Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Auswirkungen der res publica Romana für die heutigen Strukturprinzipien einer Republik-exemplarisch an der Bundesrepublik Deutschland dargelegt

Titel: Die Auswirkungen der res publica Romana für die heutigen Strukturprinzipien einer Republik-exemplarisch an der Bundesrepublik Deutschland dargelegt

Seminararbeit , 1999 , 21 Seiten , Note: 2

Autor:in: Stefan Wagner (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

EINLEITUNG

In dieser Seminararbeit soll zunächst untersucht werden, in wieweit Elemente und Prinzipien der res publica Romana in heutige republikanische Verfassungen Einzug erhalten haben. Dies werde ich nach einer umfassenden (im wesentlichen deskriptiven) Darstellung der bedeutenden Verfassungsorgane der res publica eigenständig anhand des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland überprüfen.
Meine persönliche Beurteilung wird sich an diesem Ergebnis orientieren.

In der Antike gab es Republiken aristokratischer und demokratischer Prägung. Die Verfassung des republikanischen Roms enthielt demokratische, aristokratische und monarchische Elemente (BERGSTRAESSER 1975, 67-68); dies bleibt im folgenden zu zeigen.
Die Entwicklung zu unserer heutigen Republik- und Staatsform ist geprägt durch die Auseinandersetzung mit den (absoluten) Monarchien in Europa seit der Französischen Revolution von 1789. Im 19. Jh. entwickelte sich eine republikanische Bewegung, die in der Schaffung der republikanischen Staatsform die Vollendung der Volkssouveränität sah.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Widmung
  • DARSTELLUNG DER RES PUBLICA
    • Einführung und Problematisierung des Staatsaufbaus
    • Die Tugend der Bürger und die Bedeutung für die Republik
      • Das Volk
      • Die Nobilität
      • Der Magistrat
      • Der Senat
  • VERGLEICH ZU HEUTIGEN REPUBLIKFORMEN
    • Strukturprinzipien, die in der bundesrepublikanischen Verfassung niedergelegt sind oder in modifizierter Form wiederauftreten und auf denen der res publica beruhen
      • ...im Vergleich zum VOLK
      • ...im Vergleich zur NOBILITÄT
      • ...im Vergleich zum MAGISTRAT
      • ...im Vergleich zum SENAT
  • AUSWERTUNG
  • ANLAGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht, inwieweit Elemente und Prinzipien der res publica Romana in heutige republikanische Verfassungen Einzug erhalten haben. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.

  • Die Verfassungsorgane der res publica Romana (Magistrat, Senat, Volk und Nobilität)
  • Der Vergleich zwischen der römischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Bedeutung der Tugend der Bürger für die Republik
  • Die Entwicklung der republikanischen Staatsform von der Antike bis zur Moderne
  • Die Bedeutung der Demokratie im römischen Staat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und skizziert die Zielsetzung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der republikanischen Staatsform und die Bedeutung der res publica Romana für die heutige Bundesrepublik Deutschland. Die Darstellung der res publica Romana widmet sich den Verfassungsorganen und -prinzipien des römischen Staates, insbesondere der Rolle von Magistrat, Senat, Volk und Nobilität. Im Kapitel "Vergleich zu heutigen Republikformen" werden die Strukturprinzipien der römischen Republik mit den entsprechenden Prinzipien der Bundesrepublik Deutschland verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen res publica Romana, republikanische Verfassungen, Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland, Verfassungsorgane, Volk, Nobilität, Magistrat, Senat, Tugend, Demokratie, antike Staatstheorie, Aristoteles, Cicero, Polybios, gemischte Verfassungsform, timo-kratisches Prinzip, Zenturienordnung, libera, freie Bürger, Ständekampf.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen der res publica Romana für die heutigen Strukturprinzipien einer Republik-exemplarisch an der Bundesrepublik Deutschland dargelegt
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Fachbereich Politik)
Veranstaltung
Proseminar Strukturprinzipien des Grundgesetzes
Note
2
Autor
Stefan Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
21
Katalognummer
V1083
ISBN (eBook)
9783638106689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Romana Strukturprinzipien Republik-exemplarisch Bundesrepublik Deutschland Proseminar Strukturprinzipien Grundgesetzes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Wagner (Autor:in), 1999, Die Auswirkungen der res publica Romana für die heutigen Strukturprinzipien einer Republik-exemplarisch an der Bundesrepublik Deutschland dargelegt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum