Das selbstbestimmte Leben wird jedem deutschen Bürger durch das Grundgesetz zugesichert. Jedoch ist das selbstbestimmte Sterben ein kontrovers diskutiertes Thema. Die Legalisierung von aktiver Sterbehilfe wird fortwährend im Bundestag debattiert. Im Februar 2020 wurde das Gesetz zum Verbot des geschäftsmäßig begleiteten Suizids aufgehoben, was mit Protesten von Menschen, die Sterbehilfe ablehnen, einhergegangen ist. Auf der anderen Seite gibt es viele Befürworter dieser Regelung. Nicht nur die ethisch-moralische Sichtweise, sondern auch die Verbindung der deutschen Historie mit der „Euthanasie“ spielen bei den politischen Entscheidungen eine wichtige Rolle.
Um die geschichtliche Bedeutung zu verstehen, muss der Ursprung des Terminus in der Antike betrachtet werden. Ebenso ist die sich wandelnde Verwendung in verschiedenen Epochen zu hinterfragen, besonders die fundamentale Bedeutungsänderung im 19. Jahrhundert, die Wegweiser für die Rassenideologie der Nationalsozialisten war. Die Benutzung des Euthanasiebegriffs als Rechtfertigung ihrer Morde im Sinn der Eugenik soll dabei besonders vertieft und am Beispiel der „Euthanasie“-Anstalt Bernburg dargestellt werden. Vergangenheit prägt und aus Fehlern sollten Lehren gezogen werden, deshalb wird Geschichtsforschung im Primären betrieben. Aus diesem Grund ist auch die Betrachtung der Schuld an den Euthanasiemorden im Nationalsozialismus und die Aufarbeitung von großer Bedeutung. Erst wenn diese geschichtlichen Zusammenhänge bekannt sind, ist es möglich, eine fundierte Stellung zur aktuellen Debatte über Sterbehilfe zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbetrachtung
- Ursprung der Euthanasie
- Sozialideologische Auffassungen im 19. Jahrhundert
- Euthanasie im Nationalsozialismus
- Euthanasieanstalt Bernburg
- Schuldfrage
- Aktualisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Euthanasieverständnisses im Laufe der Geschichte. Sie untersucht, wie sich die Definition und Interpretation von Euthanasie in verschiedenen Epochen verändert hat und wie sich diese Entwicklung auf die gesellschaftliche Debatte über Sterbehilfe ausgewirkt hat. Besonderer Fokus liegt auf der Verwendung des Begriffs "Euthanasie" im Kontext der Rassenideologie des Nationalsozialismus.
- Entwicklung des Euthanasiebegriffs von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
- Sozialideologische Strömungen im 19. Jahrhundert und ihre Verbindung zur Euthanasie
- Euthanasie im Nationalsozialismus, insbesondere die „Euthanasie"-Anstalt Bernburg
- Schuldfrage im Kontext der Euthanasiemorde
- Relevanz der historischen Betrachtung für die aktuelle Debatte über Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbetrachtung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den historischen und gesellschaftlichen Kontext der Arbeit dar. Es beleuchtet die Bedeutung des selbstbestimmten Sterbens in der heutigen Zeit und die Verbindung zur historischen „Euthanasie".
- Ursprung der Euthanasie: Dieses Kapitel erforscht die Ursprünge des Euthanasiebegriffs in der Antike und seine ursprüngliche Bedeutung. Es untersucht die Vorstellungen vom Tod in dieser Zeit und die Verbindung zum Begriff des „schönen Sterbens".
- Sozialideologische Auffassungen im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die sozialideologischen Strömungen des 19. Jahrhunderts und ihren Einfluss auf das Euthanasieverständnis. Es beleuchtet die Entwicklungen, die später zur Rassenideologie des Nationalsozialismus führten.
- Euthanasie im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Euthanasiepraxis im Nationalsozialismus und den politischen und ideologischen Kontexten. Es behandelt die „Euthanasie"-Anstalt Bernburg als exemplarisches Beispiel für die Gräueltaten des NS-Regimes.
- Euthanasieanstalt Bernburg: Dieses Kapitel stellt die Euthanasieanstalt Bernburg genauer vor und schildert die dort stattfindenden Verbrechen. Es untersucht die Funktionsweise der Anstalt und die Methoden der „Euthanasie".
- Schuldfrage: Dieses Kapitel setzt sich mit der Schuldfrage im Kontext der Euthanasiemorde auseinander. Es diskutiert die Rolle von Einzelpersonen und Institutionen und die Frage der Verantwortlichkeit.
Schlüsselwörter
Euthanasie, Sterbehilfe, Selbstbestimmtes Sterben, Geschichte, Antike, Sozialideologie, 19. Jahrhundert, Nationalsozialismus, Rassenideologie, Euthanasieanstalt Bernburg, Schuldfrage, Historische Aufarbeitung, Debatte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das Euthanasieverständnis im Wandel der Zeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119824