Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Empathie von Mensch und Tier. Woher kommt die menschliche Moral? Haben Tiere eine Moral?

Title: Empathie von Mensch und Tier. Woher kommt die menschliche Moral? Haben Tiere eine Moral?

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anne Kamischke (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll sich mit dem Thema „Empathie von Mensch und Tier“ beschäftigt werden. Die Frage nach der tierischen Moral ist ein ethisch bewegender Diskurs, welcher stark polarisiert. Die von Frans de Waal aufgestellte These besagt, dass die Moral ein Produkt der Evolution ist und nicht erst seit dem Menschen im Lebewesen existiert. Die sozialen Verhaltensweisen, welche auf Moral beruhen wie „Helfen“ und „Gutsein“ bringen einer sozialen Gruppe nur Vorteile, weswegen diese sich evolutionär durchgesetzt haben. Die Kritik an dieser These wird dadurch motiviert, dass die nicht-menschlichen Lebewesen keine Autonomie besitzen und deswegen die Moralität eine menschliche Eigenschaft sei. Diese Kritik motiviert die ersten Kapitel der Hausarbeit, wobei die Werte „Moral“ und „Empathie“ definiert werden. Diese Definition soll die Wertung in den folgenden Kapiteln erleichtern.

Das Kapitel der „Tierischen Moral“ basiert zu Teilen auf De Waals Annahme, dass die Moral verschiedene Stufen der Ausprägung hat: die moralischen Gefühle, dann den sozialen Druck und darauf aufbauend die Beurteilung und Überlegung. Als Ergänzung dazu dienen die tierischen Moralvorstellungen anderer Tier- und Bioethiker. Um einen Vergleich durchführen zu können wird im Kapitel die „Menschliche Moral“ ein Überblick nach allgemeinem Verständnis definiert und als Aspekt der menschlichen Natur untersucht. Anschließend folgt das „Vergleichskapitel“, in diesem Kapitel werden zuerst die Gemeinsamkeiten der tierischen und menschlichen Moral festgestellt und dann die Unterschiede in der Moralfähigkeit definiert, dabei wird die tierische Moral von der Menschlichen abgegrenzt und dabei eine klare Differenz der beiden erstellt. Anschließend werden in einem Unterpunkt die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zusammengefasst, ausgewertet und beschrieben.

Im abschließenden Fazit werden die vorangegangen Kapitel nochmals umrissen und die Fragen zu der Empathie von Mensch und Tier beantwortet. Dabei leitet die Frage „Haben Tiere eine Moral?“ eher in einer rhetorischen Funktion durch die Kapitel, da die verwendete Primärliteratur eine deutliche Position dazu aufzeigt. Die Frage nach der Herkunft der menschlichen Moral wird somit allerdings präsenter und deutlich relevanter für die allgemeine Forschung zur Moral der Tiere. Wenn die menschliche Moral ihre Herkunft nachweislich in der tierischen Moral hat, so wird die Widerlegung der tierischen Moral an sich unmöglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werte
    • Was ist Moral?
    • Was ist Empathie?
  • Tierische Moral
  • Menschliche Moral
  • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Empathie bei Mensch und Tier und die Frage nach der Existenz tierischer Moral. Die Arbeit basiert auf der These von Frans de Waal, dass Moral ein evolutionäres Produkt ist. Die Hauptziele sind die Definition von Moral und Empathie, die Analyse der tierischen und menschlichen Moral und der Vergleich beider. Die Arbeit hinterfragt kritisch die These, dass Moral ausschließlich eine menschliche Eigenschaft ist.

  • Definition von Moral und Empathie
  • Analyse der tierischen Moral nach Frans de Waal (drei Ebenen der Moralfähigkeit)
  • Untersuchung der menschlichen Moral als Aspekt der menschlichen Natur
  • Vergleich der tierischen und menschlichen Moral hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Diskussion der Herkunft der menschlichen Moral

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Empathie von Mensch und Tier“ ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Existenz tierischer Moral und dem Ursprung menschlicher Moral. Sie erwähnt die These von Frans de Waal, der Moral als evolutionäres Produkt sieht, und die Gegenposition, die Moral als ausschließlich menschliche Eigenschaft betrachtet. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definitionen von Moral und Empathie, die Analyse tierischer und menschlicher Moral und einen abschließenden Vergleich umfasst.

Werte: Dieses Kapitel definiert die immateriellen Werte Moral und Empathie. Moral wird als Handlungskonzept, Prinzip oder Kodex beschrieben, während Empathie als angeborene oder erworbene Fähigkeit definiert wird, die Emotionen anderer zu erkennen und zu verstehen. Es wird detailliert auf die etymologische Herkunft beider Begriffe eingegangen und die philosophische Bedeutung im Kontext sozialen Zusammenhalts diskutiert. Die Abgrenzung von kognitiver und emotionaler Empathie wird hervorgehoben.

Tierische Moral: Dieses Kapitel erörtert die tierische Moral im Kontext der evolutionären Entwicklung und in Anlehnung an Frans de Waals Stufenmodell der Moralfähigkeit. De Waal unterscheidet drei Ebenen: moralische Gefühle (Empathie, Reziprozität), sozialen Druck (Belohnung, Strafe) und Beurteilung/Überlegung (Internalisierung der Bedürfnisse anderer). Das Kapitel diskutiert die Bedeutung von Empathie und Reziprozität für das soziale Leben von Tieren und beschreibt, wie soziale Mechanismen die Moral beeinflussen. Die Bedeutung von kognitiver Empathie wird ebenfalls beleuchtet.

Menschliche Moral: Dieses Kapitel (leider unvollständig im gegebenen Text) beschreibt voraussichtlich die menschliche Moral im Vergleich zur tierischen Moral. Es wird ein Überblick über das allgemeine Verständnis von menschlicher Moral gegeben und diese als Aspekt der menschlichen Natur untersucht. Die im Kontext der Hausarbeit relevanten Aspekte der menschlichen Moral werden im Vergleich zu den vorhergehenden Kapiteln behandelt.

Schlüsselwörter

Empathie, Tierische Moral, Menschliche Moral, Frans de Waal, Evolution, Moralentwicklung, soziale Verhaltensweisen, Reziprozität, kognitive Empathie, emotionale Empathie, Sozialvertrag.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Empathie von Mensch und Tier

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Empathie bei Mensch und Tier und die Frage nach der Existenz tierischer Moral. Sie basiert auf der These von Frans de Waal, dass Moral ein evolutionäres Produkt ist.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Hauptziele sind die Definition von Moral und Empathie, die Analyse der tierischen und menschlichen Moral und der Vergleich beider. Die Arbeit hinterfragt kritisch die These, dass Moral ausschließlich eine menschliche Eigenschaft ist.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Moral und Empathie, die Analyse der tierischen Moral nach Frans de Waals Stufenmodell (drei Ebenen der Moralfähigkeit), die Untersuchung der menschlichen Moral als Aspekt der menschlichen Natur, den Vergleich der tierischen und menschlichen Moral hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie die Diskussion der Herkunft der menschlichen Moral.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, Kapiteln zu Werten (Moral und Empathie), tierischer Moral, menschlicher Moral, einem Vergleich und einem Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, wie die Definitionen der Schlüsselbegriffe, die Analyse der Moralfähigkeit bei Tieren und Menschen und deren Vergleich.

Was wird im Kapitel "Werte" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Moral (als Handlungskonzept, Prinzip oder Kodex) und Empathie (als Fähigkeit, die Emotionen anderer zu erkennen und zu verstehen). Es wird auf die etymologische Herkunft und die philosophische Bedeutung eingegangen und die Unterscheidung zwischen kognitiver und emotionaler Empathie erläutert.

Wie wird die tierische Moral in der Hausarbeit behandelt?

Das Kapitel zur tierischen Moral erörtert diese im Kontext der evolutionären Entwicklung und anhand von Frans de Waals Stufenmodell der Moralfähigkeit (moralische Gefühle, sozialer Druck, Beurteilung/Überlegung). Es werden Empathie, Reziprozität und soziale Mechanismen als Einflussfaktoren diskutiert.

Was ist der Fokus des Kapitels zur menschlichen Moral?

Das Kapitel zur menschlichen Moral (im vorliegenden Auszug unvollständig) beschreibt voraussichtlich die menschliche Moral im Vergleich zur tierischen Moral. Es wird ein Überblick über das allgemeine Verständnis von menschlicher Moral gegeben und diese als Aspekt der menschlichen Natur untersucht.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind Empathie, Tierische Moral, Menschliche Moral, Frans de Waal, Evolution, Moralentwicklung, soziale Verhaltensweisen, Reziprozität, kognitive Empathie, emotionale Empathie und Sozialvertrag.

Welche These wird in der Hausarbeit untersucht?

Die Hausarbeit untersucht die These von Frans de Waal, dass Moral ein evolutionäres Produkt ist, und hinterfragt die Gegenposition, die Moral als ausschließlich menschliche Eigenschaft betrachtet.

Gibt es einen Vergleich zwischen tierischer und menschlicher Moral?

Ja, die Hausarbeit beinhaltet einen Vergleich der tierischen und menschlichen Moral, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Frage nach dem Ursprung menschlicher Moral zu diskutieren.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Empathie von Mensch und Tier. Woher kommt die menschliche Moral? Haben Tiere eine Moral?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,7
Author
Anne Kamischke (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1127606
ISBN (eBook)
9783346486875
ISBN (Book)
9783346486882
Language
German
Tags
Tierwohl Empathie Ethik Moral Moralgefühl Menschlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Kamischke (Author), 2021, Empathie von Mensch und Tier. Woher kommt die menschliche Moral? Haben Tiere eine Moral?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint