„Wir arbeiten agil!“ steht heutzutage sehr häufig auf den Werbeplakaten der Unternehmen. Vor allem sind es die IT-orientierten Unternehmen, die den Wandel zu mehr Agilität begrüßen. Wenn man beruflich in diesem Bereich tätig ist, kommt man um das Wort nicht herum. Die Vorteile des agilen Projektmanagements sind prinzipiell bekannt und in der Literatur häufig untersucht, aber wie sieht es bei den Nachteilen aus? Gibt es überhaupt Probleme, die bei der Implementierung des agilen Projektmanagements vorkommen? Diese Fragen stehen im Rahmen der vorliegenden Arbeit im Zentrum der Untersuchung.
Die Arbeit ist in 6 Kapitel gegliedert. Zunächst wird in der Einführung in das agile Management diese Arbeitsweise kurz vorgestellt. In Kapitel 3 werden die wesentlichen Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung diskutiert und kategorisiert. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 EINFÜHRUNG IN DAS AGILE MANAGEMENT
- 2.1 Traditionell versus agil
- 2.2 Einsatzbereiche und Gründe für die Agilität
- 3 HERAUSFORDERUNGEN DES AGILEN MANAGEMENTS
- 3.1 Erkenntnisse aus den empirischen Studien
- 3.2 Weitere Erkenntnisse
- 3.2.1 Organisation und Management
- 3.2.2 Mindset
- 3.2.3 Team
- 3.2.4 Prozesse
- 3.3 Übersicht der Herausforderungen
- 4 FAZIT
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert einen konkreten Aspekt des agilen Managements, nämlich die Herausforderungen bei der Implementierung dieser Arbeitsweise in der Softwareentwicklung.
- Vorstellung des agilen Managements und seiner Unterschiede zum traditionellen Modell
- Diskussion der Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung des agilen Managements in der Softwareentwicklung
- Analyse der Erkenntnisse aus empirischen Studien
- Kategorisierung der Herausforderungen in verschiedenen Bereichen wie Organisation, Mindset, Team und Prozessen
- Zusammenfassung der Ergebnisse im Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 - Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, nämlich die Herausforderungen des agilen Projektmanagements in der Softwareentwicklung. Ziel ist die Analyse eines konkreten Aspekts des agilen Managements.
Kapitel 2 - Einführung in das agile Management: Dieses Kapitel erläutert das agile Management und zeigt die Unterschiede zum traditionellen, planungsorientierten Projektmanagement auf. Es werden die entscheidenden Gründe für die Agilität beleuchtet.
Kapitel 3 - Herausforderungen des agilen Managements: In diesem Kapitel werden die wesentlichen Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung des agilen Managements diskutiert und kategorisiert. Die Erkenntnisse aus empirischen Studien bilden die Grundlage für die Analyse.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Softwareentwicklung, Herausforderungen, Implementierung, Traditionell vs. Agil, Agile Werte und Prinzipien, Empirische Studien, Organisation, Mindset, Team, Prozesse
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung. Welche Herausforderungen zeigen sich bei der Implementierung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130796