Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Die Luftsicherheit im verfassungsrechtlichen Kontext. Möglichkeiten des Luftsicherheitsgesetzes und die Vereinbarkeit mit der deutschen Verfassung

Title: Die Luftsicherheit im verfassungsrechtlichen Kontext. Möglichkeiten des Luftsicherheitsgesetzes und die Vereinbarkeit mit der deutschen Verfassung

Diploma Thesis , 2006 , 126 Pages , Grade: 1

Autor:in: Stefanie Liesig (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist, das am 15. Januar 2005 in Kraft getretene Luftsicherheitsgesetz im eigenen Ermessen auf Verfassungsmäßigkeit zu prüfen und dabei zu beurteilen, ob das Bundesverfassungsgericht eine tragbare Entscheidung getroffen hat. Des Weiteren eröffnen sich aufgrund der Nichtigkeitserklärung gegebenenfalls neue Wege, die beschritten werden können.

So soll Prüfungsbestandteil sein, ob bei einer Bedrohung des Luftverkehrs andere Rechtsgrundlagen herangezogen werden können, aufgrund derer ein Abschuss möglich ist. Die CDU und CSU sahen dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes mit dem Glauben an eine „Win-Win-Situation“ entgegen. So versprachen sie sich vom Urteil entweder die Rechtmäßigkeitserklärung oder eine Anleitung zur notwendigen Änderung des Grundgesetzes. Die erhoffte Anleitung zur Grundgesetzänderung wurde jedoch durch das Urteil nicht erteilt. Daher sollen in dieser Arbeit Überlegungen getroffen werden, inwieweit eine Änderung des Grundgesetzes erfolgen muss und kann.

Als verwaltungsrechtlich problematisch stellt sich bei der Umsetzung des LuftSiG die Frage dar, welches Vollstreckungsrecht für einen möglichen Abschuss angewandt werden muss. Zu unterscheiden ist daher die Vollstreckung nach dem Vollstreckungsrecht des Bundes oder der Länder. Da die Streitkräfte, angenommen ein Einsatz im Inneren ist möglich, die Länder und somit die Polizeikräfte unterstützen, ist es fraglich, ob sie für die Vollstreckung das Vollstreckungsrecht des Bundes anwenden dürfen oder ob sie sich dem Vollstreckungsrecht der Länder unterordnen müssen. Dass diese Fragestellung auch verwaltungspraktische Probleme in der Umsetzung aufwirft, wird die Bearbeitung des entsprechenden Abschnittes zeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Einführung in die Problemstellung
    • 1.1 Vorstellen der umstrittenen Rechtsvorschriften
      • 1.1.1 § 7 LuftSiG: Zuverlässigkeitsüberprüfung
      • 1.1.2 § 13 LuftSiG
      • 1.1.3 § 14 LuftSiG
    • 1.2 Erläuterung des Verfahrens zur Abwehr eines Luftangriffes
  • Kapitel 2: Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des LuftSiG
    • 2.1 Allgemeine Anmerkung und Festlegung der Prüfungsschritte
    • 2.2 Formelle Verfassungsmäßigkeit
      • 2.2.1 Zuständigkeit des Bundes
      • 2.2.2 Einhaltung der Grundsätze des Gesetzgebungsverfahrens, sowie Einhaltung der Form
      • 2.2.3 Zwischenergebnis
    • 2.3 Materielle Verfassungsmäßigkeit (unbestritten Art. 20 GG).
      • 2.3.1 Prüfung der Zulässigkeit eines Streitkräfteeinsatzes im Innern
        • 2.3.1.1 Art. 87a II GG i.V.m. Art. 115a GG: Verteidigung.
        • 2.3.1.2 Art. 87a II i.V.m. Art. 35 IGG
        • 2.3.1.3 Art. 87a II GG i.V.m. Art. 35 II S.2 und III GG
        • 2.3.1.4 Art. 87a II i.V.m. Art 87a III GG
        • 2.3.1.5 Art. 87a II i.V.m. Art. 87a IV GG innerer Notstand
        • 2.3.1.6 Zusammenfassung
      • 2.3.2 Verletzung von Grundrechten
        • 2.3.2.1 Grundrecht auf Leben in Verbindung mit Recht auf Menschenwürde
        • 2.3.2.2 Grundrecht auf freie Berufswahl
        • 2.3.2.3 Zwischenergebnis
      • 2.4 Fazit der Verfassungsmäßigkeitsprüfung
    • Kapitel 3: Prüfung weiterer Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe
      • 3.1 § 32 StGB Notwehr/Nothilfe_
      • 3.2 § 34 StGB rechtfertigender Notstand
      • 3.3 § 34 StGB Defensivnotstand
      • 3.4 § 35 StGB entschuldigender Notstand‍
      • 3.5 Übergesetzlich entschuldigender Notstand
      • 3.6. Abschließende Bemerkungen
    • Kapitel 4: Verwaltungsrechtliche Problematik_
      • 4.1 Allgemeines
      • 4.2 Auswahl der einschlägigen Ermächtigungsgrundlage
      • 4.3 Prüfung der Vollstreckbarkeit eines Abschusses
    • Kapitel 5: Zusammenfassung_
      • 5.1 Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse
      • 5.2 Möglichkeiten zur Beseitigung der Problematik
        • 5.2.1 Einsatz der Streitkräfte
        • 5.2.2 Grundrecht auf Leben Art. 2 II S.1 GG
        • 5.2.3 Grundrecht auf Berufsfreiheit Art. 12 GG
      • 5.3 Verdeutlichung des eigenen Standpunktes
      • 5.4 Ausblick
    • Literaturverzeichnis
    • Nachtrag

