Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Inklusion

Bildung und Inklusion. Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaften

Titel: Bildung und Inklusion. Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaften

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten

Autor:in: Mete Ceker (Autor:in)

Pädagogik - Inklusion
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich explizit mit dem Thema Bildung und Inklusion. Ausschlaggebend für die Wahl des Themas war der Besuch einer integrativen Klasse in der Unterstufe (5 - 10. Klasse) und die Begegnung mit Menschen mit Behinderung. Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit liegt darin, sich mit dem Thema Bildung und Inklusion auseinanderzusetzen, es zu analysieren und die Notwendigkeit des Bildungsbegriffs hinsichtlich der Inklusion zu erläutern.

Im ersten Schritt geht es um einige theoretische Hintergründe. Zunächst soll eine begriffliche Grundlage für die vorliegende Arbeit geschaffen werden, indem der Begriff Inklusion erklärt wird. In diesem Zusammenhang wird im nächsten Punkt die Inklusion in den historischen Kontext eingeordnet, welche sich in drei Unterthemen Exklusion zur Inklusion, die Salamanca-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention gliedert. In Kapitel drei liegt der Fokus auf dem Thema Inklusion an Schulen bezüglich auf Schulen mit gemeinsamem Lernen, Schulformen, darunter die Regel- und Förderschule, wobei man detailliert auf die Entwicklungen der Förderschulen eingeht. Letztendlich folgt das Kapitel Bildung und Schule mit den Unterkapiteln Bildung im Allgemeinen und die Funktion von Schule. Abschließend wird die Arbeit anhand eines Fazits beendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Begriffserklärung - Was ist „Inklusion“?
    • Inklusion im historischen Kontext
      • Von der Exklusion zur Inklusion
      • Die Salamanca – Erklärung
      • Die UN-Behindertenrechtskonvention
  • Inklusion an Schulen
    • Schulen mit Gemeinsamem Lernen (GL-Schulen)
    • Der Schulformwechsel
      • Der Wechsel zu einer Regelschule
      • Der Wechsel zu einer Förderschule
    • Die Entwicklungen der Förderschulen
  • Bildung und Schule
    • Bildung im Allgemeinen
    • Die Funktion von Schule
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema „Bildung und Inklusion“ und analysiert die Notwendigkeit des Bildungsbegriffs im Hinblick auf Inklusion. Die Arbeit basiert auf eigenen Erfahrungen in einer integrativen Klasse und zielt darauf ab, das Thema zu analysieren und den Zusammenhang zwischen Bildung und Inklusion zu erhellen.

  • Begriffliche Definition von Inklusion
  • Historische Entwicklung von Exklusion zu Inklusion
  • Inklusion im Bildungsbereich, insbesondere an Schulen
  • Herausforderungen und Chancen der Inklusion
  • Die Rolle von Bildung für die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Inklusion und erläutert die grundlegende Bedeutung von Bildung für Inklusionsprozesse. Anschließend werden theoretische Hintergründe beleuchtet, indem der Begriff „Inklusion“ definiert und in den historischen Kontext eingeordnet wird. Die Entwicklung von Exklusion zu Inklusion wird anhand verschiedener Meilensteine wie der Salamanca-Erklärung und der UN-Behindertenrechtskonvention dargestellt. Der Fokus liegt anschließend auf der Anwendung von Inklusion im Bildungsbereich, insbesondere an Schulen. Das Kapitel „Inklusion an Schulen“ analysiert verschiedene Schulformen, wie Schulen mit Gemeinsamem Lernen und Förderschulen, sowie die Entwicklungen und Herausforderungen der Förderschulen. Abschließend wird die Bedeutung von Bildung und Schule für die Förderung von Inklusion diskutiert.

Schlüsselwörter

Inklusion, Bildung, Behinderung, Salamanca-Erklärung, UN-Behindertenrechtskonvention, Schulen mit Gemeinsamem Lernen, Förderschulen, gesellschaftliche Teilhabe, Menschenrechte, Bildungsgerechtigkeit

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildung und Inklusion. Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaften
Hochschule
Universität zu Köln
Autor
Mete Ceker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1066427
ISBN (eBook)
9783346477866
ISBN (Buch)
9783346477873
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mete Ceker (Autor:in), 2021, Bildung und Inklusion. Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066427
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum