Diese Hausarbeit entstand für das Proseminar „Das Konzept der Handlungsorientierung des Offenen Unterrichts“. Dabei wird hier der Offene Unterricht auf die beiden Hauptformen „Freiarbeit“ und „Projektunterricht“ beschränkt. Ziel der Hausarbeit soll es sein, zu diskutieren wie man bei diesen beiden Unterrichtsformen Leistungen messen kann. Dabei sollen die Fragen aufgeworfen werden, ob die alltäglichen Leistungsmessungsarten in der Schule (mündliche /epochale Note, Test, Klassenarbeit) verwendbar sind, und wenn nicht, was für Alternativen Lehrern zur Verfügung stehen und inwieweit sich diese als praktikabel erweisen.
Zuallererst werden jedoch in dieser Hausarbeit „Projektarbeit“ und „Freiarbeit“ vorgestellt und verglichen, außerdem die Argumente, die für eine Verwendung von diesen Methoden sprechen, angeführt. Danach wird der pädagogische Leistungsbegriff (in Anlehnung an Eiko Jürgens Definition) dargelegt, um dann hinüberleitend über die übliche Form der Leistungsbewertung in (deutschen) Schulen zu Problemen der Leistungsbewertung und –messung zu kommen, die sich ergeben, wenn man regelmäßig Projekt- und Freiarbeit in seinen Unterricht einbaut. Abschließend werden die Lösungsansätze für diese Probleme erörtert, wie sie von Lehrern praktiziert werden, die sich häufig reformpädagogischer Ansätze bedienen. Am Schluss findet ein Fazit statt, bei dem aus der theoretischen Perspektive des Lehramtsstudenten und den nicht allzu weit zurückliegenden Erfahrungen eines Ex-Schülers diese Ansätze bewertet und eingeordnet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Offener Unterricht
- 2.1. Darstellung
- 2.2. Gründe für die Anwendung
- 3. Leistungsbewertung in der Schule
- 3.1. Übliche Leistungsbewertung
- 3.2. Pädagogischer Leistungsbegriff
- 4. Leistungsbewertung im Offenen Unterricht
- 4.1. Probleme der Leistungsbewertung
- 4.2. Möglichkeiten der Leistungsbewertung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Leistungsbewertung im offenen Unterricht, insbesondere in Freiarbeit und Projektunterricht. Ziel ist die Diskussion geeigneter Leistungsmesssmethoden für diese Unterrichtsformen und die Erörterung von Alternativen zu traditionellen Methoden. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile der gängigen Bewertungsansätze im Kontext handlungsorientierten Lernens.
- Leistungsbewertung im offenen Unterricht
- Handlungsorientierung und Kompetenzentwicklung
- Alternativen zur traditionellen Leistungsbewertung
- Pädagogischer Leistungsbegriff
- Freiarbeit und Projektarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung. Kapitel 2 erläutert den offenen Unterricht, seine verschiedenen Formen (hier fokussiert auf Freiarbeit und Projektunterricht) und die pädagogischen Gründe für dessen Anwendung. Kapitel 3 beschreibt die übliche Leistungsbewertung in der Schule und den pädagogischen Leistungsbegriff. Kapitel 4 widmet sich den Problemen der Leistungsbewertung im offenen Unterricht und präsentiert verschiedene Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, Freiarbeit, Projektarbeit, Leistungsbewertung, Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Pädagogischer Leistungsbegriff, reformpädagogische Ansätze.
- Quote paper
- Daniel Heisig (Author), 2004, Das Problem der Leistungsbewertung im Offenen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109422