Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Review of Business Studies

Hybrid Events als Zukunft der deutschen Livemusikbranche? Erfolgsfaktoren für das digitale Konzerterlebnis

Titel: Hybrid Events als Zukunft der deutschen Livemusikbranche? Erfolgsfaktoren für das digitale Konzerterlebnis

Bachelorarbeit , 2021 , 102 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Ann-Katrin Kaimer (Autor:in)

BWL - Review of Business Studies
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden Erkenntnisse über die Anforderungen und Erfolgsfaktoren für digitale Konzertformate gewonnen und Erfolgsdeterminanten für digitale Livemusikveranstaltungen ermittelt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des digitalen Konzerterlebnisses abgeleitet, um hybride Konzerte zu einem zukunftsfähigen Format zu machen.

Die Corona-Pandemie hat auch im Konzert- und Veranstaltungsbereich eine Transformation angestoßen. Durch die Krise werden insbesondere Entwicklungen im Bereich Digitalisierung vorangetrieben. Hybrid Events stellen ein daraus hervorgehendes, teildigitalisiertes Veranstaltungskonzept dar.

Im digitalen Raum gehen jedoch viele der klassischen Erlebniskomponenten eines Konzerts verloren. Somit stellt sich die Frage, inwiefern digitale Konzertformate als Äquivalent zu einem Live-Erlebnis gesehen werden können und ob die Akzeptanz groß genug ist, um auch nach der Corona-Pandemie bestehen zu bleiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung und Relevanz der Thematik
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • Abgrenzung des Themenfelds
    • Die deutsche Livemusikbranche
    • Hybrid Events
      • Digitale Mischformen
      • Anwendungsbereiche in der Livemusikbranche
    • Erfolgsfaktorenforschung
  • Das Livemusikerlebnis
    • Stand der Erlebnisforschung
    • Das klassische Konzerterlebnis
    • Das digitale Konzerterlebnis
  • Empirische Forschung
    • Qualitative Datenerhebung durch Fokusgruppendiskussionen
      • Durchführung der Interviews
      • Auswertung der Diskussionen
  • Erfolgsfaktoren für das digitale Konzerterlebnis
    • Performance
      • Auftritt
      • Teilnahmemöglichkeiten
    • Technik
      • Zugang und Handhabbarkeit
      • Qualität
    • Interaktion
      • Mit dem Künstler
      • Mit anderen Zuschauern
    • Atmosphäre
      • Physisches Erleben
      • Einstellung/Motivation
    • Vorteil
      • Finanziell
      • Zeit-/Ortsunabhängigkeit
      • Persönlich
  • Handlungsempfehlungen für Veranstalter
    • Technik
    • Kommunikation
    • Monetarisierung
      • Mehrstufiges Preismodell
      • Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung
    • Konzeptionierung
      • Implementierung der Erlebnismodule
      • Entwicklung neuer digitaler Konzepte
  • Fazit
    • Schlussbetrachtung
    • Güte und Limitationen der Untersuchung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von digitalen Konzerterlebnissen im Kontext von Hybrid Events und untersucht deren Potenzial für die deutsche Livemusikbranche. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die besonderen Anforderungen und Herausforderungen des digitalen Konzertformats zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Veranstalter zu formulieren.

  • Analyse der Erfolgsfaktoren für digitale Konzerterlebnisse
  • Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen von Hybrid Events
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Veranstalter zur Optimierung des digitalen Konzerterlebnisses
  • Bewertung der Relevanz von Hybrid Events für die Zukunft der deutschen Livemusikbranche
  • Einbezug empirischer Forschungsergebnisse aus Fokusgruppendiskussionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hybrid Events in der deutschen Livemusikbranche ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Abgrenzung des Themenfelds, wobei die deutsche Livemusikbranche, Hybrid Events und Erfolgsfaktorenforschung näher betrachtet werden. Kapitel drei behandelt das Livemusikerlebnis aus verschiedenen Perspektiven, indem es den Stand der Erlebnisforschung, das klassische Konzerterlebnis und das digitale Konzerterlebnis beleuchtet. Die empirische Forschung in Kapitel vier konzentriert sich auf die Durchführung und Auswertung von Fokusgruppendiskussionen, die qualitative Daten zur Erforschung des digitalen Konzerterlebnisses liefern. Kapitel fünf analysiert die Erfolgsfaktoren des digitalen Konzerterlebnisses anhand von Kategorien wie Performance, Technik, Interaktion, Atmosphäre und Vorteil. Im sechsten Kapitel werden Handlungsempfehlungen für Veranstalter formuliert, die sich mit den Bereichen Technik, Kommunikation, Monetarisierung und Konzeptionierung befassen.

Schlüsselwörter

Hybrid Events, Livemusik, Digitale Konzerte, Erfolgsfaktoren, Erlebnisforschung, Fokusgruppendiskussionen, Veranstalter, Monetarisierung, Konzeptionierung, Digitale Mischformen, Livemusikbranche, deutsche Musiklandschaft

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hybrid Events als Zukunft der deutschen Livemusikbranche? Erfolgsfaktoren für das digitale Konzerterlebnis
Hochschule
Hochschule Reutlingen
Note
1,2
Autor
Ann-Katrin Kaimer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
102
Katalognummer
V1129150
ISBN (eBook)
9783346484710
ISBN (Buch)
9783346484727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hybrid events zukunft livemusikbranche erfolgsfaktoren konzerterlebnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Katrin Kaimer (Autor:in), 2021, Hybrid Events als Zukunft der deutschen Livemusikbranche? Erfolgsfaktoren für das digitale Konzerterlebnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum