Aus der Einleitung:
Die deutschen Kriegsziele in beiden Weltkriegen in Afrika sind heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Allenfalls ist im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg und Afrika der Kampf Lettow-Vorbecks noch ein Begriff, beim Zweiten Weltkrieg und Afrika ist den allermeisten nur das Afrikakorps und der „Wüstenfuchs“ Rommel. Und die Erinnerungen an die deutsche Kriegsführung in Afrika sind nicht selten glorifiziert und mit einem Hauch von Kolonial- und Wüstenromantik umgeben.
Dass es in beiden Kriegen hingegen mit umfangreichen kolonialen Forderungen in Mittel-afrika weitaus größere Kriegsziele gab als nur die räumlich beschränkten „Kampagnen“ in Deutsch-Ostafrika und Nordafrika ist den wenigsten Deutschen heute bekannt.
Aber wie standen die in beiden Kriegen erhobenen Forderungen nach einem umfangreichen Kolonialreich in Mittelafrika, zwischen den 20. Breitengraden nördlicher und südlicher Breite einzuordnen, im Zusammenhang zueinander, beziehungsweise, bestand überhaupt ein Zusammenhang?
Entsprangen die Kriegszielpläne für Mittelafrika im Zweiten Weltkrieg der nationalsozialistischen Ideologie oder standen sie stattdessen in einer Kontinuität zu den afrikanischen Kriegszielen des Ersten Weltkrieges. Also noch einmal konkreter: Waren die kolonialen Bestrebungen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg Ausdruck einer neuen Weltanschauung oder griffen sie nur die Kriegsziele auf, die 25 Jahre vorher nicht verwirklicht werden konnten?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE DEUTSCHEN KOLONIEN IN AFRIKA
- Die Kolonien vor 1914
- Die Kolonien im Ersten Weltkrieg
- DIE DEUTSCHEN KRIEGSZIELE IN AFRIKA IM ERSTEN WELTKRIEG
- DIE HALTUNG DER NATIONALSOZIALISTEN ZUR KOLONIALFRAGE
- DIE DEUTSCHEN KRIEGSZIELE IN AFRIKA IM ZWEITEN WELTKRIEG
- VERGLEIH DER KRIEGSZIELE IN DEN BEIDEN KRIEGEN IM HINBLICK AUF
- Territoriale Überschneidungen und Unterschiede
- Die Begründung der angestrebten Kriegsziele
- Das geplante Vorgehen nach Erreichen der Kriegsziele
- BEWERTUNG DER DEUTSCHEN KOLONIALPLÄNF, IM ZWEITEN WELTKRIEG, UNTER BESONDERER BETRACHTUNG EINER MÖGLICHEN KONTINUITÄT ODER EINES BRUCHS
- ZUSAMMENFASSUNG/SCHLUSS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die deutschen Kriegsziele in Afrika im Ersten und Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Forderung nach einem „Deutsch-Mittelafrika". Ziel ist es, die Kontinuität oder den Bruch in den Kriegszielplanungen zu untersuchen und zu beleuchten, ob die nationalsozialistische Ideologie einen maßgeblichen Einfluss auf die Kriegsziele hatte oder ob es sich um eine Fortführung der kolonialen Bestrebungen des Kaiserreiches handelte.
- Die Entwicklung der Idee von „Deutsch-Mittelafrika" im Kaiserreich
- Die Rolle des Kolonialismus in der deutschen Kriegspolitik
- Die Haltung der Nationalsozialisten zur Kolonialfrage
- Der Vergleich der Kriegsziele in beiden Weltkriegen
- Die Bewertung der deutschen Kolonialpläne im Zweiten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung der deutschen Kriegsziele in Afrika im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Sie führt den Begriff „Deutsch-Mittelafrika" ein und skizziert die zentrale Fragestellung, ob die Kriegsziele des Zweiten Weltkriegs eine Kontinuität zur wilhelminischen Kolonialpolitik aufweisen oder Ausdruck einer neuen nationalsozialistischen Ideologie sind.
- DIE DEUTSCHEN KOLONIEN IN AFRIKA: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die deutschen Kolonien in Afrika vor 1914. Es beschreibt die Entstehung des deutschen Kolonialreiches, die Bedeutung der Kolonien für das Kaiserreich und die politischen und wirtschaftlichen Interessen, die mit der Kolonialisierung verbunden waren. Der Abschnitt behandelt auch die Rolle des Kolonialismus in der deutschen Gesellschaft und die Debatten über die Kolonialpolitik im Kaiserreich.
- DIE DEUTSCHEN KRIEGSZIELE IN AFRIKA IM ERSTEN WELTKRIEG: Dieses Kapitel analysiert die deutschen Kriegsziele in Afrika im Ersten Weltkrieg. Es beleuchtet die Entstehung der Idee von „Deutsch-Mittelafrika" als Kriegsziel, die politischen und wirtschaftlichen Begründungen für die Forderung nach einem großen Kolonialreich in Afrika, die verschiedenen Akteure in der Debatte über die Kriegsziele und die konkreten Pläne für die Inbesitznahme und Verwaltung der Kolonien nach dem Krieg.
- DIE HALTUNG DER NATIONALSOZIALISTEN ZUR KOLONIALFRAGE: Dieses Kapitel untersucht die Haltung der Nationalsozialisten zur Kolonialfrage. Es analysiert das Parteiprogramm der NSDAP, die verschiedenen Strömungen innerhalb der Partei und die Rolle von Adolf Hitler in der kolonialen Debatte. Es beleuchtet die Entwicklung von Hitlers persönlicher Haltung zur Kolonialfrage und die Rolle des Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP.
- DIE DEUTSCHEN KRIEGSZIELE IN AFRIKA IM ZWEITEN WELTKRIEG: Dieses Kapitel untersucht die deutschen Kriegsziele in Afrika im Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Wiederaufnahme der Idee von „Deutsch-Mittelafrika" als Kriegsziel, die konkreten Pläne für die Inbesitznahme und Verwaltung der Kolonien, die Rolle der verschiedenen Akteure in der Debatte über die Kriegsziele und die politischen und wirtschaftlichen Interessen, die mit der kolonialen Expansion verbunden waren.
- VERGLEIH DER KRIEGSZIELE IN DEN BEIDEN KRIEGEN IM HINBLICK AUF: Dieses Kapitel vergleicht die deutschen Kriegsziele in Afrika im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die territorialen Überschneidungen und Unterschiede, die Begründungen für die Kriegsziele und die geplanten Vorgehensweisen nach Erreichen der Kriegsziele. Das Kapitel untersucht, ob es eine Kontinuität in den Kriegszielplanungen gibt oder ob sich die Ziele im Zweiten Weltkrieg grundlegend von denen des Ersten Weltkriegs unterscheiden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Kolonialismus, die Kriegsziele in Afrika, „Deutsch-Mittelafrika", die nationalsozialistische Ideologie, die Kontinuität der Kolonialpolitik, die Rolle der Wirtschaft und des Militärs, die Planung und Verwaltung von Kolonien, die Rassenpolitik und die Bedeutung der Kolonien für die deutsche Weltmachtpolitik.
- Quote paper
- Marc Brüninghaus (Author), 2007, "Deutsch-Mittelafrika" als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112262