Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Realität und "Realität" im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother

Titel: Realität und "Realität" im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother

Seminararbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 1

Autor:in: M. A. Nikola Weiß (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich mit der Einführung des dualen Rundfunksystems ein neues Genre im deutschen Fernsehen ausgebreitet und etabliert: Das sogenannte Reality-TV. Nicht mehr nur die Nachrichten, auch Infotainment-Magazine, Talkshows, Doku-Soaps und die von Kritikern als „Voyeur-Sendungen“ betitelten Formate beanspruchen für sich einen Realitätsbezug. Auf Grund des großen Erfolgs von Unterhaltungssendungen, die das Etikett „Realität“
tragen, scheint es sinnvoll, sich einige dieser Formate genauer anzuschauen und auf ihren Realitätsbezug zu untersuchen.
Die vorliegende Arbeit möchte sich mit dem Verhältnis von Realität auf der einen und Reality-TV auf der anderen Seite beschäftigen. Hierzu möchte ich zunächst auf die Begrifflichkeit von „Realität“ und auf ihre Rolle im System der Massenmedien eingehen und beschreiben, was im Folgenden darunter verstanden werden soll.
Anschließend möchte ich drei Formate bzw. Genres des heutigen Fernsehens vorstellen, in denen dem Realitätsbezug eine besondere Bedeutung zukommt:
Informationssendungen, Reality-TV und die Sendung „Big Brother“. Vor allem die beiden letztgenannten sollen in ihrer Eigenschaft als Unterhaltungsformate bezüglich ihres Inhalts und ihrer Rezipienten betrachtet werden, um an Hand der gewonnenen Erkenntnisse folgende Fragen zu reflektieren: Welche Rolle spielt die Realitätsdarstellung in den Sendungen? Wie lässt sich der Erfolg solcher Sendungen erklären? Und: Inwieweit tragen diese Sendungen zur
gesellschaftlichen Konstruktion von Realität bei?
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Realität wirklich?
  • Die Rolle der Realität im Fernsehen
  • Informationssendungen
  • Reality-TV
    • Begrifflichkeit und Definition
    • Formate
    • Rezipienten
  • Big Brother
    • Das Format
    • Rezipienten
    • Big Brother und die Realität
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Realität und Reality-TV im deutschen Fernsehen. Es wird analysiert, wie verschiedene Fernsehformate – Informationssendungen, Reality-TV und Big Brother – Realität darstellen und wie der Erfolg dieser Formate erklärt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwieweit diese Sendungen zur gesellschaftlichen Konstruktion von Realität beitragen.

  • Begriff der Realität und seine Rolle in den Massenmedien
  • Analyse der Realitätsdarstellung in Informationssendungen
  • Untersuchung verschiedener Reality-TV Formate und ihrer Rezipienten
  • Die Sendung „Big Brother“ als Fallbeispiel für die Konstruktion von Realität
  • Der Einfluss von Fernsehsendungen auf die gesellschaftliche Realitätskonstruktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des Verhältnisses von Realität und Reality-TV. Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Klärung von „Realität“, unter Berücksichtigung verschiedener wissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven, inklusive des Konstruktivismus und der Wissenssoziologie. Kapitel 3 diskutiert die Rolle der Realität im Fernsehen, insbesondere im Kontext der Theorien Luhmanns. Die Kapitel 4, 5 und 6 präsentieren und analysieren Informationssendungen, Reality-TV (inkl. verschiedener Formate und ihrer Rezipienten) und die Sendung „Big Brother“, jeweils unter dem Aspekt der Realitätsdarstellung und des Rezipientenverhaltens.

Schlüsselwörter

Realität, Reality-TV, Massenmedien, Informationssendungen, Big Brother, Rezipienten, Realitätskonstruktion, Konstruktivismus, Wissenssoziologie, Luhmann.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Realität und "Realität" im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Theorie und Empirie des Fernsehens
Note
1
Autor
M. A. Nikola Weiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V107054
ISBN (eBook)
9783640053292
ISBN (Buch)
9783640871704
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Realität Fernsehen Informationssendungen Reality Brother Theorie Empirie Fernsehens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Nikola Weiß (Autor:in), 2002, Realität und "Realität" im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107054
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum