Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um ein Marketingkonzept zur Eröffnung eines fiktiven EMS-Studios in Saarbrücken.
Das Studio besitzt eine Fläche von 180 qm und wird damit den Mikrostudios zugeordnet. Das Mitglied trainiert nur einmal die Woche für 20 Minuten mit einem Personal Trainer an seiner Seite. Das EMS-Studio spricht durch die innovative EMS-Methode und einem klaren Konzept eine sehr spezielle Zielgruppe an. Die Hauptzielgruppe betrifft berufstätige Personen ab 18 Jahren mit einer hohen alltäglichen Belastung. Des Weiteren haben sie ein normales bis überdurchschnittliches Einkommen und legen Wert auf Qualität, Effizienz und Leistung. Sie wollen bei einem kleinen Zeitaufwand maximale Trainingseffekte erzielen.
In der nachfolgenden Tabelle ist die genaue Produkt-, Preis- und Distributionspolitik genannt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit liegt der Schwerpunkt dabei insbesondere auf der Budgetplanung des Studios, die Werbeplanung wird aber ebenso kurz berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTBESCHREIBUNG/ -ANALYSE.
- Allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp.
- Lage und Standort des Unternehmens.
- Bestimmung von zwei Marktgebieten ...
- Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials.
- Wettbewerbsanalyse.
- MARKETINGPLANUNG
- Budgetplanung.
- Kommunikationspolitik.........
- Werbeplanung...
- Kostenkalkulation / Budgetvergleich bei der Werbeplanung.
- Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik.
- ABSCHLUSSSTATEMENT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und Planung eines EMS-Studios in Saarbrücken. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten des Unternehmens zu beurteilen und einen detaillierten Marketingplan zu entwickeln.
- Marktbeschreibung und -analyse des EMS-Studios
- Standortanalyse und Definition von relevanten Marktgebieten
- Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials
- Entwicklung eines detaillierten Marketingplans
- Analyse von Synergieeffekten im Rahmen der Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
MARKTBESCHREIBUNG/ -ANALYSE.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in den Unternehmenstyp EMS-Studio und die spezifischen Merkmale des geplanten Studios in Saarbrücken. Es beinhaltet Informationen zur Zielgruppe, dem Angebot und der Preispolitik, sowie zur Lage und den Verkehrsanbindungen des Standorts. Die Kapitel beleuchtet auch die relevanten Marktgebiete anhand der Zeit-Distanz-Methode. Schließlich wird eine Makroumfeldanalyse mit der Analyse der Kaufkraft, Arbeitslosenquote und Einkommensverteilung durchgeführt.
MARKETINGPLANUNG
Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung eines umfassenden Marketingplans für das EMS-Studio. Es beinhaltet die Budgetplanung, die Kommunikationspolitik, die Werbeplanung und die Kostenkalkulation. Das Kapitel beleuchtet auch die Synergieeffekte, die im Rahmen der Kommunikationspolitik genutzt werden können.
Schlüsselwörter
EMS-Studio, Saarbrücken, Marktbeschreibung, -analyse, Marketingplanung, Zielgruppe, Preispolitik, Standortanalyse, Makroumfeldanalyse, Kaufkraft, Arbeitslosenquote, Einkommensverteilung, Kommunikationspolitik, Werbeplanung, Synergieeffekte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Marketing. Standortbestimmung und Budgetplanung eines EMS-Studios, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126865