In dieser Facharbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was ist Gentechnologie? Seit wann gibt es Gentechnologie? Welche Methoden werden in der Gentechnologie angewandt? Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der grünen, roten, weißen , blauen sowie grauen Gentechnik. Abschließend wird eine ethische Fallanalyse anhand einer Blutkrebs Diagnose erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Gentechnologie?
- Seit wann gibt es Gentechnologie?
- Welche Methoden werden in der Gentechnologie angewandt?
- Grüne Gentechnik
- Definition
- Wo wachsen gentechnisch veränderte Pflanzen?
- Risiken der Grünen Gentechnik
- Rote Gentechnik
- Definition
- Anwendungsgebiete
- Diagnostik
- Therapie
- Pharmazie
- Forschung
- Weiße Gentechnik
- Definition
- Was sind Mikroorganismen?
- Wieso werden Mikroorganismen benutzt?
- Anwendungsbeispiele
- Graue Gentechnik
- Definition
- Anwendungsbereiche
- Blaue Gentechnik
- Definition
- Anwendungsgebiete
- Ethische Fallanalyse
- Blutkrebs Diagnose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gentechnologie und ihren vielfältigen Anwendungsgebieten. Sie analysiert die Entwicklung und Methoden der Gentechnik sowie deren ethische Implikationen und potenzielle Risiken.
- Definition und Geschichte der Gentechnologie
- Anwendungsbereiche der Gentechnologie: Grüne, Rote, Weiße, Graue und Blaue Gentechnik
- Methoden der Gentechnik: Mikroinjektion, Chemische Mutagenese, Genkanone, CRISPR/Cas-Verfahren
- Risiken und ethische Herausforderungen der Gentechnik
- Ethische Fallanalysen zur Diskussion von ethischen Aspekten der Gentechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Gentechnologie und beleuchtet ihre Geschichte, beginnend mit Gregor Johann Mendel. Es beschreibt die Prinzipien der Gentechnik und zeigt die Anwendungsbereiche auf, die in den folgenden Kapiteln detaillierter behandelt werden.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Methoden der Gentechnik, wobei der Schwerpunkt auf dem CRISPR/Cas-Verfahren liegt. Das Kapitel erläutert die Funktionsweise der einzelnen Methoden und deren Vor- und Nachteile.
Im dritten Kapitel wird die Grüne Gentechnik behandelt. Hierbei geht es um die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft, um Pflanzen zu verbessern und die Erträge zu steigern. Das Kapitel beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Risiken der Grünen Gentechnik, wie z. B. die mögliche Schädigung der Umwelt und die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
Kapitel 4 widmet sich der Roten Gentechnik, die in der Medizin und Pharmazeutik eingesetzt wird. Die verschiedenen Anwendungsgebiete der Roten Gentechnik, wie z. B. Diagnostik, Therapie und Pharmazie, werden hier vorgestellt. Die ethischen Implikationen dieser Anwendungsgebiete werden ebenfalls angesprochen.
In Kapitel 5 wird die Weiße Gentechnik behandelt, die sich mit der Nutzung von Mikroorganismen für industrielle Prozesse befasst. Das Kapitel erklärt die Bedeutung von Mikroorganismen in der Gentechnik und die verschiedenen Anwendungsbeispiele.
Kapitel 6 befasst sich mit der Grauen Gentechnik, die in der Abfallwirtschaft eingesetzt wird. Das Kapitel erläutert die Anwendungsbereiche der Grauen Gentechnik und ihre potenziellen Vorteile für die Umwelt.
Das siebte Kapitel widmet sich der Blauen Gentechnik, die sich mit der Anwendung der Gentechnik auf Meereslebewesen befasst. Es werden die Anwendungsgebiete und das Potenzial der Blauen Gentechnik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Gentechnologie, Biotechnik, Grüne Gentechnik, Rote Gentechnik, Weiße Gentechnik, Graue Gentechnik, Blaue Gentechnik, CRISPR/Cas-Verfahren, Mikroorganismen, Umwelt, Gesundheit, Ethik, ethische Fallanalysen. Weitere wichtige Begriffe sind: Genmanipulation, Gentherapie, gentechnisch veränderte Organismen (GVOs), Biodiversität, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Was ist Gentechnologie? Welche Methoden werden in der Gentechnologie angewandt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118789