Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Funktionen Mephistos in Goethes "Faust 1"

Titel: Die Funktionen Mephistos in Goethes "Faust 1"

Hausarbeit , 2018 , 15 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Zoë Vinga Martins (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erläutert Mephistos Funktionen in dem von Johann Wolfgang von Goethe verfassten und 1808 veröffentlichten Werk „Faust 1“. Die Entstehung des „Faust 1“ fällt in die Zeit der Aufklärung, was sich im Werk durch Mephistos Rolle als Aufklärer bemerkbar macht.

Das zweite Kapitel erläutert Mephistos Funktionen im Bereich des Schöpfungsplans, wobei die Szenen „Prolog im Himmel“ sowie „Studierzimmer“ wichtig sind. Es stellt Mephisto in seinen Funktionen als Diener des Herrn, Kritiker der Welt des Herrn, irdischer Begleiter, treibende Kraft, Partikularist, Zerstörer und Materialist dar. Das dritte Kapitel beleuchtet Mephistos Funktionen im Bereich der Konstellation „Faust und Mephisto“ näher. Dafür sind die Szenen „Studierzimmer“ sowie „Wald und Höhle“ wichtig. Das vierte Kapitel erläutert Mephistos Funktionen im Bereich des Publikums. Dies ist von Bedeutung, da Mephisto im Faust-Drama die Funktionen des Materialisten, Aufklärers und Satiriker innehat. Diese Funktionen nehmen Bezug auf die damaligen Ereignisse. Hier sind die Szenen „Auerbachs Keller“ und „Hexenküche“ von Bedeutung, da Mephisto besonders in diesen Szenen in den genannten Funktionen auftritt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mephistos Funktionen im Schöpfungsplan
  • Mephistos Funktionen in Bezug zu Faust
  • Mephistos Funktionen für das Publikum
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Funktionen Mephistos in Goethes „Faust 1“ und beleuchtet seine Rolle im Schöpfungsplan, im Verhältnis zu Faust und im Hinblick auf das Publikum. Die Untersuchung berücksichtigt die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Aufklärungsepoche, die sich in Mephistos Funktionen als Aufklärer widerspiegeln.

  • Mephistos Rolle im Schöpfungsplan
  • Die Beziehung zwischen Faust und Mephisto
  • Mephistos Funktionen im Kontext des Publikums
  • Die Darstellung Mephistos als Aufklärer und Materialist
  • Die Bedeutung von Mephistos Funktionen im Hinblick auf die Aufklärungsepoche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Funktionen Mephistos im Kontext des Schöpfungsplans, des Verhältnisses zu Faust und des Publikums. Sie betont die Relevanz der Aufklärungsepoche für die Rolle Mephistos als Aufklärer.

Mephistos Funktionen im Schöpfungsplan

Dieses Kapitel analysiert Mephistos Funktionen im Schöpfungsplan des Herrn, indem es seine Rolle als Diener, Kritiker, irdischer Begleiter, treibende Kraft, Partikularist, Zerstörer und Materialist beleuchtet. Es bezieht sich auf die Szenen „Prolog im Himmel“ und „Studierzimmer“ und diskutiert die Differenz zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung Mephistos.

Mephistos Funktionen in Bezug zu Faust

Das dritte Kapitel betrachtet Mephistos Funktionen im Verhältnis zu Faust. Es analysiert die Szenen „Studierzimmer“ und „Wald und Höhle“ und beleuchtet Mephistos Rolle als Wesensdimension Fausts, als Gegensatz zu Faust, als Fausts Diener, Antreiber und Verführer.

Mephistos Funktionen für das Publikum

Das vierte Kapitel widmet sich Mephistos Funktionen im Bereich des Publikums. Es beleuchtet seine Rolle als Materialist, Aufklärer und Satiriker und analysiert seine Funktionen im Kontext der zeitgenössischen Ereignisse. Die Szenen „Auerbachs Keller“ und „Hexenküche“ werden in diesem Zusammenhang besonders hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Funktionen Mephistos in Goethes „Faust 1“ und analysiert seine Rolle im Schöpfungsplan, im Verhältnis zu Faust und im Hinblick auf das Publikum. Sie befasst sich mit den Themen Aufklärungsdenken, Materialismus, Kritik am Schöpfungsplan, Verführung und die Bedeutung des Teufels im Kontext der Literaturgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Funktionen Mephistos in Goethes "Faust 1"
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Neuere deutsche Literatur)
Veranstaltung
Goethe: Faust
Note
1,6
Autor
Zoë Vinga Martins (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V1119769
ISBN (eBook)
9783346484093
ISBN (Buch)
9783346484109
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Goethe Faust Faust 1 Mephisto Mephistopheles Mephistos Funktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zoë Vinga Martins (Autor:in), 2018, Die Funktionen Mephistos in Goethes "Faust 1", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119769
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum