Im Folgenden wird die Veränderung des Sportunterrichts unter der Macht der Nationalsozialisten thematisiert. Dies wird im Hinblick auf die neue Ausrichtung der Schulfächer und die damit verbundenen neuen Ziele der Schule betrachtet. Im NS war die Vermittlung der nationalsozialistischen Ideologien von größerer Bedeutung, als die Wissensvermittlung selbst und die Ideologien des NS wurden in die Unterrichtsfächer eingebettet. Demzufolge wird die Veränderung des Schulsports im Kölner Raum und die dabei stattfindende Vermittlung der Ideologien des NS in den Blick genommen.
Anfangs wird thematisiert, inwiefern sich die Politik nach Hitlers Machtübernahme verändert hat und welche Ziele Hitler nach seiner Machtübernahme verfolgte. Daraufhin wird noch näher auf die politischen Ideologien Hitlers eingegangen. Da die politischen Ideologien den Grundbaustein der Analyse bilden, wird noch näher darauf eingegangen, wie genau die Kinder in der Schule durch die Leibeserziehung beeinflusst wurden.
Daraufhin wird die Hitlerjugend thematisiert, da diese ebenfalls dafür zuständig war, die SchülerInnen sportlich zu schulen und später auch die Schule im Hinblick auf regelkonforme Umsetzung der Leibeserziehung zu kontrollieren.
Im nächsten Kapitel wird das deutsche Schulsystem im dritten Reich aufgegriffen. Das bedeutet inwiefern der Unterricht stattgefunden hat bzw. wie die zuvor erwähnten politischen Ideologien und Ziele Hitlers in den Unterricht mit eingebettet wurden.
Die im dritten Kapitel stattfindende Analyse umfasst die Betrachtung des Sportunterrichts im Nationalsozialismus und erneut die politischen Ideologien, die durch die Leibeserziehung den Kindern näher gebracht wurden. Dabei geht es auch darum, dass die LehrerInnen eine neue Rolle einnehmen mussten.
Resümierend werden nochmal die politischen Vorhaben mit der Jugend beleuchtet und inwiefern die Umsetzung in Köln stattgefunden hat bzw. die von der Politik vorgegebenen Richtlinien nicht eingehalten worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Theoretischer Hintergrund
- Der Nationalsozialismus
- Hitlers politische Ideologien
- Hitlers Vorstellungen von Erziehung der Jugend
- Analyse am Unterrichtsfach Sport
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Veränderung des Sportunterrichts unter der Macht der Nationalsozialisten. Sie analysiert, wie die neuen Ziele der Schule im Nationalsozialismus die Ausrichtung der Schulfächer, insbesondere des Sportunterrichts, beeinflusst haben. Dabei wird die Vermittlung der nationalsozialistischen Ideologien in den Kölner Raum untersucht und die damit verbundenen Veränderungen im Schulsystem beleuchtet.
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Ausrichtung des Sportunterrichts
- Die Vermittlung nationalsozialistischer Ideologien im Sportunterricht
- Die Rolle des Sports in der Erziehung der Jugend im Nationalsozialismus
- Der Vergleich des Sportunterrichts im Nationalsozialismus mit dem heutigen Sportunterricht
- Die Relevanz der Analyse des Sportunterrichts im Nationalsozialismus für das heutige Verständnis von Sport und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel stellt die Problematik der Veränderungen im Sportunterricht unter nationalsozialistischer Herrschaft dar und beleuchtet die Unterschiede zum heutigen Sportunterricht. Es verdeutlicht die politisch motivierte Umdeutung des Sportunterrichts im Nationalsozialismus und die Bedeutung der Leibeserziehung für die Erziehung der Jugend.
2. Methodik
Das Kapitel beschreibt die Herangehensweise der Arbeit, indem es die politischen Ziele Hitlers und seine Ideologien beleuchtet. Es setzt den Fokus auf die Einflussnahme des Nationalsozialismus auf die Erziehung der Kinder, insbesondere durch die Leibeserziehung.
3. Theoretischer Hintergrund
3.1 Der Nationalsozialismus
Dieses Kapitel erläutert die Anfänge des Nationalsozialismus und die Rolle Adolf Hitlers in der Entwicklung der NS-Ideologie. Es beleuchtet Hitlers Vorstellungen von der Erziehung der Jugend und seinen Plan, die Gesellschaft für den Krieg umzugestalten.
3.2 Hitlers politische Ideologien
Dieses Kapitel untersucht die politischen Ideologien Hitlers, die die Grundlage für die Umgestaltung des Schulsystems bildeten. Es stellt die Rolle der Hitlerjugend bei der Kontrolle und Überwachung der Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologien in den Schulen dar.
3.3 Hitlers Vorstellungen von Erziehung der Jugend
Dieses Kapitel analysiert Hitlers Vision von der Erziehung der Jugend, die auf der Vermittlung nationalsozialistischer Ideologien und der Bildung von "Soldaten" basierte. Es zeigt die Bedeutung der Leibeserziehung als zentrale Komponente dieser Erziehung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Nationalsozialismus, Sportunterricht, Leibeserziehung, Ideologie, Hitlerjugend, Schulsystem, Hitler, politische Ideologien, Erziehung, Rassegedanke, Gesundheitsvorstellungen, Zwangssterilisation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Einfluss des Nationalsozialismus auf den Sportunterricht in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119060