Die Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen für die Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ist unumstritten. So stellen sie 99,6 v.H. aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen dar und beschäftigen 64 v.H. aller Arbeitnehmer. Allerdings ist deren momentane Situation von akuten Schwierigkeiten geprägt. So ergab eine aktuelle Studie des Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), dass rund ein Drittel aller mittelständischen Unternehmen ohne Gewinn arbeitet. Die Insolvenzen erreichten im Jahr 2001 mit 33.000 Unternehmen einen Höchststand und der Verbandspräsident des DSGV, Dietrich H. Hoppenstedt, bezeichnet die Lage des Mittelstandes als „besorgniserregend“. Eine andere Untersuchung hat gezeigt, dass über 80% der Krisenursachen hausgemacht, also endogener Natur sind. Die exogenen Gründe wie z.B. ein Konjunkturzusammenbruch werden gerne als Entschuldigung benutzt, sie sind aber eher selten wirklich entscheidend für den Niedergang eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens. Dies lässt auf besonders ausgeprägte Führungsprobleme im Bereich der Klein- und mittelständischen Unternehmen schließen.
Ein Ansatz, um solchen Problemen konstruktiv entgegenzuwirken, könnte der Aufbau eines Controlling-Systems als Führungsunterstützungsinstrumentarium sein. Es ist festzustellen, dass das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Controlling-Systems bei mittelständischen Unternehmen erst langsam entsteht oder oftmals noch nicht vorhanden ist. Daraus lässt sich schließen, dass dieses Bewusstsein bei Kleinunternehmen, und hierbei ganz besonders bei Existenzgründungen innerhalb dieses Segmentes, noch weniger ausgeprägt ist.
[..]
Ziel dieser Arbeit ist es, Aspekte herauszuarbeiten, welche Daten und Informationen zum einen als Grundlage für ein effektives Controlling in Klein- und mittelständischen Unternehmen und hierbei auch für Existenzgründungen wichtig sind und wie dieses Controlling zum anderen sinnvoll ausgestaltet werden kann. Ein weiteres Ziel ist es, mögliche Schwierigkeiten bei der Einführung darzustellen und hierfür konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen. Vor a llem die Vorgehensweise bei der Einführung soll hierzu detailliert dargestellt werden. Als praxisbezogene Arbeit ist es ebenso ein Ziel, die Theorie an Beispielen so deutlich zu machen, dass eine Umsetzung sowohl für die Beispielunternehmen als auch für weitere interessierte Unternehmen leicht zu handhaben ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Ablauf der Untersuchung
- GRUNDLAGE DES KMU-CONTROLLING
- Begriffsdefinition
- Kleinstunternehmen, Klein- und mittelständische Unternehmen
- Existenzgründungen
- Controlling
- Unternehmensführung
- Rechnungswesen als Basis des Controlling
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Erlösrechnung
- Weitere Systeme
- Anforderungen und Grundvoraussetzungen für ein Controlling-System
- Die Notwendigkeit zeitnaher entscheidungsrelevanter Informationen
- Erforderlicher Input für das Controlling
- Grundvoraussetzungen im Unternehmen
- Eine Planung als Basis
- Kritische Erfolgsgrößen
- Aussagefähiges Berichtswesen als Ergebnis
- DIE ORGANISATION DES CONTROLLING
- Konventionelle Organisationsformen des Controlling in Groß- und größeren mittelständischen Unternehmen
- Besonderheiten und spezielle Anforderungen bei Klein- und mittelständischen Unternehmen
- Externes vs. internes Controlling
- AUSGESTALTUNG EINES CONTROLLING-SYSTEMS FÜR KLEIN- UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
- Der Beginn eines Controlling-Projektes
- Fragebogen zur Ausgangssituation
- Übermittlung der Daten
- Einbindung in die Finanzbuchhaltung / Softwaretest
- Der Einführungsprozess
- Weitere Ausgestaltung
- Die saisonale Komponente in der Planung
- Besonderheiten der Planung bei Existenzgründungen
- Prognose / Forecast
- Statistische Hilfsmittel
- Szenarien
- Der ganzheitliche Ansatz der Balanced Scorecard
- Entwicklung und Implementierung auf Softwaregrundlage
- VERDEUTLICHUNG AN ZWEI PRAXISBEISPIELEN
- Junges Unternehmen im Bereich Beratung und Seminardurchführung
- Vorstellung des Unternehmens
- Einordnung des Unternehmens
- Der Aufbau des Unternehmens
- Die Organisation des Rechnungswesens
- Mission, Vision, Strategische Zielsetzung
- Die aktuelle Problematik
- Kritische Erfolgsgrößen
- Konzeption des Controlling
- Aufbau und Ablauf des Reporting:
- Kritikpunkte am entworfenen System, Verbesserungspotential
- Gründungsunternehmen im Textileinzelhandel
- Vorstellung des Unternehmens
- Einordnung des Unternehmens
- Organisation des Rechnungswesens
- Mission und Vision
- Die aktuelle Problematik
- Kritische Erfolgsgrößen
- Organisation und Ausgestaltung des Controlling-Systems
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des externen Controlling in Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) unter Berücksichtigung von Gründungsunternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen des Controlling in diesem Kontext zu beleuchten und praktikable Lösungen aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die grundlegenden Konzepte des Controlling im Allgemeinen als auch die Besonderheiten von KMU und Gründungsunternehmen berücksichtigt.
- Herausforderungen des Controlling in KMU
- Entwicklung und Implementierung eines Controlling-Systems für KMU
- Die Rolle des externen Controlling bei Gründungsunternehmen
- Praxisbezogene Beispiele für die Anwendung des externen Controlling in KMU
- Kritische Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des externen Controlling in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie skizziert den Aufbau und den Ablauf der Untersuchung.
- Grundlage des KMU-Controlling: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffsdefinitionen von Kleinstunternehmen, Klein- und mittelständischen Unternehmen, Existenzgründungen, Controlling und Unternehmensführung. Es erläutert die Bedeutung des Rechnungswesens als Grundlage des Controlling und die spezifischen Anforderungen und Grundvoraussetzungen für ein effizientes Controlling-System in KMU.
- Die Organisation des Controlling: In diesem Kapitel werden verschiedene Organisationsformen des Controlling in Groß- und größeren mittelständischen Unternehmen vorgestellt. Es werden die Besonderheiten und speziellen Anforderungen bei Klein- und mittelständischen Unternehmen beleuchtet, sowie die Unterschiede zwischen externem und internem Controlling aufgezeigt.
- Ausgestaltung eines Controlling-Systems für Klein- und mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung eines Controlling-Systems in KMU. Es beschreibt den Beginn eines Controlling-Projektes, die Einbindung in die Finanzbuchhaltung und den Einführungsprozess. Es werden zudem verschiedene Methoden und Ansätze zur Ausgestaltung des Controlling-Systems vorgestellt, wie die saisonale Komponente in der Planung, Besonderheiten der Planung bei Existenzgründungen, Prognose- und Forecast-Methoden, statistische Hilfsmittel, Szenarien und der ganzheitliche Ansatz der Balanced Scorecard.
- Verdeutlichung an zwei Praxisbeispielen: In diesem Kapitel werden zwei Praxisbeispiele für die Anwendung des externen Controlling in KMU vorgestellt. Es werden ein junges Unternehmen im Bereich Beratung und Seminardurchführung sowie ein Gründungsunternehmen im Textileinzelhandel analysiert und die jeweiligen Herausforderungen und Lösungen im Controlling-Bereich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: externes Controlling, Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), Gründungsunternehmen, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Erlösrechnung, Planung, Prognose, Balanced Scorecard, kritische Erfolgsgrößen, Berichtswesen, Organisation, Praxisbeispiele, Herausforderungen, Lösungen.
- Arbeit zitieren
- Jochen Bloß (Autor:in), 2002, Externes Controlling von Klein- und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung von Gründungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11014