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Luftsicherheit in Deutschland und setzt sich kritisch mit dem Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) auseinander. Die Analyse befasst sich insbesondere mit der Frage, ob das LuftSiG im Einklang mit der deutschen Verfassung steht und ob es angemessene Mechanismen zur Abwehr von Luftangriffen bietet.

    • Verfassungsmässigkeit des Luftsicherheitsgesetzes
    • Rechtfertigung und Entschuldigung von Massnahmen im Rahmen der Luftsicherheit
    • Administrative Aspekte des LuftSiG
    • Die Rolle von Grundrechten im Kontext der Luftsicherheit
    • Mögliche Alternativen zur gegenwärtigen rechtlichen Regelung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Problemstellung und stellt die umstrittenen Rechtsvorschriften des LuftSiG vor. Es erläutert das Verfahren zur Abwehr eines Luftangriffes und beleuchtet die zugrundeliegenden Herausforderungen. Kapitel 2 befasst sich mit der Verfassungsmässigkeit des LuftSiG und untersucht sowohl die formelle als auch die materielle Verfassungsmässigkeit. Es analysiert die Zulässigkeit eines Streitkräfteeinsatzes im Innern und beleuchtet die möglichen Verletzungen von Grundrechten. Kapitel 3 untersucht weitere Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe im Zusammenhang mit der Abwehr von Luftangriffen. Es analysiert die Anwendung von Notwehr, Nothilfe, rechtfertigendem und entschuldigendem Notstand. Kapitel 4 befasst sich mit der verwaltungsrechtlichen Problematik und analysiert die Auswahl der Ermächtigungsgrundlage, sowie die Prüfung der Vollstreckbarkeit eines Abschusses.

    Schlüsselwörter

    Luftsicherheit, LuftSiG, Verfassungsmässigkeit, Grundrechte, Streitkräfteeinsatz, Rechtfertigung, Entschuldigung, Notstand, Verwaltungrecht.

Excerpt out of 126 pages  - scroll top

Details

Title
Die Luftsicherheit im verfassungsrechtlichen Kontext. Möglichkeiten des Luftsicherheitsgesetzes und die Vereinbarkeit mit der deutschen Verfassung
Grade
1
Author
Stefanie Liesig (Author)
Publication Year
2006
Pages
126
Catalog Number
V1131906
ISBN (eBook)
9783346542960
ISBN (Book)
9783346542977
Language
German
Tags
Luftsicherheit Verfassung Grundrechtseinschränkung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Liesig (Author), 2006, Die Luftsicherheit im verfassungsrechtlichen Kontext. Möglichkeiten des Luftsicherheitsgesetzes und die Vereinbarkeit mit der deutschen Verfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131906
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  126  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint