Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Beziehungen

Feminisierung der Wasserarmut. Können Frauen in ärmeren Gebieten Afrikas ihr Menschenrecht auf Wasser trotz der Folgen des Klimawandels gleichberechtigt wahrnehmen?

Titel: Feminisierung der Wasserarmut. Können Frauen in ärmeren Gebieten Afrikas ihr Menschenrecht auf Wasser trotz der Folgen des Klimawandels gleichberechtigt wahrnehmen?

Hausarbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Beziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine der Folgen des Klimawandels stellt unter anderem die Wasserarmut dar. Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage: „Können Frauen in ärmeren, ländlichen Gebieten Afrikas ihr Menschenrecht auf Wasser, trotz der Folgen des Klimawandels gleichberechtigt wahrnehmen?“. Feminisierung der Armut wurde von der Soziologin Diana M. Pearce im Jahre 1978 zum ersten Mal thematisiert. Armut hängt auch mit der Verfügbarkeit von Wasser zusammen. Frauen leiden überproportional mehr an den Folgen der Wasserknappheit, als Männer.

Der Klimawandel ist ein aktuelles Thema in der internationalen Politik. Die drastischen Folgen des Klimawandels in verschiedenen Gebieten bereiten der Weltbevölkerung sorgen. Politiker verschiedener Länder versuchen Lösungen zu entwickeln, um die Folgen zu reduzieren. In Städten und Ländern finden Demonstrationen statt, um der Welt eine Nachricht zu vermitteln. Die Aktivisten und Aktivistinnen fordern eine Bewältigung der Klimakrise. Greta Thunberg, eine 16- jährige Klimaaktivistin aus Schweden, sorgte weltweit für Aufmerksamkeit. Sie war die erste Schülerin, die freitags auf den Schulunterricht verzichtete, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Sie ist der Grund für das Entstehen der Schülerprotestbewegung „Fridays for futures“. Auf der ganzen Welt protestieren Schüler und Studenten, jeden Freitag für schnellere Klimaschutzmaßnahmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wasserverfügbarkeit
    • Afrikas Beitrag zum Klimawandel
    • Feminismus und gender mainstreaming
    • Gender mainstreaming in der Wasserversorgung
    • Vulnerabilität der Frauen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob Frauen in ärmeren, ländlichen Gebieten Afrikas ihr Menschenrecht auf Wasser trotz der Folgen des Klimawandels gleichberechtigt wahrnehmen können. Sie analysiert die Wasserarmut aus geschlechtsspezifischer Perspektive und beleuchtet Begriffe, die im Zusammenhang mit diesem Thema stehen.

  • Wasserarmut und ihre Auswirkungen auf Frauen in Afrika
  • Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wasserknappheit
  • Die Bedeutung des afrikanischen Feminismus und Gender Mainstreaming
  • Die Rolle der Wasserversorgung im Kontext von Gendergerechtigkeit
  • Die Vulnerabilität von Frauen in Bezug auf Wasserknappheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Wichtigkeit des Wassers als Menschenrecht dar und erklärt die Ursachen für die Wasserknappheit, die unter anderem auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Kapitel 2.2 untersucht, ob Afrika einen Beitrag zum Klimawandel und somit zur Wasserknappheit leistet. Die Begriffe afrikanischer Feminismus und Gender Mainstreaming werden erläutert, um einen verständlichen Bezug zum Kapitel 2.4 „Gender Mainstreaming in der Wasserversorgung“ aufzubauen. Das letzte Kapitel zeigt, welche Bereiche des Lebens von der Wasserknappheit betroffen sind und welche Folgen die Frauen davon mitnehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wasserarmut, Klimawandel, afrikanischer Feminismus, Gender Mainstreaming, Wasserversorgung, Vulnerabilität von Frauen, Menschenrecht auf Wasser, nachhaltige Klimapolitik, Entwicklungsziele und die Bedeutung von Wasser für das Überleben des Menschen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feminisierung der Wasserarmut. Können Frauen in ärmeren Gebieten Afrikas ihr Menschenrecht auf Wasser trotz der Folgen des Klimawandels gleichberechtigt wahrnehmen?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1130904
ISBN (eBook)
9783346496768
ISBN (Buch)
9783346496775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
feminisierung wasserarmut können frauen gebieten afrikas menschenrecht wasser folgen klimawandels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Feminisierung der Wasserarmut. Können Frauen in ärmeren Gebieten Afrikas ihr Menschenrecht auf Wasser trotz der Folgen des Klimawandels gleichberechtigt wahrnehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130904
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum