Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina hat sich seit frühneuenglischer Zeit stark gewandelt. Als die wohl prägnanteste Veränderung zum Neuenglischen sind die paradigmatischen Entwicklungen der 2. Person zu benennen und die Möglichkeiten ihrer pragmatischen Verwendung.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen deshalb Zweierlei: Zum einen werde ich das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina darstellen, mit einem Fokus auf die 2. Person. Dies werde ich in Abgrenzung zum Neuenglischen vornehmen. Weitere Abschnitte gelten als Überblick der syntaktischen Distribution, dem Bedeutungswandel sowie der Pragmatik der 2. Person.
Zum anderen werde ich ihre pragmatische Verwendung konkret anhand eines frühneuenglischen Textes erörtern. Als repräsentative Quelle des Frühneuenglischen dient Shakespeares Drama „Antony and Cleopatra“1. Die dritte Szene des ersten Akts bildet für meine Ausführungen die Grundlage. Anhand dieser Szene werde ich die pragmatischen Kontexte herausarbeiten, in denen sich die Protagonisten der 2. Person bedienen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung der Pronomina, je nach Charakter, sowie deren mögliche Wirkung im Dialog aufzeigen. Den Abschluß dieser Arbeit bildet die Zusammenfassung der Ergebnisse.
Zu beachten ist, daß sich die Ergebnisse meiner Analyse auf die dritte Szene des ersten Akts beschränken und nicht auf das gesamte Drama zu übertragen sind. Hierfür wären weitere szenische Analsysen nötig, die allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die frühneuenglischen Personal- und Possessivpronomina
- Das Paradigma im sprachhistorischen Überblick
- Die syntaktische Distribution der 2. Person
- Zum Bedeutungswandel von you
- Zur Pragmatik von thou und you
- Thou und you in Shakespeares „Antony and Cleopatra“
- Die Protagonisten und Pronomina: Eine Auszählung
- Cleopatra und Charmian
- Cleopatra und Antony
- Antony und Cleopatra
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem frühneuenglischen System der Personal- und Possessivpronomina, insbesondere der 2. Person. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, die syntaktische Distribution und die pragmatische Verwendung von thou und you, wobei das Drama „Antony and Cleopatra“ von Shakespeare als Fallbeispiel dient.
- Entwicklung des frühneuenglischen Pronomensystems im Vergleich zum Neuenglischen
- Syntaktische Distribution und Bedeutungswandel der 2. Person
- Pragmatische Verwendung von thou und you in Shakespeares „Antony and Cleopatra“
- Analyse der Verwendung von Pronomina im Dialog der Protagonisten
- Bedeutung der Pronomina für die Charakterisierung der Figuren und die Dramaturgie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den zeitlichen und sprachlichen Rahmen. Das zweite Kapitel behandelt das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina, mit Schwerpunkt auf die 2. Person. Es werden das Paradigma, die syntaktische Distribution, der Bedeutungswandel und die Pragmatik der 2. Person erläutert.
Im dritten Kapitel werden die pragmatischen Aspekte von thou und you in Shakespeares „Antony and Cleopatra“ analysiert. Es werden die Protagonisten und die Häufigkeit der Verwendung der Pronomina ausgezählt. Die Verwendung von thou und you in den Dialogen zwischen Cleopatra und Charmian, Cleopatra und Antony sowie Antony und Cleopatra wird untersucht.
Schlüsselwörter
Frühneuenglische Personal- und Possessivpronomina, 2. Person, thou, you, Pragmatik, Shakespeare, Antony and Cleopatra, Dialoganalyse.
- Quote paper
- Angelika Hennig (Author), 2000, Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10743