Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Schulbuchentwicklung der DDR im Langzeitvergleich anhand der deutschen Frage

Titel: Schulbuchentwicklung der DDR im Langzeitvergleich anhand der deutschen Frage

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 42 Seiten , Note: gut

Autor:in: Alexander Christov (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um mit der vorliegenden Arbeit zumindest ansatzweise einen Langzeitvergleich durchführen zu können, werden Schulbücher des Faches Geschichte aus zwei verschiedenen Regierungsperioden der DDR näher untersucht. Auf grund der vorhandenen Quellenlage, werden Schulbücher der Ära Ulbricht (von 1949 bis 1971) mit denen der Ära Honecker (1971 bis 1989) verglichen. Dabei soll in einer deskriptiv- analytischen Vorgehensweise das Bild, welches die BRD in den Geschichtsbüchern einnimmt erforscht werden, um anschließend Positionen zur Deutschen Frage aufzeigen zu können.

Vier Geschichtsschulbücher[9] , die im Verlag Volk und Wissen erschienen sind Gegenstand der Untersuchung. Sie entstanden im Zeitraum von 1963 bis 1987 unter den Bedingungen der bereits erwähnten Lehrplantreue und behandeln allesamt die Geschichte nach dem Ende des zweiten Weltkrieges ab dem Jahre 1945:

1. Doernberg, Stefan (Lt. d. Autorenkollektivs): Lehrbuch für Geschichte. 10. Klasse, Teil 2, Oberschule und erweiterte Oberschule, Berlin 2. unveränderte Auflage o.J.[10]
2. Doernberg, Stefan (Lt. d. Autorenkollektivs): Lehrbuch für Geschichte. 10. Klasse, Teil 1, Berlin 1967.
3. Doernberg, Stefan (Lt. d. Autorenkollektivs): Geschichte. Lehrbuch für Klasse 10, Teil 1, Berlin 4. Auflage 1974.[11]
4. Dau, Rudolf; Diere, Horst (Lt. d. Autorenkollektivs): Geschichte. Lehrbuch für Klasse 10, Berlin 5. Auflage 1987.[12]

Anhand von ausgewählten Fragestellungen an die genannte Literatur sollen die Einstellungen gegenüber der BRD dezidiert analysiert werden. So weit es möglich ist, soll auch nach einer Beantwortung der Deutschen Frage innerhalb der Bücher gesucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Einheit von Lehrplan und Schulbuch
  • Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Schulbuchforschung und Zielsetzung der Arbeit
  • Eine deskriptive Analyse
    • Quantitative Analyse: Zum Stellenwert der deutschen Zeitgeschichte in den Schulbüchern
      • Interpretation der Tabellen
    • Qualitativ- hermeneutische Analyse des Inhalts
      • Interpretation der Tabellen
  • Ein Vergleich der Thematisierung der „Deutschen Frage“ in Schulbüchern der DDR"
    • Der Lehrtext
    • Zum 17. Juni 1953
      • Schulbuch 1963, Kapitel 1949 - 1955 2 d) ,,Die Entwicklung der volksdemokratischen Staatsmacht“
      • Schulbuch 1967, Kapitel 1949 – 1955 3) „Die Errichtung der Grundlagen des Sozialismus in der DDR“
      • Schulbuch 1983, Kapitel 4.1.4. „Der Kampf um die Verwirklichung der Beschlüsse der 2. Parteikonferenz der SED“
      • Schulbuch 1987, Kapitel 3.3.3. „Das zunehmende Scheitern der imperialistischen ,Politik des kalten Krieges“
    • Teilfazit A
    • Über den Mauerbau
      • Schulbuch 1963, Kapitel 4c,,Die Sicherungsmaßnahmen der DDR vom 13. August 1961“
      • Schulbuch 1987, Kapitel 4.2.2. „Die Maßnahmen der DDR am 13. August 1961“
    • Teilfazit B
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Verzeichnis der Bildnachweise aus den Schulbüchern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Schulbüchern in der DDR im Langzeitvergleich. Sie analysiert die Thematisierung der „Deutschen Frage“ in ausgewählten Geschichtsbüchern der DDR und untersucht, wie diese Thematik im Kontext der politischen und ideologischen Vorgaben der DDR dargestellt wurde. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Schulbüchern als Instrument der politischen Indoktrination in der DDR zu beleuchten und die Entwicklung der Geschichtsdarstellung in der DDR im Zusammenhang mit der „Deutschen Frage“ zu analysieren.

  • Die Rolle von Schulbüchern als Instrument der politischen Indoktrination in der DDR
  • Die Entwicklung der Geschichtsdarstellung in der DDR im Zusammenhang mit der „Deutschen Frage“
  • Der Einfluss des Lehrplans auf die Gestaltung von Schulbüchern
  • Die Darstellung des 17. Juni 1953 und des Mauerbaus in Schulbüchern der DDR
  • Der Vergleich der Thematisierung der „Deutschen Frage“ in verschiedenen Schulbüchern der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die enge Verbindung zwischen Lehrplan und Schulbuch in der DDR. Es wird gezeigt, wie die ideologischen Erziehungsziele des Unterrichts der DDR in den Lehrplanwerk und die Unterrichtsgestaltung integriert wurden. Das zweite Kapitel stellt ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Schulbuchforschung vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das dritte Kapitel bietet eine deskriptive Analyse der Schulbücher, die sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte umfasst. Die quantitative Analyse untersucht den Stellenwert der deutschen Zeitgeschichte in den Schulbüchern, während die qualitative Analyse den Inhalt der Schulbücher im Hinblick auf die Thematisierung der „Deutschen Frage“ untersucht. Das vierte Kapitel vergleicht die Darstellung der „Deutschen Frage“ in verschiedenen Schulbüchern der DDR. Es werden exemplarisch die Darstellungen des 17. Juni 1953 und des Mauerbaus in verschiedenen Schulbüchern analysiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schulbuchentwicklung der DDR, die Deutsche Frage, die politische Indoktrination, die Geschichtsdarstellung, der 17. Juni 1953, der Mauerbau, der Lehrplan und die ideologischen Erziehungsziele des Unterrichts der DDR. Die Arbeit analysiert die Darstellung der „Deutschen Frage“ in ausgewählten Geschichtsbüchern der DDR und untersucht, wie diese Thematik im Kontext der politischen und ideologischen Vorgaben der DDR dargestellt wurde.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulbuchentwicklung der DDR im Langzeitvergleich anhand der deutschen Frage
Hochschule
Universität zu Köln
Veranstaltung
Seminar für Geschichte und für Philosophie-
Note
gut
Autor
Alexander Christov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
42
Katalognummer
V110251
ISBN (eBook)
9783640084265
ISBN (Buch)
9783640529872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulbuchentwicklung Langzeitvergleich Frage Seminar Geschichte Philosophie-
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Christov (Autor:in), 2005, Schulbuchentwicklung der DDR im Langzeitvergleich anhand der deutschen Frage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110251
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum