Die verfasste Arbeit setzt sich mit der curricularen Verankerung der Leibeserziehung in West-Berlin von 1945 bis 1972 auseinander. Darin werden die langwierigen Legitimationsbemühungen der Leibeserziehung, die damit zwangsläufig verbundenen Diskussionen und auch die inhaltlichen, methodischen wie auch didaktischen Änderungen exemplarisch aufgezeigt. Die Sekundärliteratur ordnet die allgemeine Entwicklung zusätzlich ein. Dem angeschlossen werden die Interessenvertretungen der Leibeserziehung auf ihre Einflussgröße geprüft. Es werden die curricularen Verankerungen im Untersuchungszeitraum zusammengefasst und auf ihre Veränderung im Zusammenhang der zuvor beschriebenen Debatten und der eventuellen Einflüsse verschiedener Interessengruppen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge der Leibeserziehung nach 1945
- Die Abgrenzung der Leibeserziehung von der militärischen Indoktrination
- Die Leibeserziehung und das Gesundheitsmotiv
- Bildungsbeiträge der Theorie der Leibeserziehung
- Vereine, Sport und Leistung - Die Positionierung der Theorie der Leibeserziehung
- Die inhaltliche Vermittlung der Leibeserziehung
- Zusammenfassung der Entwicklung der Theorie der Leibeserziehung
- Die Interessenvertretungen der Leibeserziehung
- Der Ausschuss Deutscher Leibeserzieher und der Bundesverband Deutscher Leibeserzieher
- Der Deutsche Sportbund
- Curriculare Verankerung der Leibeserziehung in West-Berlin
- Die curriculare Verankerung der Leibeserziehung von 1945 bis 1950
- Der zeitliche Umfang in der curricularen Verankerung der Leibeserziehung
- Die Bildungspläne der Leibeserziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der curricularen Verankerung der Leibeserziehung in West-Berlin zwischen 1945 und 1972. Sie beleuchtet die Legitimationsbemühungen der Leibeserziehung in diesem Zeitraum, die damit verbundenen Debatten sowie die inhaltlichen, methodischen und didaktischen Veränderungen. Außerdem werden die Interessenvertretungen der Leibeserziehung auf ihre Einflussgröße geprüft.
- Die Legitimationsbemühungen der Leibeserziehung nach 1945
- Die Entwicklung der Theorie der Leibeserziehung und ihre curriculare Umsetzung
- Die Rolle von Interessenvertretungen in der Gestaltung des Leibesunterrichts
- Die Veränderung des Inhalts und der Methoden des Leibesunterrichts in West-Berlin
- Die Auseinandersetzung mit der Frage der Sportifizierung der Leibeserziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz des Themas.
- Die Anfänge der Leibeserziehung nach 1945: Dieses Kapitel untersucht die Anfänge der Leibeserziehung in West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der deutschen Vergangenheit und den politischen Veränderungen ergaben.
- Die Abgrenzung der Leibeserziehung von der militärischen Indoktrination: Dieses Kapitel behandelt die Bemühungen, die Leibeserziehung von der militärischen Indoktrination zu trennen und ihren pädagogischen Charakter zu betonen.
- Die Leibeserziehung und das Gesundheitsmotiv: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Gesundheitsmotivs in der Leibeserziehung nach 1945 und untersucht, wie dieses Motiv in den Bildungsplänen und in der Praxis zum Tragen kam.
- Bildungsbeiträge der Theorie der Leibeserziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Ansätze der Leibeserziehung in der Zeit von 1945 bis 1972 und zeigt die vielfältigen Bildungsbeiträge auf, die diese Theorie zu leisten versprach.
- Vereine, Sport und Leistung - Die Positionierung der Theorie der Leibeserziehung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Vereinen, Sport und Leistung im Kontext der Leibeserziehung und untersucht, wie sich diese Aspekte in der Theorie und in der Praxis niederschlugen.
- Die inhaltliche Vermittlung der Leibeserziehung: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Gestaltung des Leibesunterrichts und beleuchtet die verschiedenen Inhalte und Methoden, die im Unterricht zum Einsatz kamen.
- Zusammenfassung der Entwicklung der Theorie der Leibeserziehung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Entwicklungen der Leibeserziehungstheorie im Untersuchungszeitraum zusammen.
- Die Interessenvertretungen der Leibeserziehung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Interessenvertretungen wie dem Deutschen Sportbund (DSB) und dem Ausschuss Deutscher Leibeserzieher (ADL) in der Gestaltung des Leibesunterrichts.
- Curriculare Verankerung der Leibeserziehung in West-Berlin: Dieses Kapitel analysiert die konkrete curriculare Verankerung der Leibeserziehung in West-Berlin. Dabei werden die Bildungspläne und die Stundenzahl des Leibesunterrichts untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Leibeserziehung, Curriculum, West-Berlin, 1945-1972, Legitimation, Didaktik, Interessenvertretung, Sport, Gesundheitsmotiv, Bildungspläne, Stundenzahl. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Leibeserziehung in West-Berlin im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen und zeigt die Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis auf.
- Quote paper
- Johann Finck (Author), 2021, Curriculare Verankerung der Leibeserziehung in West-Berlin von 1945 bis 1972, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1085789