KAUFMAN
Screenwriting seminars are bullshit.
DONALD
In theory I agree with you. Okay?
But this one is highly regarded within the industry.
KAUFMAN
Donald, don't say "industry."
Charlie Kaufman: Adaptation, Szene 31
1. Einleitung
Dass eine fiktive Person wie Donald Kaufman, die einem Drehbuch entspringt, das vom
Schreiben eines Drehbuchs handelt, tatsächlich für den Oscar ,,Bestes adaptiertes Drehbuch"
nominiert werden kann, zeigt, welch eigenartige Späße die Unterhaltungsindustrie in
Hollywood mit sich treiben lässt. Von den Schwierigkeiten einer Buchadaption frustriert, hat
Charlie Kaufman in ,,Adaptation" den Schreibprozess selbst zum Thema gemacht mit
zahlreichen Seitenhieben auf die Welt der Autoren und selbsternannten Drehbuchspezialisten.
In der folgenden Analyse soll gezeigt werden, dass Kaufman es nicht bei plumper Kritik
belässt, sondern auf fiktiver und metafiktiver Ebene mit den vermeintlichen Regeln des
perfekten Drehbuchs zu spielen weiß. Der Inhalt des Werkes und der schematische Aufbau
der Handlung sollen dabei nur überblicksartig zu Sprache kommen; größere Aufmerksamkeit
wird dem ,,vertikalen" Aufbau, also den unterschiedlichen Fiktionsebenen und ihrer
gegenseitigen Bezugnahme gewidmet werden. Besondere Betrachtung verdient hierbei das
fiktive Zwillingspaar Charlie und Donald Kaufman, anhand dessen sich einerseits jenes
Wechselspiel, andererseits aber auch der Konflikt zwischen regeltreuer und freier Autorschaft
besonders anschaulich darstellen lässt.
Abschließend wird mit einem Blick auf unterschiedliche Reaktionen auf das Drehbuch die
Frage erörtert, wie viel Selbstironie ein metafiktives Werk verträgt und ob es sich noch um
eine Adaption im eigentlichen Sinne handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungshintergrund
- Inhalt des Drehbuchs
- Handlungsschematischer Aufbau
- Vertikaler Aufbau
- Ebenen der Fiktion und Metafiktion
- Ebenenbeziehungen anhand einiger Beispiele
- Charlie und Donald
- Abschließende kritische Würdigung des Drehbuchs
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse des Drehbuchs „Adaptation“ von Charlie Kaufman befasst sich mit dem Wechselspiel zwischen fiktiven und metafiktiven Ebenen im Kontext der Adaption eines Romans. Das Drehbuch selbst thematisiert den Prozess der Adaption und die Schwierigkeiten, die sich aus der Umsetzung eines ungewöhnlichen Stoffes ergeben. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Fiktion und Metafiktion, die im Drehbuch miteinander verwoben sind, und untersucht, wie diese Ebenen miteinander interagieren.
- Die Schwierigkeiten der Adaption eines Romans für den Film
- Das Wechselspiel zwischen Fiktion und Metafiktion
- Die Rolle des Autors im kreativen Prozess
- Die Kritik an den Konventionen des Drehbuchschreibens
- Die Frage nach der Authentizität und der Selbstironie in metafiktiven Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und führt in die Thematik des Drehbuchs ein. Der Entstehungshintergrund beleuchtet die Entstehung des Drehbuchs aus der Adaption des Romans „The Orchid Thief“ und die Herausforderungen, die sich aus dem ungewöhnlichen Thema ergeben. Der Inhalt des Drehbuchs fasst die Handlung des Films zusammen und stellt die zentralen Figuren vor. Der Handlungsschematischer Aufbau analysiert die Struktur des Drehbuchs im Hinblick auf die Regeln des Drehbuchschreibens nach Robert McKee. Der Vertikaler Aufbau befasst sich mit den verschiedenen Ebenen der Fiktion und Metafiktion, die im Drehbuch miteinander verwoben sind, und untersucht, wie diese Ebenen miteinander interagieren. Die Abschließende kritische Würdigung des Drehbuchs bewertet das Werk und stellt die Frage nach der Authentizität und der Selbstironie in metafiktiven Werken.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Adaption, Fiktion, Metafiktion, Drehbuch, Charlie Kaufman, „Adaptation“, „The Orchid Thief“, Robert McKee, Selbstironie, Authentizität, Hollywood, Film, Literatur, Kunst, Kreativität, Schreiben, Autor, Prozess, Kritik, Analyse, Ebenen, Wechselspiel, Beziehung, Konflikt, Zwillinge, Donald Kaufman, Susan Orlean, John Laroche, Orchideen, Sumpf, Florida, Filmindustrie, Drehbuchschreiben, Regeln, Konventionen, Genre, Dramaturgie, Spannung, Höhepunkt, Wendung, Ende, Tragik, Komik, Ironie, Satire, Metaebene, Selbstreflexion, Selbstbezüglichkeit, Authentizität, Originalität, Kreativität, Kunst, Literatur, Film, Medien, Kultur, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Ludwig Andert (Autor:in), 2007, Analyse des Drehbuchs „Adaptation“ von Charlie Kaufman unter besonderer Betrachtung des Wechselspiels fiktiver und metafiktiver Ebenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110738