Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Rousseau und Lenz als depressive Menschen

Title: Rousseau und Lenz als depressive Menschen

Essay , 2021 , 65 Pages

Autor:in: Magister artium Heinz Ahlreip (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Psychogramm der Schriftsteller Rousseau und Lenz entwickelt sich von Todesahnungen bis zu Suizidgedanken und Suizidversuchen bei Lenz und bis zu einem radikalen, in der Literaturgeschichte einmaligen Verfolgungswahn Rousseaus. Vorliegender Essay arbeitet die negativen Gemeinsamkeiten beider heraus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rousseau und Lenz als depressive Menschen
  • Büchners literarische Schilderung einer schizophrenen Psychose
  • Rousseaus negative Autobiografie und seine Depressionen
  • Rousseaus Theorie und Praxis, sowie seine geschlechterindifferente Position
  • Lenzens Prosatexte und die Interpretation seiner Depressionen
  • Die Erkrankung und die Kulturen als Heilmittel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht die Lebensläufe und Werke von Jean-Jacques Rousseau und Jakob Michael Reinhold Lenz unter dem Aspekt ihrer Depressionen. Es wird analysiert, wie sich diese psychischen Erkrankungen in ihren Schriften und Handlungen manifestierten und wie ihre jeweiligen zeitgenössischen und späteren Interpreten diese Aspekte wahrnahmen und bewerteten.

  • Die Darstellung von Depression bei Rousseau und Lenz in ihren Werken und Biografien
  • Der Einfluss der Depression auf die literarische Produktion beider Autoren
  • Die unterschiedlichen Interpretationen der psychischen Zustände Rousseaus und Lenzens
  • Der Vergleich der Lebensläufe und der literarischen Strategien zur Bewältigung der Krankheit
  • Die Relevanz der Werke von Rousseau und Lenz im Kontext der modernen Psychiatrie und Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Rousseau und Lenz als depressive Menschen: Diese Einleitung stellt die beiden zentralen Figuren der Studie, Rousseau und Lenz, vor und skizziert die Forschungsfrage nach der Darstellung ihrer Depressionen in ihren Werken und Biografien. Es wird die ethische Problematik angesprochen, die mit der öffentlichen Darstellung von psychischer Erkrankung verbunden ist, und die Rechtfertigung der Studie im Kontext von Rousseaus autobiografischen Offenheit begründet.

Büchners literarische Schilderung einer schizophrenen Psychose: Dieses Kapitel befasst sich mit Georg Büchners Novelle "Lenz" und deren Darstellung von Lenzens psychischer Erkrankung. Es wird ein Vergleich zwischen Goethes und Büchners Einschätzung von Lenz gezogen, wobei hervorgehoben wird, dass Büchner Lenzens Krankheit wesentlich ernster nahm und sie als Symptom der Krise des modernen Menschen interpretierte. Die literarische Qualität von Büchners Darstellung wird im Kontext der modernen Psychiatrie gewürdigt.

Rousseaus negative Autobiografie und seine Depressionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Rousseaus "Bekenntnisse" als negative Autobiografie, die seine negativen Seiten betont und seine Depressionen offenlegt. Es wird die Bedeutung dieser totalen öffentlichen Offenheit für sein Werk und die Rezeption seiner Person analysiert und die Reaktionen zeitgenössischer Persönlichkeiten wie Pestalozzi, Krafft-Ebing, Kant und Voltaire auf seine Offenheit diskutiert. Der Einfluss seiner Melancholie auf seine politischen und philosophischen Schriften wird ebenfalls thematisiert.

Rousseaus Theorie und Praxis, sowie seine geschlechterindifferente Position: Dieses Kapitel analysiert den Widerspruch zwischen Rousseaus theoretischen Konzepten und seinen praktischen Handlungen, und wie dieser Widerspruch mit seinen Depressionen in Verbindung gebracht werden kann. Seine vordergründig androzentrische, geschlechterindifferente Position wird als weiterer Aspekt seiner Persönlichkeit und seines Werkes vorgestellt und soll im weiteren Verlauf der Studie genauer beleuchtet werden.

Lenzens Prosatexte und die Interpretation seiner Depressionen: Dieses Kapitel behandelt die literarischen Besonderheiten von Lenzens Prosatexte, die als unzusammenhängend und nicht abgerundet beschrieben werden und daher weniger Aufmerksamkeit erlangten als seine Dramen und Gedichte. Es diskutiert den Einfluss seiner Depressionen auf seinen Schreibstil und die unterschiedlichen Interpretationen seiner Werke in der Sekundärliteratur. Die Gefahr einer übermäßigen personen-bezogenen Interpretation und die damit verbundene Vernachlässigung der textinternen Strukturen werden kritisiert.

Die Erkrankung und die Kulturen als Heilmittel: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Kulturprodukten wie Literatur, Musik und Kunst als Mittel zur Bewältigung psychischer Erkrankungen. Es wird der Vergleich zwischen der Behandlung mit Medikamenten und der therapeutischen Wirkung von Kulturprodukten gezogen, wobei die Bedeutung von Einfühlungsvermögen und Sensibilität in der Behandlung psychischer Erkrankungen hervorgehoben wird. Die Reaktion von Künstlern wie Gramatté auf Büchners Werk wird in diesem Kontext betrachtet.

Schlüsselwörter

Rousseau, Lenz, Depression, Melancholie, Schizophrenie, Autobiografie, Literatur, Philosophie, Moderne, Psychiatrie, Biografische Interpretation, Textanalyse, Geschlechterrollen, Politische Philosophie, Kulturelle Heilmittel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studie über Rousseau und Lenz

Was ist der Gegenstand dieser Studie?

Diese Studie untersucht die Lebensläufe und Werke von Jean-Jacques Rousseau und Jakob Michael Reinhold Lenz unter dem Aspekt ihrer Depressionen. Sie analysiert, wie sich diese psychischen Erkrankungen in ihren Schriften und Handlungen manifestierten und wie ihre jeweiligen zeitgenössischen und späteren Interpreten diese Aspekte wahrnahmen und bewerteten.

Welche Themen werden in der Studie behandelt?

Die Studie behandelt die Darstellung von Depression bei Rousseau und Lenz, den Einfluss der Depression auf ihre literarische Produktion, unterschiedliche Interpretationen ihrer psychischen Zustände, einen Vergleich ihrer Lebensläufe und literarischen Strategien zur Krankheitsbewältigung, sowie die Relevanz ihrer Werke im Kontext moderner Psychiatrie und Literaturwissenschaft. Zusätzlich wird Rousseaus geschlechterindifferente Position und der Widerspruch zwischen seiner Theorie und Praxis beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Studie?

Die Studie umfasst Kapitel zu Rousseau und Lenz als depressive Menschen, Büchners literarischer Schilderung von Lenzens Schizophrenie, Rousseaus negativer Autobiografie und seinen Depressionen, Rousseaus Theorie und Praxis sowie seiner geschlechterindifferenten Position, Lenzens Prosatexten und der Interpretation seiner Depressionen, und schließlich zur Erkrankung und Kultur als Heilmittel.

Wie wird Büchner in der Studie behandelt?

Die Studie analysiert Georg Büchners Novelle "Lenz" und deren Darstellung von Lenzens psychischer Erkrankung. Ein Vergleich zwischen Goethes und Büchners Einschätzung von Lenz wird gezogen, wobei Büchners ernstere Interpretation und seine Sicht von Lenzens Krankheit als Symptom der modernen Krise hervorgehoben werden.

Wie wird Rousseaus Autobiografie betrachtet?

Rousseaus "Bekenntnisse" werden als negative Autobiografie interpretiert, die seine negativen Seiten und Depressionen offenlegt. Die Bedeutung dieser öffentlichen Offenheit für sein Werk und die Rezeption seiner Person, sowie die Reaktionen zeitgenössischer Persönlichkeiten werden analysiert.

Wie werden Lenzens Prosatexte behandelt?

Die Studie behandelt die literarischen Besonderheiten von Lenzens Prosatexten, die als unzusammenhängend beschrieben werden. Sie diskutiert den Einfluss seiner Depressionen auf seinen Schreibstil und die unterschiedlichen Interpretationen seiner Werke in der Sekundärliteratur.

Welche Rolle spielt der Aspekt der "Kultur als Heilmittel"?

Das letzte Kapitel untersucht die Verwendung von Kulturprodukten (Literatur, Musik, Kunst) als Mittel zur Bewältigung psychischer Erkrankungen. Es vergleicht die Behandlung mit Medikamenten und der therapeutischen Wirkung von Kulturprodukten und betont die Bedeutung von Einfühlungsvermögen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Schlüsselwörter sind Rousseau, Lenz, Depression, Melancholie, Schizophrenie, Autobiografie, Literatur, Philosophie, Moderne, Psychiatrie, Biografische Interpretation, Textanalyse, Geschlechterrollen, Politische Philosophie und Kulturelle Heilmittel.

Welche ethische Problematik wird angesprochen?

Die Studie spricht die ethische Problematik an, die mit der öffentlichen Darstellung von psychischer Erkrankung verbunden ist, und rechtfertigt ihre Untersuchung im Kontext von Rousseaus autobiografischer Offenheit.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Rousseau und Lenz als depressive Menschen
Author
Magister artium Heinz Ahlreip (Author)
Publication Year
2021
Pages
65
Catalog Number
V1118735
ISBN (eBook)
9783346480880
ISBN (Book)
9783346480897
Language
German
Tags
rousseau lenz menschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister artium Heinz Ahlreip (Author), 2021, Rousseau und Lenz als depressive Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint