Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Bildungserfolg von Migranten. Bildungsbiographische Betrachtung am Beispiel von Sinti und Roma in Deutschland

Title: Bildungserfolg von Migranten. Bildungsbiographische Betrachtung am Beispiel von Sinti und Roma in Deutschland

Term Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Theresia Schützendorf (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bildungsungleichheiten sind im deutschen Bildungssystem in ausgeprägter Weise vorhanden und stellen nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Migrationsbewegungen ein wichtiges bildungspolitisches und gesellschaftlich relevantes Thema dar. Die soziale Herkunft der Kinder bestimmt in vielen Fällen ihren Bildungserfolg und stellt somit Weichen für ihr späteres Leben und das der ihnen nachfolgenden Generationen. Worin liegen diese Ungleichheiten begründet und warum betreffen sie in besonderer Weise Kinder mit Migrationshintergrund?

Die vorliegende Arbeit betrachtet die bildungsbezogene Lage von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Im Besonderen wird hierbei auf die Bildungssituation der in Deutschland lebenden Sinti und Roma Bezug genommen.
Um einem lösungsorientierten Ansatz zu folgen, wird der zentralen Fragestellung nachgegangen, welche Faktoren den Bildungsweg von Migranten und Migrantinnen positiv beeinflussen können. Das Ziel hierbei ist es, positive Unterstützungsmöglichkeiten im Bildungsverlauf von Migranten und Migrantinnen aufzuzeigen und somit Lösungsansätze für die Praxis zu veranschaulichen.

Zur Klärung dieser Fragestellung, werden zunächst wichtige, das Thema betreffende Begriffe und theoretische Hintergründe beleuchtet, welche zur Bearbeitung der Thematik wichtig sind. Im Folgenden werden drei erfolgreiche Bildungsbiographien von Sinti und Roma vorgestellt, aus denen im Anschluss die jeweiligen unterstützenden Faktoren herausgearbeitet werden. Zur theoretischen Untermauerung sozialer Ungleichheiten, die sich auf die Bildung auswirken können und um die Möglichkeiten zu veranschaulichen, welche eine Person trotz ihrer sozialen Herkunft nutzen kann, wird die Kapitaltheorie Bourdieus herangezogen. Die Inhalte der Beispielbiographien werden im Anschluss mit den Grundaussagen der Theorie verknüpft, um Erklärungsansätze für das Gelingen der jeweiligen Bildungsbiographien zu liefern.

Schlussendlich wird zusammengefasst, was erforderlich ist, um Bildungserfolge von Migranten und Migrantinnen zu ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
    • Bildungsbegriffe
      • Definition Bildung
      • Definition Bildungserfolg
      • Bildungsungleichheit
    • Migration und Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
      • Migration
      • Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland
    • Sinti und Roma
    • Antiziganismus
    • Die Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland
  • Erfolgreiche Bildungsverläufe von Sinti und Roma
    • Fallbeispiele erfolgreicher Bildungsverläufe von Sinti und Roma
    • Herausarbeiten der unterstützenden Faktoren aus den Beispielen
  • Verknüpfung der Beispiele mit der Kapitaltheorie von Bourdieu
    • Die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu
    • Verknüpfung der Fallbeispiele mit der Kapitaltheorie von Bourdieu
    • Was braucht es also für den Bildungserfolg von Migranten und Migrantinnen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der bildungsbezogenen Lage von Migranten und Migrantinnen in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Bildungssituation von Sinti und Roma. Das Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die den Bildungsweg von Migranten und Migrantinnen positiv beeinflussen können und Lösungsansätze für die Praxis aufzuzeigen.

  • Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Die Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland
  • Erfolgreiche Bildungsbiographien von Sinti und Roma
  • Die Rolle von Kapital und sozialer Herkunft im Bildungserfolg
  • Lösungsansätze für die Verbesserung der Bildungssituation von Migranten und Migrantinnen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem ein und beleuchtet die besondere Relevanz dieses Themas im Kontext der aktuellen Migrationsbewegungen. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Welche Faktoren können den Bildungsweg von Migranten und Migrantinnen positiv beeinflussen?
  • Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Bildung, Bildungserfolg und Bildungsungleichheit. Es gibt auch einen Überblick über die Situation von Migranten und Migrantinnen in Deutschland, insbesondere Sinti und Roma, und stellt das Phänomen des Antiziganismus dar.
  • Erfolgreiche Bildungsverläufe von Sinti und Roma: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele von erfolgreichen Bildungsbiographien von Sinti und Roma. Es untersucht die Faktoren, die diese Erfolge ermöglichten, und beleuchtet die individuellen Herausforderungen und Chancen dieser Personen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bildung, Bildungsungleichheit, Migration, Sinti und Roma, Antiziganismus, Kapitaltheorie von Bourdieu, und Erfolgsfaktoren im Bildungsverlauf von Migranten und Migrantinnen. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die bestehenden Bildungsungleichheiten und die besonderen Herausforderungen von Sinti und Roma im Bildungssystem zu beleuchten und Lösungsansätze für eine gerechtere Bildungsgestaltung zu entwickeln.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungserfolg von Migranten. Bildungsbiographische Betrachtung am Beispiel von Sinti und Roma in Deutschland
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Course
Bildung in der Migrationsgesellschaft
Grade
1,7
Author
Theresia Schützendorf (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1118917
ISBN (eBook)
9783346481634
ISBN (Book)
9783346481641
Language
German
Tags
Bildung Migration Sinti und Roma Bildungsungleichheit Bildungssystem Chancengleichheit Antiziganismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresia Schützendorf (Author), 2020, Bildungserfolg von Migranten. Bildungsbiographische Betrachtung am Beispiel von Sinti und Roma in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint