Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der mythologischen Figur Thor und seinem Erfolg als Superheld der Gegenwart. In diesem Zusammenhang geht sie der Frage nach, welche Merkmale Thor aufweist, die dem Prototyp eines Superhelden entsprechen. Nach einer Einführung in die Edda und die Geschichte der Superhelden erfolgt eine Comicanalyse. Besondere Gewichtung liegt auf verschiedenen Definitionsansätzen und der Figurenanalyse, die mit Beispielen aus den Comics der Thor-Anthologie von 1962 bis 1976 belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die germanische Mythologie
- 2.1 Die Edda
- 2.2 Thor
- 3. Comics und Superhelden
- 3.1 Die Entstehung der Superhelden
- 3.2 Die Epochen der Superheldencomics und die Entstehung von Marvel
- 3.3 Stan Lee und seine Kreation: The Mighty Thor
- 4. Thor als Prototyp des Superhelden
- 4.1 Comicanalyse
- 4.2 Definitionsansätze
- 4.2.1 Peter Coogan
- 4.2.2 Änne Söll und Friedrich Weltzein
- 4.2.3 Felix Giesa und Arno Meteling
- 4.3 Figurenanalyse
- 4.3.1 Identität und Herkunft (Origin Story)
- 4.3.2 Körper und Kraft
- 4.3.3 Das Verhältnis zu anderen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mythologische Figur Thor und seinen Erfolg als moderner Superheld. Die zentrale Frage ist, welche Eigenschaften Thors dem Prototyp eines Superhelden entsprechen. Die Arbeit analysiert die Darstellung Thors in Comics von 1962 bis 1976, setzt sie in den Kontext der germanischen Mythologie und der Superhelden-Geschichte und vergleicht verschiedene Definitionsansätze zum Superheldenbegriff.
- Thor in der germanischen Mythologie
- Die Entwicklung des Superhelden-Genres
- Stan Lees Interpretation von Thor
- Definition und Merkmale des Superhelden-Prototyps
- Figurenanalyse von Thor anhand eines Merkmalkatalogs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Eigenschaften Thors, die ihn zum Superhelden-Prototypen machen, und die Hypothese auf, dass wesentliche Merkmale Thors ihn als solchen qualifizieren. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit der Darstellung Thors in der germanischen Mythologie, der Entwicklung der Superhelden und der Analyse der Thor-Comics von 1962-1976, um die Hypothese schließlich im Fazit zu überprüfen.
2. Die germanische Mythologie: Dieses Kapitel führt in die germanische Mythologie ein, fokussiert auf die Edda als zentrale Quelle und beschreibt die Figur Thor, seine Herkunft, seine Eigenschaften und seine Rolle als Gott des Donners und Beschützer von Midgard. Es werden verschiedene Aspekte seiner Darstellung in verschiedenen Überlieferungen beleuchtet und Unterschiede in der deutschen und skandinavischen Tradition aufgezeigt.
3. Comics und Superhelden: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Superhelden-Genres, beginnend mit Superman und der Entwicklung im Golden Age. Es beleuchtet die verschiedenen Epochen der Superhelden-Comics, insbesondere das Silver Age und die Rolle von Marvel Comics unter Stan Lee, der Thors Comicfigur entscheidend prägte. Das Kapitel beschreibt Stan Lees kreativen Prozess und seine innovativen Beiträge zur Entwicklung des Genres.
4. Thor als Prototyp des Superhelden: Der Hauptteil der Arbeit analysiert Thor als Superhelden-Prototyp. Eine Comicanalyse untersucht eine spezifische Episode, um die typischen Elemente des Genres herauszustellen. Verschiedene Definitionsansätze des Begriffs "Superheld" werden präsentiert und verglichen, um einen Merkmalkatalog zu erstellen. Eine darauf aufbauende Figurenanalyse untersucht Thors Identität, seine Kräfte und sein Verhältnis zu anderen Figuren, insbesondere Loki und Odin, sowie zu der Publika.
Schlüsselwörter
Thor, germanische Mythologie, Edda, Superhelden, Marvel Comics, Stan Lee, Comicanalyse, Figurenanalyse, Definitionsansätze, Hypermaskulinität, Origin Story, Loki, Odin, Attraktionskraft, Identifikation, Postheroisches Zeitalter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Thor als Superheldenprototyp
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die mythologische Figur Thor und seinen Erfolg als moderner Superheld. Die zentrale Forschungsfrage ist, welche Eigenschaften Thors ihn als Prototyp eines Superhelden qualifizieren.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die germanische Mythologie (insbesondere die Edda), Comics von Marvel (Thor, 1962-1976) und verschiedene Definitionsansätze zum Superheldenbegriff von Wissenschaftlern wie Peter Coogan, Änne Söll und Friedrich Weltzein, sowie Felix Giesa und Arno Meteling.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Thor in der germanischen Mythologie, die Entwicklung des Superhelden-Genres, Stan Lees Interpretation von Thor, die Definition und Merkmale des Superhelden-Prototyps sowie eine Figurenanalyse von Thor anhand eines Merkmalkatalogs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur germanischen Mythologie, ein Kapitel zur Geschichte der Superhelden-Comics, ein Hauptkapitel zur Analyse von Thor als Superheldenprototyp und ein Fazit. Das Hauptkapitel beinhaltet eine Comicanalyse, den Vergleich verschiedener Definitionsansätze zum Superhelden und eine Figurenanalyse Thors.
Was wird in der Comicanalyse untersucht?
Die Comicanalyse untersucht eine spezifische Episode der Thor-Comics (Zeitraum 1962-1976), um typische Elemente des Superhelden-Genres herauszustellen und diese mit Thors Eigenschaften zu vergleichen.
Welche Definitionsansätze zum Superhelden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionsansätze zum Superheldenbegriff von verschiedenen Wissenschaftlern (Peter Coogan, Änne Söll und Friedrich Weltzein, Felix Giesa und Arno Meteling), um einen umfassenden Merkmalkatalog zu erstellen.
Welche Aspekte von Thor werden in der Figurenanalyse betrachtet?
Die Figurenanalyse untersucht Thors Identität und Herkunft (Origin Story), seine körperlichen und übernatürlichen Kräfte, sowie sein Verhältnis zu anderen Figuren wie Loki und Odin und zum Publikum.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Thor, germanische Mythologie, Edda, Superhelden, Marvel Comics, Stan Lee, Comicanalyse, Figurenanalyse, Definitionsansätze, Hypermaskulinität, Origin Story, Loki, Odin, Attraktionskraft, Identifikation, Postheroisches Zeitalter.
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt und überprüft?
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass wesentliche Merkmale Thors ihn als Superhelden-Prototyp qualifizieren. Diese Hypothese wird im Laufe der Arbeit, insbesondere durch die Comicanalyse und die Figurenanalyse, überprüft und im Fazit bewertet.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit selbst ist nicht im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben, es fasst jedoch die Ergebnisse der Analysen zusammen und bewertet die eingangs aufgestellte Hypothese.)
- Arbeit zitieren
- Malte Steinbrecher (Autor:in), 2021, Vom germanischen Gott zum Superhelden der Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1067395