterrichtseinheit
      • Groblernziele der Unterrichtsstunde
      • Feinlernziele der Unterrichtsstunde
    • Methodische Entscheidungen und ihre Begründung
    • Sozialformen
    • Medien
    • Verlaufsplan: Einführung in die Römische Geschichte
    • Didaktische Reflexion der Unterrichtsstunde
    • Literaturangaben
  • Die Sieben Weltwunder der Antike
    • Didaktische Analyse
    • Sachanalyse: Die Sieben Weltwunder
    • Lernziele
      • Unterrichtseinheit
      • Groblernziel
      • Feinlernziele
    • Methodische Entscheidungen und ihre Begründung
    • Sozialformen
    • Medien
    • Verlaufsplan: Die Sieben Weltwunder der Antike
    • Didaktische Reflexion
    • Literaturangaben
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Auswertung von zwei Schulstunden in der sechsten Klasse am Beispiel der Sieben Weltwunder und der Einführung in die Römische Geschichte. Die Arbeit soll einen Einblick in die didaktische Praxis des Geschichtsunterrichts in der Grundschule geben und die konkreten Herausforderungen und Möglichkeiten der Vermittlung historischer Inhalte anhand von zwei Beispielen veranschaulichen.

  • Vermittlung historischer Inhalte auf anschauliche Weise
  • Einbezug von Alltagsgeschichte und Lebenswelt der Schüler
  • Förderung von historischem Verständnis und Fremdverstehen
  • Einsatz von verschiedenen Methoden und Materialien
  • Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Vorbemerkungen, in denen die Schulumgebung, der Dank an die Mentorin und die besuchten Lerngruppen beschrieben werden. Das zweite Kapitel widmet sich der Bedingungsfeldanalyse der Klasse 6a, wobei die soziale Zusammensetzung, die Lernbereitschaft und die Arbeitstechniken der Schüler genauer betrachtet werden. Das dritte Kapitel behandelt die Einführung in die Römische Geschichte mit dem Schwerpunkt Alltagsgeschichte, inklusive didaktischer Profilierung, Sachanalyse, Lernzielen, methodischen Entscheidungen, Sozialformen, Medien, Verlaufsplan, didaktischer Reflexion und Literaturangaben. Schließlich befasst sich das vierte Kapitel mit den Sieben Weltwundern der Antike, wobei die didaktische Analyse, Sachanalyse, Lernziele, methodischen Entscheidungen, Sozialformen, Medien, Verlaufsplan, didaktische Reflexion und Literaturangaben im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Geschichtsdidaktik, Grundschule, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Unterrichtsauswertung, Römische Geschichte, Alltagsgeschichte, Sieben Weltwunder, Methodenvielfalt, didaktische Reflexion, Bedingungsfeldanalyse.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung, Durchführung und Auswertung von zwei Schulstunden am Beispiel der Sieben Weltwunder und der Einführung in die Römische Geschichte
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Fachdidaktik Geschichte)
Veranstaltung
HS: Planung von Geschichtsunterricht
Note
1,3
Autor
Benjamin Kristek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V10629
ISBN (eBook)
9783638170000
ISBN (Buch)
9783638698009
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Weltwunder Römische Geschichte 6. Klasse Unterrichtsvorbereitung Hörspiel Unterrichtsentwurf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Kristek (Autor:in), 2003, Planung, Durchführung und Auswertung von zwei Schulstunden am Beispiel der Sieben Weltwunder und der Einführung in die Römische Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10629
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum