Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848

Titel: Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848

Seminararbeit , 2003 , 11 Seiten , Note: gut

Autor:in: Maik Teichgräber (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem weltweiten Fall des Eisernen Vorhangs in den frühen neunziger Jahren zerbrach ein Großteil der kommunistischen Systeme, samt des Mutterlandes Sowjetunion. Sechzig Jahre standen sich zwei Parteien gegenüber, deren Unterschiedlichkeit nicht in der Farbe der Fußballtrikots zu finden war, sondern in der grundlegend verschiedenen Ideologie des Systems. Gerade im Ostblock waren Schulbücher und öffentliche Zeitungen gefüllt mit Hetzen und Verleumdungen gegen den "Feind" gegenüber. So ward das Leben der Bevölkerung als ein steter Kampf von Gut gegen Böse, Arm gegen Reich, Frieden gegen Krieg und Arbeiter gegen Kapitalist verschrien. In Wirklichkeit aber war es ein Ringen um das vorherrschende Staatssystem, Kommunismus und Sozialismus gegenüber Demokratie und Kapitalismus.
Dieser Kampf ist in der Geschichte kein neuer. Schon vor dem Zeitalter der Industrialisation haben sich zwei Klassen gebildet, deren Vorstellungen des modernen Staates weites gehend divergierten. Die Arbeiterschaft, das Proletariat, hat sich zu einer, den alten Schichten entgegenstehenden, Macht entwickelt. Der daraus resultierende Herrschaftsanspruch, den sie den Besitzenden, dem Adel kurzum der Bourgeoisie abverlangte, entlud sich in Aufständen und Revolutionen des 19. Jahrhunderts.
Viele Vertreter des "denkenden" Proletariats forderten eine umfassende Veränderung des bestehenden Status quo. Die folgende Textzusammenfassung über das "Manifest der Kommunistischen Partei" von Karl Marx soll ein Beispiel für einen solchen Aufruf geben und die Probleme und Überlegungen der Menschen aufzeigen.

Doch bevor man sich mit den Gedanken des Autors auseinandersetzt, ist eine Betrachtung der Person Karl Marx von Nöten.
Karl Marx wurde am 5.5. 1818 in Trier als drittes von insgesamt neun Kindern geboren. Sein Elternhaus war strengen jüdischen Glaubens, jedoch widersprachen die Weltanschauungen des Vaters den religiösen Einstellungen, so dass Marx "...in einem Elternhaus groß [ wurde ], in dem Aufklärung und liberale Geistesart hoch im Kurs standen..." . Er besuchte von 1830 bis 1835 das Trierer Gymnasium, wo besonders sein Direktor und Geschichtslehrer Johann Hugo Wyttenbach ein frührevolutionärer Liberalist "...den entscheidenden Einfluß...bildete..." Im Oktober 1835 verließ er das Trierer Elternhaus um in Bonn Rechtwissenschaft zu studieren. Die Universität galt [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Textzusammenfassung: Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848
  • Karl Marx
    • Leben und Werk
    • Die Rheinische Zeitung
    • Zeit in Paris
    • Brüssel und die Begegnung mit Friedrich Engels
    • Der Bund der Kommunisten
  • Das Manifest der Kommunistischen Partei
    • Geschichte der Gesellschaft
    • Position der Kommunisten
    • Kommunistische Revolution
    • Sozialistische und kommunistische Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text zielt darauf ab, die zentralen Gedanken des "Manifests der Kommunistischen Partei" von Karl Marx und Friedrich Engels zu erläutern und das Werk in den historischen Kontext einzuordnen. Der Text beleuchtet Marx' Leben und Werdegang, die Entstehung des "Manifests" und seine Bedeutung innerhalb der Arbeiterbewegung.

  • Die Entwicklung der Klassengesellschaft
  • Der Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie
  • Die Bedeutung der kommunistischen Revolution
  • Die Rolle des "Manifests" in der Geschichte der Arbeiterbewegung
  • Die theoretischen Grundlagen des Marxismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine historische Analyse der Gesellschaft als Klassengesellschaft, beginnend im Mittelalter. Es zeigt die Konflikte zwischen den Klassen und den Aufstieg des Proletariats auf.
  • Das zweite Kapitel beschreibt die Position der Kommunisten innerhalb der Arbeiterklasse und widerlegt gängige Kritikpunkte am Kommunismus. Es skizziert die Ziele und die Grundzüge der kommunistischen Revolution.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der sozialistischen und kommunistischen Literatur, wobei verschiedene Strömungen und Denker beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Texts sind: Karl Marx, Friedrich Engels, "Manifest der Kommunistischen Partei", Klassengesellschaft, Proletariat, Bourgeoisie, kommunistische Revolution, Sozialismus, Arbeiterbewegung, Materialismus, Hegelianismus, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (FB Soziologie)
Note
gut
Autor
Maik Teichgräber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
11
Katalognummer
V10705
ISBN (eBook)
9783638170628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textzusammenfassung Karl Marx Friedrich Engels Manifest Kommunistischen Partei
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maik Teichgräber (Autor:in), 2003, Textzusammenfassung - Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei 1848, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum