Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aktuelle Trends und Herausforderungen für die Erstellung und Prüfung

Titel: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aktuelle Trends und Herausforderungen für die Erstellung und Prüfung

Masterarbeit , 2021 , 89 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Saskia Nuxoll (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den aktuellen und zukünftigen Vorgaben im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und geht neben der praktischen Umsetzung auch auf bestehende und aufkommende Herausforderungen vor dem Hintergrund aktueller Veränderungen auf EU-Ebene ein. Insgesamt zeigt sich, dass die permanenten Änderungen auf diesem Gebiet eine gewisse Intransparenz bewirken. Unsicherheit von berichtspflichtigen Unternehmen, (Wirtschafts-)Prüfer:innen und Berichtsadressaten sind die Folge.

Am 22. August 2020 hat die Menschheit sämtliche weltweit verfügbaren natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann. Dieser sogenannte "Erdüberlastungstag" wird jährlich vom Global Footprint Network berechnet. Vor 50 Jahren fiel dieser Tag noch auf den 20. Dezember. In Deutschland ist dieser Tag bereits Anfang Mai. Symbolisch gesprochen lebt die deutsche Bevölkerung so, als stehen ihr drei Erden zur Verfügung.

Spätestens durch das Handeln der jungen Schwedin Greta Thunberg und ihrer wöchentlichen Bewegung "Fridays for Future" wird sowohl Politik als auch Gesellschaft mit dem Thema Nachhaltigkeit konfrontiert. So gaben im Jahr 2019 über die Hälfte der Deutschen an, sich für Nachhaltigkeit zu interessieren. Das spiegelt sich unter anderem im Konsumverhalten wider. Soziale und ökologische Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung. Eine repräsentative Verbrauchs- und Medienanalyse aus dem Jahr 2021 ergibt, dass 40 % der Befragten beim Kauf von Produkten auf die soziale und ökologische Verantwortung des Unternehmens achtet. Beim Kauf von Drogerieartikeln stellt die nachhaltige Produktion für mehr als ein Viertel der Konsumenten ein Kriterium dar.

Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutzabkommens und in Anbetracht der wachsenden Kritik an der CSR-Richtlinie veröffentlichte die Europäische Kommission im Jahr 2018 einen Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums.10 Dieser beinhaltet ebenfalls die Überarbeitung der CSR-Richtlinie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. Einführung in die Thematik
    • 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. GRUNDLAGEN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
    • 2.1. Begriffsbestimmungen
    • 2.2. Notwendigkeit und Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • 2.3. Inhalt der Berichterstattung
      • 2.3.1. Bestandteile der nichtfinanziellen Berichterstattung
      • 2.3.2. Inhalte eines Nachhaltigkeitsberichts
      • 2.3.3. Verwendung von Rahmenwerken
    • 2.4. Trends im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • 2.4.1. Trends bei Erstellung der nichtfinanziellen Berichterstattung
      • 2.4.2. Trends bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
  • 3. PRÜFUNG VON BERICHTEN IM BEREICH DER NACHHALTIGKEIT
    • 3.1. Bedeutung und Prüfungsstandards
    • 3.2. Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung
    • 3.3. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach ISAE 3000 (Revised)
      • 3.3.1. Grundsätze und Aufbau des Standards
      • 3.3.2. Auftragsannahme, Prüfungsplanung und Durchführung der Prüfung
      • 3.3.3. Vermerk über die Prüfung
    • 3.4. Praktische Umsetzung der Prüfung nichtfinanzieller Berichterstattungen und von Nachhaltigkeitsberichten
  • 4. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN
    • 4.1. Herausforderungen bei Erstellung und Prüfung
      • 4.1.1. Grundlegende Herausforderungen für Ersteller und Prüfer
      • 4.1.2. Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten
      • 4.1.3. Fokus auf wesentliche Themen
      • 4.1.4. Integrated Reporting
    • 4.2. Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums
      • 4.2.1. Auslöser und Hintergrund des Aktionsplans
      • 4.2.2. Entwicklung eines Klassifizierungssystems
      • 4.2.3. Überarbeitung der Regelungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichterstattung, beleuchtet aktuelle Trends und Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung solcher Berichte. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu geben und die damit verbundenen praktischen Schwierigkeiten zu analysieren.

  • Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Begrifflichkeiten
  • Notwendigkeit und Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Prüfungsstandards und -methoden im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  • Einfluss des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau der vorliegenden Masterarbeit. Es skizziert die Relevanz des Themas und die wichtigsten Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.

2. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Es definiert zentrale Begriffe, erläutert die Notwendigkeit und den Nutzen nachhaltiger Berichterstattung und beschreibt den Inhalt solcher Berichte, einschließlich der Verwendung von Rahmenwerken und Bestandteile der nichtfinanziellen Berichterstattung. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der verschiedenen Aspekte und der Entwicklung von Trends in diesem Bereich.

3. Prüfung von Berichten im Bereich der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten. Es untersucht die Bedeutung und die relevanten Prüfungsstandards, insbesondere die Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung und die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach ISAE 3000 (Revised). Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Prüfung und den damit verbundenen Herausforderungen.

4. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen: Dieser Abschnitt analysiert aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es werden sowohl die grundlegenden Herausforderungen für Ersteller und Prüfer beleuchtet, als auch die Auswirkungen des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums auf die Berichterstattung und die Entwicklung eines Klassifizierungssystems diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von praktischen Problemen und den damit verbundenen strategischen Implikationen.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeitsberichterstattung, nichtfinanzielle Berichterstattung, Prüfung, ISAE 3000 (Revised), EU-Aktionsplan, nachhaltiges Wachstum, Trends, Herausforderungen, Rahmenwerke, Wesentlichkeit.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Nachhaltigkeitsberichterstattung

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit befasst sich umfassend mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie untersucht die Grundlagen, aktuelle Trends, Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten sowie den Einfluss des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (inkl. Begriffsbestimmungen, Notwendigkeit und Nutzen), Prüfungsstandards und -methoden (insbesondere ISAE 3000 (Revised)), aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung von Berichten, und den Einfluss des EU-Aktionsplans auf die Berichterstattung. Dabei wird sowohl die nichtfinanzielle Berichterstattung als auch die Erstellung von vollständigen Nachhaltigkeitsberichten betrachtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Einführung in die Thematik und Zielsetzung), Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Prüfung von Berichten im Bereich der Nachhaltigkeit, Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, und Fazit. Jedes Kapitel ist detailliert untergliedert und behandelt spezifische Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu geben und die damit verbundenen praktischen Schwierigkeiten zu analysieren. Sie soll ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten vermitteln.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltigkeitsberichterstattung, nichtfinanzielle Berichterstattung, Prüfung, ISAE 3000 (Revised), EU-Aktionsplan, nachhaltiges Wachstum, Trends, Herausforderungen, Rahmenwerke, und Wesentlichkeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Die folgenden Kapitel behandeln die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Prüfung von Berichten, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit. Innerhalb der Kapitel gibt es detaillierte Unterkapitel zu den jeweiligen Themen.

Welche Herausforderungen werden in der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene Herausforderungen, sowohl für die Ersteller als auch für die Prüfer von Nachhaltigkeitsberichten. Dies umfasst grundlegende Herausforderungen, die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten, den Fokus auf wesentliche Themen und die Implikationen von Integrated Reporting. Zusätzlich werden die Herausforderungen im Kontext des EU-Aktionsplans beleuchtet.

Welchen Einfluss hat der EU-Aktionsplan?

Die Arbeit untersucht den Einfluss des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dies beinhaltet die Analyse der Auslöser und des Hintergrunds des Aktionsplans, die Entwicklung eines Klassifizierungssystems und die Überarbeitung der Regelungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung.

Welche Prüfungsstandards werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach ISAE 3000 (Revised). Es werden die Grundsätze und der Aufbau des Standards, die Auftragsannahme, die Prüfungsplanung und -durchführung sowie der Vermerk über die Prüfung erläutert.

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler, Praktiker in Unternehmen und Wirtschaftsprüfer.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aktuelle Trends und Herausforderungen für die Erstellung und Prüfung
Hochschule
Hochschule Osnabrück  (Institut für Management und Technik)
Note
1,3
Autor
Saskia Nuxoll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
89
Katalognummer
V1119384
ISBN (eBook)
9783346487667
ISBN (Buch)
9783346487674
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung 289b HGB nichtfinanzielle Berichterstattung nichtfinanzielle Informationen CSR-Richtlinie nichtfinanziell CSR EU-Taxonomie-Verordnung Taxonomie sustainable finance ISAE 3000 (Revised) ISAE 3000
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saskia Nuxoll (Autor:in), 2021, Die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aktuelle Trends und Herausforderungen für die Erstellung und Prüfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119384
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum