Gegenstand dieser Arbeit ist das Motiv der Pest in der abendländischen Literatur und im Roman von Camus. Die literarische Darstellung der Pest in der abendländischen Literatur beschränkt sich im folgenden auf die ausgewählten Schriftsteller Homer, Thukydides, Lukrez, Boccaccio und Manzoni.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte:
Zuerst sollen die altertümlichen Geschichtsschreiber Thukydides und Lukrez (einführend mit dem Dichter Homer), anschließend zwei vulgärsprachliche Schriftsteller in ihrer Darstellung der Pest untersucht werden. So wie es auch die entsprechenden Literaturwissenschaften tun, soll hier eine Trennung zwischen Geschichtsschreibung und der vulgärsprachlichen Literaturen, in dieser Arbeit, die von Boccaccio und Manzoni erfolgen. Abschließend wird ausführlich das Motiv der Pest in Camus’ „La Peste“ besprochen. Während vorher nur Teile eines Werkes behandelt wurden, soll hier ein ganzer Roman im Vordergrund stehen und dazu dienen, durch Interpretationen den Gehalt des Textes zu entschlüsseln und der Frage nachzugehen, was die Funktion der Pestbeschreibung in Camus’ Werk ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Altertümliche Geschichtsschreiber
- 2.1.1 „Ilias“ von Homer
- 2.1.2 „Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ von Thukydides
- 2.1.3 „Über die Natur der Dinge“ von Lukrez
- 2.2 Vulgärsprachliche Schriftsteller
- 2.2.1 „Das Dekameron“ von Giovanni Boccaccio
- 2.2.2 „Die Verlobten“ von Alessandro Manzoni
- 2.2.3 „Die Pest“ von Albert Camus
- 2.1 Altertümliche Geschichtsschreiber
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Motiv der Pest in der abendländischen Literatur, mit besonderem Fokus auf den Roman von Camus. Es werden ausgewählte Schriftsteller aus der Antike und der frühen Neuzeit analysiert, um die Entwicklung der Darstellung des Themas nachzuvollziehen. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung altertümlicher und vulgärsprachlicher Schriftsteller, bevor schließlich Camus' "La Peste" im Detail interpretiert wird.
- Die literarische Darstellung der Pest in der Antike und der frühen Neuzeit
- Vergleichende Analyse verschiedener literarischer Darstellungen der Pest
- Die Funktion der Pestbeschreibung als literarisches Motiv
- Die Entwicklung der Pestdarstellung von der Antike bis zur Moderne
- Interpretation der Pestmetaphorik in Camus' Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Untersuchung des Motivs der Pest in der abendländischen Literatur und im Roman von Camus. Es wird die Auswahl der zu untersuchenden Schriftsteller (Homer, Thukydides, Lukrez, Boccaccio, Manzoni) begründet und die Struktur der Arbeit in drei Hauptabschnitte skizziert: die Analyse altertümlicher Geschichtsschreiber, die Untersuchung vulgärsprachlicher Schriftsteller und die ausführliche Besprechung von Camus' "La Peste".
2.1 Altertümliche Geschichtsschreiber: Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung der Pest bei Homer, Thukydides und Lukrez. Bei Homer wird die Pest als göttliche Strafe dargestellt, kurz und knapp beschrieben, mit Fokus auf die Handlungsfolgen. Thukydides liefert dagegen eine detaillierte, objektive Beschreibung der Pest im Peloponnesischen Krieg, inklusive Symptome, Herkunft und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Lukrez' Darstellung in "De rerum natura" stellt die erste römische Beschreibung dar, die im Gegensatz zu Thukydides nicht auf eigener Erfahrung beruht.
Schlüsselwörter
Pest, Literatur, Antike, Neuzeit, Homer, Thukydides, Lukrez, Boccaccio, Manzoni, Camus, "La Peste", Göttliche Strafe, Objektive Geschichtsschreibung, Symptome, Gesellschaftliche Auswirkungen, Metaphorik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Pestmotivs in der abendländischen Literatur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Motiv der Pest in der abendländischen Literatur, mit besonderem Fokus auf Albert Camus' Roman "La Peste". Sie analysiert die Entwicklung der Darstellung dieses Motivs von der Antike bis zur Moderne.
Welche Autoren werden untersucht?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Schriftsteller aus der Antike und der frühen Neuzeit, darunter Homer ("Ilias"), Thukydides ("Geschichte des Peloponnesischen Krieges"), Lukrez ("Über die Natur der Dinge"), Giovanni Boccaccio ("Das Dekameron"), Alessandro Manzoni ("Die Verlobten") und Albert Camus ("La Peste").
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte: Die Analyse altertümlicher Geschichtsschreiber (Homer, Thukydides, Lukrez), die Untersuchung vulgärsprachlicher Schriftsteller (Boccaccio, Manzoni) und eine detaillierte Interpretation von Camus' "La Peste".
Wie wird die Pest bei den antiken Autoren dargestellt?
Bei Homer wird die Pest als göttliche Strafe dargestellt, kurz und knapp beschrieben, mit Fokus auf die Handlungsfolgen. Thukydides liefert eine detaillierte, objektive Beschreibung der Pest im Peloponnesischen Krieg, inklusive Symptome, Herkunft und Auswirkungen auf die Gesellschaft. Lukrez' Darstellung stellt die erste römische Beschreibung dar, die im Gegensatz zu Thukydides nicht auf eigener Erfahrung beruht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Darstellung der Pest in der Antike und der frühen Neuzeit, vergleicht verschiedene literarische Darstellungen, untersucht die Funktion der Pestbeschreibung als literarisches Motiv, verfolgt die Entwicklung der Pestdarstellung von der Antike bis zur Moderne und interpretiert die Pestmetaphorik in Camus' Werk.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Pest, Literatur, Antike, Neuzeit, Homer, Thukydides, Lukrez, Boccaccio, Manzoni, Camus, "La Peste", Göttliche Strafe, Objektive Geschichtsschreibung, Symptome, Gesellschaftliche Auswirkungen, Metaphorik.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung (Beschreibung des Gegenstandes und der Struktur), den Abschnitt zu den altertümlichen Geschichtsschreibern (Analyse der Pestdarstellungen bei Homer, Thukydides und Lukrez) und weitere Abschnitte. Eine vollständige Zusammenfassung jedes Kapitels ist in dem Dokument enthalten.
- Quote paper
- Patrick Nitsch (Author), 2002, Das Motiv der Pest in der abendländischen Literatur und im Roman von Camus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11267