In DeCharms (1979) wird die These vertreten, dass Motivation so etwas wie eine milde Form von „Besessenheit“ sei (vgl. DeCharms, 1979, S. 55). Eine solche „Besessenheit“ wünscht sich wahrscheinlich jeder Sportlehrer1 bei seinen Schülern, wenn es um die Aufgaben im Unterricht geht. Doch was kann der Lehrer tun, damit diese „Besessenheit“ entsteht? In der Literatur zu diesem Thema wird häufig darauf hingewiesen, dass sich sicherlich keine „Patentlösung“ finden lässt, mit der sich alle Schüler in jedem Fall motivieren lassen (vgl. u.a. Wessling-Lünnemann, 1985, S. 53; Thomas, 1995, S. 122; Hartinger & Fölling-Albers, 2002, S. 35). Dies ist auch in der vorliegenden Arbeit nicht zu erwarten. Dennoch erhebt die Arbeit den Anspruch, einen Beitrag zur Verbesserung der Motivierungsqualität von Sportlehrern zu leisten. Dieser Anspruch soll nicht dadurch verwirklicht werden, dass Handlungsanweisungen für bestimmte Situationen gegeben werden, sondern dadurch, dass ein umfassender Überblick über Möglichkeiten der Motivationsförderung2 erarbeitet wird. Dieser Überblick kann sicherlich nicht ausschließlich in der Ansammlung von konkreten Einzelbeispielen bestehen, denn ein solches Vorgehen wäre zwangsläufig unvollständig, da es der unendlichen Vielfalt situativer Bedingungen und individueller Persönlichkeits-unterschiede nicht gerecht werden könnte. Außerdem würde es nicht die Möglichkeit bieten, situativ neue Motivationsstrategien zu generieren und dabei sicher zu sein, dass man alle möglichen Ansatzpunkte der Motivationsförderung berücksichtigt hat. Notwendig hierfür ist nämlich, dass diese Ansatzpunkte benannt und schemaartig strukturiert werden. Deshalb scheint auch genau das ein angemessenes Vorgehen für das Anliegen dieser Arbeit zu sein. Es soll eine Grobklassifikation erarbeitet werden, die alle Möglichkeiten der Motivationsförderung formal umreißt.
Der Anspruch der Vollständigkeit kann sich dabei immer nur auf einen bestimmten theoretischen Hintergrund beziehen.3 Deshalb gilt es zunächst, eine solche theoretische Fundierung darzulegen (Kapitel 2). Anschließend muss auf dieser theoretischen Grundlage herausgearbeitet werden, an welchen Stellen Motivationsförderung wie ansetzen kann, um daraus ein Schema zu entwickeln, in das sich später konkrete Motivationsstrategien einordnen lassen (Kapitel 3).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Motivationspsychologie
- Möglichkeiten der Motivationsförderung im Sportunterricht
- Aufgabenexterne Anreize
- Kurzfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Situation bei aufgabenexternen Anreizen
- Längerfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Situation bei aufgabenexternen Anreizen
- Kurzfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Person bei aufgabenexternen Anreizen
- Längerfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Person bei aufgabenexternen Anreizen
- Aufgabeninterne tätigkeitsspezifische Anreize
- Kurzfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Situation bei aufgabeninternen tätigkeitsspezifischen Anreizen
- Längerfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Situation bei aufgabeninternen tätigkeitsspezifischen Anreizen
- Kurzfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Person bei aufgabeninternen tätigkeitsspezifischen Anreizen
- Längerfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Person bei aufgabeninternen tätigkeitsspezifischen Anreizen
- Aufgabeninterne tätigkeitsunspezifische Anreize
- Kurzfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Situation bei aufgabeninternen tätigkeitsunspezifischen Anreizen
- Längerfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Situation bei aufgabeninternen tätigkeitsunspezifischen Anreizen
- Kurzfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Person bei aufgabeninternen tätigkeitsunspezifischen Anreizen
- Längerfristige Motivationsförderung durch Beeinflussung der Person bei aufgabeninternen tätigkeitsunspezifischen Anreizen
- Aufgabenexterne Anreize
- Ein Blick in die aktuelle Unterrichtspraxis
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Fragebogenerhebung
- Indirekte Maßnahmen der Motivationsförderung
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien befasst sich mit der Motivationsförderung im Sportunterricht. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Motivationsförderung zu liefern und diese in einem theoretischen Rahmen zu verorten. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze der Motivationspsychologie und zeigt auf, wie diese im Sportunterricht konkret angewendet werden können.
- Analyse verschiedener Ansätze der Motivationspsychologie
- Klassifizierung von Motivationsförderungsmaßnahmen
- Anwendung von Motivationsstrategien im Sportunterricht
- Bedeutung von Aufgaben- und Personmerkmalen für die Motivationsförderung
- Einblick in die aktuelle Unterrichtspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Motivationsförderung im Sportunterricht ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Motivationspsychologie und stellt verschiedene Theorien zur Erklärung von Motivation vor. Kapitel 3 widmet sich den Möglichkeiten der Motivationsförderung im Sportunterricht und unterscheidet dabei zwischen aufgabenexternen, aufgabeninternen tätigkeitsspezifischen und aufgabeninternen tätigkeitsunspezifischen Anreizen. Für jede dieser Kategorien werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Motivationsstrategien vorgestellt, die sich auf die Beeinflussung der Situation oder der Person beziehen. Kapitel 4 gibt einen Einblick in die aktuelle Unterrichtspraxis und präsentiert die Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. Kapitel 5 beschäftigt sich mit indirekten Maßnahmen der Motivationsförderung. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Motivationspsychologie, Motivationsförderung, Sportunterricht, Aufgabenexterne Anreize, Aufgabeninterne Anreize, Kurzfristige Motivationsförderung, Längerfristige Motivationsförderung, Beeinflussung der Situation, Beeinflussung der Person, Unterrichtspraxis, Indirekte Maßnahmen der Motivationsförderung.
- Quote paper
- Stefan Reuter (Author), 2008, Motivationsförderung im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112580