Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Otto von Freising und die "Gesta Friderici Imperatoris". Geschichtsschreibung und Herrschernähe

Title: Otto von Freising und die "Gesta Friderici Imperatoris". Geschichtsschreibung und Herrschernähe

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: J. Meck (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie entstand Otto von Freisings Werk „Gesta Friderici imperatoris“? Inwieweit kann man den Darstellungen des gelehrten Geistlichen Otto von Freising über Kaiser Barbarossa und dem Geschlecht der Staufer Glauben schenken? Sind diese tendenziös? Stammen sie überhaupt von Otto selbst oder gab dieser lediglich die kaiserliche Perspektive wieder? Welches Gegenwarts- und welches Geschichtsbild vertritt Otto und wie schlagen sich beide in seinen Schriften nieder? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen.

Seit jeher wähnt sich der mit scheinbar ausweglosen, womöglich sogar prophezeiten Krisenzeiten konfrontierte Mensch in der letzten aller Phasen der Welt, in der Endzeit. Durch die jüdisch-christliche, lineare Geschichtsauffassung von der Welt mit der Schöpfung als Anfang, dem Jüngsten Gericht bzw. der Ankunft eines Messias als Ende und einer bestimmten Zeit dazwischen wurde dieser Art des Denkens maßgeblich der Boden bereitet. So rief auch die Krisenzeit des ausgehenden 11. und des frühen 12. Jahrhunderts bei einigen Zeitgenossen Endzeitstimmung hervor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Otto von Freising und die Genese der Gesta Friderici imperatoris
  • Ottos Geschichtsschreibung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichtsschreibung Ottos von Freising, insbesondere seine "Gesta Friderici imperatoris", und beleuchtet die Beziehung zwischen dem Bischof und seinem kaiserlichen Neffen Friedrich I. Barbarossa. Die Analyse fokussiert auf die Objektivität und den Quellenwert des Werkes sowie die von Otto vertretenen Geschichts- und Gegenwartsbilder.

  • Ottos Biografie und seine Beziehung zu Friedrich Barbarossa
  • Die Genese der Gesta Friderici imperatoris und die Rolle kaiserlicher Vorgaben
  • Der Quellenwert und die Objektivität der Gesta Friderici
  • Ottos Geschichtsbild und seine Darstellung der Staufer
  • Die Einbettung von Ottos Werk in die historische Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den historischen Kontext, in dem Otto von Freising seine Werke verfasste. Sie thematisiert die Endzeitstimmung des ausgehenden 11. und frühen 12. Jahrhunderts und Ottos Umdenken aufgrund der Herrschaft Friedrich Barbarossas. Die Arbeit stellt zentrale Forschungsfragen nach der Objektivität und der Intention Ottos bei der Darstellung seines Neffen und dessen Herrschaft. Die Komplexität der Fragestellung und die Einzigartigkeit der Quellen werden hervorgehoben, was die Schwierigkeit einer eindeutigen Beantwortung impliziert.

Otto von Freising und die Genese der Gesta Friderici imperatoris: Dieses Kapitel beschreibt die Biografie Ottos von Freising, seine familiäre Beziehung zu Kaiser Friedrich I. Barbarossa (als Halb-Onkel), seine Ausbildung und Karriere innerhalb der Kirche. Es beleuchtet Ottos bedeutende Werke, die "Historia de duabus civitatibus" und die "Gesta Friderici imperatoris", und betont die Entstehung der letzteren im Auftrag Barbarossas. Die Erweiterung der Gesta durch Ottos Notar Rahewin nach dessen Tod wird ebenfalls erwähnt. Die Darstellung hebt die Bedeutung Ottos als hochrangiger Geistlicher und Gelehrter hervor und setzt seine Werke in den Kontext seiner Zeit und seines sozialen Umfelds.

Ottos Geschichtsschreibung: Der Abschnitt diskutiert den Quellenwert und die Objektivität der Gesta Friderici. Er beleuchtet unterschiedliche Forschungsmeinungen, die Ottos Werk als tendenziös oder als objektive Darstellung einstufen. Die Analyse geht auf die enge inhaltliche Verbindung zwischen der Gesta und einem Brief Barbarossas von 1157 ein, in dem der Kaiser seine Taten zusammenfasst und dem Otto diese Informationen zur Verfügung stellte. Die Gründe für Ottos ungewöhnliches Vorgehen, diesen Brief dem zweiten Band seiner Gesta voranzustellen, werden spekuliert.

Schlüsselwörter

Otto von Freising, Gesta Friderici imperatoris, Friedrich I. Barbarossa, Staufer, Geschichtsschreibung, Hochmittelalter, Quellenkritik, Objektivität, Geschichtsbild, Kaiserreich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Otto von Freising und die Gesta Friderici imperatoris"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Geschichtsschreibung Ottos von Freising, insbesondere sein Werk "Gesta Friderici imperatoris". Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Otto und Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der Objektivität und dem Quellenwert der "Gesta", sowie den von Otto vertretenen Geschichts- und Gegenwartsbildern.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Ottos Biografie und seine Beziehung zu Friedrich Barbarossa, die Entstehung der "Gesta Friderici imperatoris" und den Einfluss kaiserlicher Vorgaben, den Quellenwert und die Objektivität der "Gesta", Ottos Geschichtsbild und seine Darstellung der Staufer, sowie die Einbettung von Ottos Werk in die historische Forschung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Otto von Freising und die Genese der "Gesta Friderici imperatoris", ein Kapitel über Ottos Geschichtsschreibung und ein Fazit. Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Forschungsfragen vor. Die Kapitel behandeln Ottos Leben und Werk, die Entstehung der "Gesta" und deren Quellenwert und Objektivität. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext des ausgehenden 11. und frühen 12. Jahrhunderts, Ottos Umdenken aufgrund der Herrschaft Friedrich Barbarossas und die zentralen Forschungsfragen zur Objektivität und Intention Ottos bei der Darstellung seines Neffen und dessen Herrschaft. Die Komplexität der Fragestellung und die Einzigartigkeit der Quellen werden hervorgehoben.

Was ist der Inhalt des Kapitels über Otto von Freising und die Genese der Gesta Friderici imperatoris?

Dieses Kapitel beschreibt Ottos Biografie, seine Beziehung zu Friedrich Barbarossa, seine Ausbildung und Karriere, seine bedeutenden Werke ("Historia de duabus civitatibus" und "Gesta Friderici imperatoris"), die Entstehung der "Gesta" im Auftrag Barbarossas und deren Erweiterung durch Ottos Notar Rahewin. Es betont Ottos Bedeutung als hochrangiger Geistlicher und Gelehrter.

Was wird im Kapitel über Ottos Geschichtsschreibung behandelt?

Dieses Kapitel diskutiert den Quellenwert und die Objektivität der "Gesta Friderici imperatoris", beleuchtet unterschiedliche Forschungsmeinungen dazu und analysiert die enge inhaltliche Verbindung zwischen der "Gesta" und einem Brief Barbarossas von 1157. Es werden Spekulationen über die Gründe für Ottos Vorgehen, diesen Brief dem zweiten Band voranzustellen, angestellt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Otto von Freising, Gesta Friderici imperatoris, Friedrich I. Barbarossa, Staufer, Geschichtsschreibung, Hochmittelalter, Quellenkritik, Objektivität, Geschichtsbild, Kaiserreich.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Otto von Freising und die "Gesta Friderici Imperatoris". Geschichtsschreibung und Herrschernähe
College
University of Stuttgart  (Historisches Institut)
Grade
1,0
Author
J. Meck (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1118781
ISBN (eBook)
9783346481542
ISBN (Book)
9783346481559
Language
German
Tags
Otto von Freising Bischof von Freising Gesta Friderici Imperatoris Gesta Friderici Gesta Geschichtsbild Theologie Geschichtsschreibung Mittelalter Hochmittelalter Rahewin Historia de duabus civitatibus Freising Barbarossa Kaiser Barbarossa Friedrich I.
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
J. Meck (Author), 2021, Otto von Freising und die "Gesta Friderici Imperatoris". Geschichtsschreibung und Herrschernähe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118781
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint