Bis 1983 bestand in der gesamten bundesdeutschen Bevölkerung ein allgemeiner Konsens darüber, das >Frieden zwar nicht alles, aber ohne Frieden alles nichts< sei. Symbolisiert wurde dies durch den Rückgriff auf ein (von allen verstandenes und respektiertes) Bild: das der Taube mit dem Ölzweig auf einem Berg zerbrochener Waffen.
Heute nun - mitten in einem neuen >Waffengang< - liegt die Taube mit dem Ölzweig und mit ihr die Menschenwürde unter einem Berg von Waffen begraben. Und dieser Berg, so zeigt bereits ein flüchtiger Blick auf Picassos Gemälde, besteht eben nicht nur aus den Dolchen (Milosevic'), sondern auch aus den Blitzen (der NATO-Bomben).
Damit wäre auch heute eigentlich schon alles gesagt, läge dazwischen nicht ein Medienereignis, daß die elementare Symbolsprache der Friedensbewegung völlig entwertete: Seit dem >Golf-Krieg< gegen Sadam Hussein (1991) ist es für uns alle (nicht zuletzt dank militärischer Zensur und elekronischer Bildbearbeitung) völlig offensichtlich, daß es nicht die Taube mit dem
Ölzweig, sondern einzig die militärische Stärke ist, die Menschenrechte und den Frieden sichern.
Folgerichtig galten plötzlich Transparente mit Aufschriften wie >Ich habe Angst< oder >Kein Krieg< als Zeichen eines >erschreckenden Argumentationsdefizits< der sog. >Friedensfreunde<. Von >schuleschwänzenden Kids< (Cora Stephan), war die Rede, die den >unpolitischen Kern der Friedensbewegung< (Claus Leggewie) bildeten, alles Atribute die gemeinhin Kindern zugeschrieben werden. Nunmehr aber müsse Deutschland im Interesse von Frieden und Sicherheit in Europa international >endlich erwachsen werden<,
sich einbinden und die ihm zukommende Verantwortung übernehmen, meinten selbst ehemalige >Alt-68er<. Daß dies nichts anderes war, als die Identifikation mit den Siegern des Kalten Krieges, die die narzistische Phase der Identifikation mit den Opfern des Naziregimes als >Jugendsünde< hinstellen sollte, ist zwar ein psychologischer Trost, aber es traf wohl genau die allgemeinen Wünsche und Hoffnungen.
Walter Grode: DOLCHE UND BLITZE im Kosovo - FAQs
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text analysiert die veränderte Wahrnehmung von Frieden und Menschenrechten im Kontext des Kosovo-Krieges. Er kritisiert die Verdrängung der friedensbewegten Ideale durch eine Akzeptanz militärischer Interventionen als Mittel zur Sicherung von Frieden und Menschenrechten.
Welche Metapher verwendet der Autor, um den Konflikt zu beschreiben?
Der Autor verwendet das Bild der Taube mit dem Ölzweig, begraben unter einem Berg aus Dolchen (Milosevic') und Blitzen (NATO-Bomben), um den Konflikt zwischen militärischer Intervention und dem Ideal des Friedens zu veranschaulichen. Dieser Berg symbolisiert die Zerstörung von Frieden und Menschenwürde.
Wie hat sich die öffentliche Meinung zum Frieden seit 1983 verändert?
Der Autor beschreibt einen Wandel vom Konsens über die Bedeutung des Friedens (symbolisiert durch die Taube) hin zu einer Akzeptanz militärischer Interventionen als primäres Mittel zur Konfliktlösung. Friedensbewegte Aktionen werden als naiv und unpolitisch dargestellt.
Welche Rolle spielen die Medien im Text?
Die Medien werden als ein wichtiger Faktor für die veränderte Wahrnehmung des Friedens dargestellt. Militärische Zensur und elektronische Bildbearbeitung werden als Instrumente kritisiert, die die öffentliche Meinung beeinflusst und die friedensbewegten Ideale entwertet haben.
Wie wird die Rolle Deutschlands im Konflikt dargestellt?
Der Text beschreibt den Druck auf Deutschland, sich international stärker zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, auch im militärischen Bereich. Dies wird als eine Art Erwachsenwerden Deutschlands interpretiert, jedoch auch als eine Identifikation mit den Siegern des Kalten Krieges.
Wie charakterisiert der Autor die Reaktion auf friedensbewegte Anliegen?
Friedensbewegte werden als "Gutmenschen" abgetan, die angeblich an politischer Vernunft und Realitätssinn mangeln. Ihre Anliegen werden als naiv und emotional, im Gegensatz zu einer vermeintlich rationalen und realistischen Akzeptanz militärischer Interventionen, dargestellt.
Welches Ziel verfolgt der Autor mit seinem Text?
Der Autor möchte seine anfängliche, emotional geprägte Sichtweise, dass militärische Interventionen und der Verzicht auf Gewalt zwei Seiten derselben Medaille sind, durch einen rationalen Gedankengang stützen und die Leser zum Nachdenken anregen.
Wo wurde der Text ursprünglich veröffentlicht?
Der Text erschien in der Zeitschrift "Die Zeichen der Zeit/ Lutherische Monatshefte", Heft 6/99.
Walter Grode
DOLCHE UND BLITZE im Kosovo
Zur Option des selektiven Zugriffs gegenüber Menschenrechtsverletzungen
In: >Die Zeichen der Zeit/ Lutherische Monatshefte<, Heft 6/99
Bis 1983 bestand in der gesamten bundesdeutschen Bevölkerung ein allgemeiner Konsens darüber, das >Frieden zwar nicht alles, aber ohne Frieden alles nichts< sei. Symbolisiert wurde dies durch den Rückgriff auf ein (von allen verstandenes und respektiertes) Bild: das der Taube mit dem Ölzweig auf einem Berg zerbrochener Waffen.
Heute nun - mitten in einem neuen >Waffengang< - liegt die Taube mit dem Ölzweig und mit ihr die Menschenwürde unter einem Berg von Waffen begraben. Und dieser Berg, so zeigt bereits ein flüchtiger Blick auf Picassos Gemälde, besteht eben nicht nur aus den Dolchen (Milosevic'), sondern auch aus den Blitzen (der NATO-Bomben).
Damit wäre auch heute eigentlich schon alles gesagt, läge dazwischen nicht ein Medienereignis, daß die elementare Symbol- sprache der Friedensbewegung völlig entwertete: Seit dem >Golf- Krieg< gegen Sadam Hussein (1991) ist es für uns alle (nicht zuletzt dank militärischer Zensur und elekronischer Bildbearbei- tung) völlig offensichtlich, daß es nicht die Taube mit dem Ölzweig, sondern einzig die militärische Stärke ist, die Men- schenrechte und den Frieden sichern.
Folgerichtig galten plötzlich Transparente mit Aufschriften wie >Ich habe Angst< oder >Kein Krieg< als Zeichen eines >erschreckenden Argumentationsdefizits< der sog. >Friedens- freunde<. Von >schuleschwänzenden Kids< (Cora Stephan), war die Rede, die den >unpolitischen Kern der Friedensbewegung< (Claus Leggewie) bildeten, alles Atribute die gemeinhin Kindern zuge- schrieben werden.
Nunmehr aber müsse Deutschland im Interesse von Frieden und Sicherheit in Europa international >endlich erwachsen werden<, sich einbinden und die ihm zukommende Verantwortung übernehmen, meinten selbst ehemalige >Alt-68er<. Daß dies nichts anderes war, als die Identifikation mit den Siegern des Kalten Krieges, die die narzistische Phase der Identifikation mit den Opfern des Naziregimes als >Jugendsünde< hinstellen sollte, ist zwar ein psychologischer Trost, aber es traf wohl genau die allgemeinen Wünsche und Hoffnungen.
Und heute ist jeder, der an das so eindrucksvolle Bild der Taube mit dem Ölzweig erinnert unweigerlich als >friedensbeweg- ter Gutmensch< abgestempelt, unfähig zu poltischer Vernunft und Realitätssinn.
Deshalb soll im folgenden mein naiv-emotionaler Eindruck, daß es sich bei den Dolchen Milosevic' und den Blitzen der NATO um ein und denselben Waffenberg handelt, unter dem der Frieden und die Menschenwürde begraben liegen, durch einen völlig emotions- losen Gedankengang untermauert werden.
- Arbeit zitieren
- Dr. phil. Walter Grode (Autor:in), 1999, Dolche und Blitze im Kosovo - Zur Option des selektiven Zugriffs gegenüber Menschenrechtsverletzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112725