Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890)

Titel: Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Schaffrath (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des religionspädagogischen Hauptseminars Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter werde ich in dieser Hausarbeit das Thema Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890) bearbeiten. Besonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang die Frage: Welche neuen Perspektiven lassen sich durch die künstlerische Auseinandersetzung auf das Gleichnis erschließen? Um das Gleichnis im Bild zu untersuchen, habe ich die Methode der strukturalen Bildbetrachtung gewählt. In meiner Hausarbeit werde ich folgendermaßen vorgehen: Zunächst werde ich in dem Kapitel 2. 1. Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der heutigen Welt eine kurze Standortbestimmung durchführen, da die schnelllebige pluralistische Gesellschaft, in der wir leben, Auswirkungen auf den Heranwachsenden, den Religionsunterricht und auf die Bildbetrachtung hat. Dann stelle ich die Frage: Warum Bildanalyse? (Kapitel 2. 2. ) In diesem Kapitel geht es um die Begründung und Legitimation der Bildbetrachtungsmethode. Es soll gezeigt werden, was die Bildanalyse leisten kann. Im Anschluss führe ich an Hand des Werkes »Der Barmherzige Samariter« (1890) von Vincent van Gogh die strukturale Bildanalyse durch, die sich nach Günter Lange in fünf Punkte untergliedert (Kapitel 2. 3. – 2. 3. 5.). Dann stelle ich den Aspekt des kreativen Gestaltens (Kapitel 2. 4.) vor, weil dieser bei der effizienten Auseinandersetzung mit dem Bild ratsam ist anzuwenden. Abschließend wird die Frage nach der Beziehung zwischen Bild und Text gestellt. Wie steht das Gleichnis im Bild zum biblischen Text? (Kapitel 3.). Was leistet die künstlerische Umsetzung in Bezug auf das Gleichnis?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der heutigen Welt
  • Warum Bildanalyse?
  • Bildanalyse an Hand des Werkes »Der Barmherzige Samariter« (1890) von Vincent van Gogh
    • Spontane Wahrnehmung
    • Erfassung der Bildsyntax
    • Innenkonzentration
    • Deutung des Bildes
    • Identifizierung mit dem Bild
  • Kreatives Gestalten
  • Wie steht das Gleichnis im Bild zum biblischen Text?
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Gemäldes "Der Barmherzige Samariter" von Vincent van Gogh im Kontext des Gleichnisses aus der Bibel. Ziel ist es, neue Perspektiven aufzuzeigen, die sich durch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Gleichnis erschließen lassen. Die Arbeit verwendet die Methode der strukturalen Bildbetrachtung, um das Gleichnis im Bild zu untersuchen.

  • Die Bedeutung der Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der heutigen Zeit
  • Die Relevanz der Bildanalyse als Methode zur Erschließung von Inhalten und zur Förderung der Wahrnehmung
  • Die Anwendung der strukturalen Bildbetrachtung auf van Goghs "Der Barmherzige Samariter"
  • Die Beziehung zwischen dem Gleichnis im Bild und dem biblischen Text
  • Die Rolle des kreativen Gestaltens im Prozess der Bildanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den neuen Perspektiven, die sich durch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Gleichnis erschließen lassen. Sie erläutert die gewählte Methode der strukturalen Bildbetrachtung und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel "Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der heutigen Welt" beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der schnelllebigen und pluralistischen Gesellschaft für den Religionsunterricht und die Bildbetrachtung ergeben. Es wird auf die Reizüberflutung durch Medien und die damit verbundene Abnahme der Aufmerksamkeit und Erinnerungsfähigkeit eingegangen. Der Wertepluralismus und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Identitätsfindung werden ebenfalls thematisiert.

Das Kapitel "Warum Bildanalyse?" befasst sich mit der Begründung und Legitimation der Bildanalyse als Methode im Religionsunterricht. Es werden die Vorteile der Bildbetrachtung für die religiöse Erziehung und die Entwicklung des Heranwachsenden hervorgehoben. Die bildlich-ikonographische Perzeption wird als wichtiger Bestandteil der menschlichen Wahrnehmung und als Grundlage für die religiöse Bildung dargestellt.

Das Kapitel "Bildanalyse an Hand des Werkes »Der Barmherzige Samariter« (1890) von Vincent van Gogh" führt die strukturale Bildanalyse des Gemäldes durch. Es werden die fünf Punkte der strukturalen Bildbetrachtung nach Günter Lange angewendet: Spontane Wahrnehmung, Erfassung der Bildsyntax, Innenkonzentration, Deutung des Bildes und Identifizierung mit dem Bild.

Das Kapitel "Kreatives Gestalten" beleuchtet die Bedeutung des kreativen Gestaltens im Prozess der Bildanalyse. Es wird argumentiert, dass kreatives Gestalten die Auseinandersetzung mit dem Bild effizienter und nachhaltiger macht.

Das Kapitel "Wie steht das Gleichnis im Bild zum biblischen Text?" untersucht die Beziehung zwischen dem Gleichnis im Bild und dem biblischen Text. Es wird analysiert, welche neuen Aspekte durch die künstlerische Umsetzung des Gleichnisses in den Vordergrund gerückt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, die Bildbetrachtung im Religionsunterricht, die strukturale Bildanalyse, Vincent van Gogh, "Der Barmherzige Samariter" (1890), die Beziehung zwischen Bild und Text, die Bedeutung von Bildern in der religiösen Erziehung und die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft für den Religionsunterricht.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890)
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Veranstaltung
Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter
Note
1,0
Autor
Christine Schaffrath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V112918
ISBN (eBook)
9783640122158
ISBN (Buch)
9783640124169
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gleichnis Bild Vincent Gogh Barmherzige Samariter« Gleichnis Barmherzigen Samariter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Schaffrath (Autor:in), 2004, Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112918
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum