Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Danton und Robespierre als Kontrahenten in Büchners Revolutionsdrama „Dantons Tod“

Titel: Danton und Robespierre als Kontrahenten in Büchners Revolutionsdrama „Dantons Tod“

Seminararbeit , 2002 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sascha Fiek (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, die beiden Kontrahenten, Robespierre und Danton,
sowie deren Auseinandersetzung und die dafür verantwortlichen Ursachen näher zu
beleuchten. Dabei sollen nicht nur ihre Unterschiede, sondern auch die durchaus vorhandenen
Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Außerdem sollen nicht nur diese
beiden Figuren im Vordergrund stehen, sondern auch deren Beziehungen zu ihrer Umgebung
innerhalb des Dramas untersucht werden. Eine weitere Fragestellung wird sein,
ob die beiden Protagonisten im Rahmen der Geschehnisse eine Entwicklung durchlaufen
und wenn ja, wie diese aussieht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aufgabenstellung
  • 3. Danton
    • 3.1 Der erstarrte Revolutionär
    • 3.2 Die Sinnkrise als Hintergrund
    • 3.3 Die Konsequenz
  • 4. Der Blutmessias und seine Jünger
  • 5. Die Konfrontation
  • 6. Die Verbindung
    • 6.1 Die Einsamkeit
    • 6.2 Die Äquidistanz zum Volk
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kontrahenten Robespierre und Danton in Büchners "Dantons Tod" und beleuchtet deren Auseinandersetzung sowie die Ursachen dafür. Es werden sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der beiden Figuren herausgearbeitet und deren Beziehungen zu ihrem Umfeld analysiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, ob die Protagonisten im Drama eine Entwicklung durchlaufen.

  • Die Charakterisierung Dantons und seine Rolle in der Revolution
  • Der Konflikt zwischen Danton und Robespierre: politische und weltanschauliche Differenzen
  • Die Darstellung der französischen Revolution in Büchners Drama
  • Büchners Schreibstil und seine Verwendung historischer Quellen
  • Die Aktualität von "Dantons Tod" für heutige Rezipienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext von Büchners Drama und dessen Entstehung. Die Aufgabenstellung der Arbeit wird klar definiert. Das Kapitel über Danton fokussiert auf seine anfängliche Apathie und den Kontrast zwischen dem erwarteten revolutionären Eifer und seiner dargestellten Inaktivität. Weitere Kapitel analysieren Robespierre und seine Anhänger, die Konfrontation zwischen den beiden Hauptfiguren und deren Beziehung zu ihrem Umfeld, wobei Aspekte der Einsamkeit und des Verhältnisses zum Volk beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Georg Büchner, Dantons Tod, Französische Revolution, Robespierre, Danton, Revolutionäre, Politik, Weltanschauung, Konflikt, Quellenmontage, Historischer Kontext, Drama, Charakteranalyse.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Danton und Robespierre als Kontrahenten in Büchners Revolutionsdrama „Dantons Tod“
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Proseminar Georg Büchner
Note
1,7
Autor
Sascha Fiek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V106499
ISBN (eBook)
9783640047789
ISBN (Buch)
9783640862580
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Danton Robespierre Kontrahenten Proseminar Georg Büchner
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Fiek (Autor:in), 2002, Danton und Robespierre als Kontrahenten in Büchners Revolutionsdrama „Dantons Tod“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106499
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum