In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss die sozialen Medien auf die Identitätsbildung Jugendlicher haben. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, sollen vorab die Begrifflichkeiten Medien, Identität und Jugend geklärt werden, wobei zum Begriff Medien die sozialen Medien genauer fokussiert werden sollen. Anschließend soll aufgezeigt werden, wie sich das Nutzungsverhalten in Bezug auf soziale Medien bei Jugendlichen darstellt, beispielsweise in Bezug auf Interessenschwerpunkte und Häufigkeit der Nutzung. In Abschnitt 4 folgt eine kurze Einführung zur Plattform Instagram, welche exemplarisch für die Untersuchung der sozialen Medien verwendet werden soll, da es sich hierbei um eine der meistgenutzten Plattformen dieser Art handelt. Die Nutzungsmotivation für soziale Medien soll in Abschnitt 5 beleuchtet werden, um anschließend in Abschnitt 6 genauer auf die Identitätsbildung durch soziale Medien eingehen zu können. Dieser Abschnitt beschäftigt sich insbesondere mit der Selbstinszenierung Jugendlicher durch Bildmaterial in den sozialen Medien, dem sozialen Vergleich, der zwangsläufig durch die Nutzung dieser Medien stattfindet und abschließend mit der Frage, wie Online- und Offline- Identität zusammenhängen, also der Frage danach, ob hier separiert werden kann oder ob beide Anteile gemeinsam betrachtet werden müssen, um die wahre Identität eine Person fassen zu können.
Betrachtet man nun den Prozess der Identitätsbildung von Individuen, wird deutlich, dass dieser nur in Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umfeld stattfinden kann. Da durch Plattformen wie Facebook und Instagram dieses Umfeld nun nicht mehr bloß durch reale Begegnungen, sondern auch durch Personen auf solchen Online- Plattformen konstituiert wird, scheint es unumgehbar, diese neue Form des gesellschaftlichen Umfelds in Betracht zu ziehen, wenn sich mit dem Thema der Identitätsbildung beschäftigt wird. Da die Jugendphase eine entscheidende Rolle für die Identitätsbildung ausmacht, soll der Fokus auf diese Phase gerichtet sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffseinführung
- Medien
- Soziale Medien
- Identität
- Jugend
- Nutzung sozialer Medien bei Jugendlichen
- Instagram - Eine Kurzeinführung
- Nutzungsmotivation für soziale Medien
- Identitätsbildung durch soziale Medien
- Selbstinszenierung durch Bildmaterial
- Sozialer Vergleich
- Online- Identität versus Offline- Identität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf die Identitätsbildung Jugendlicher. Sie beleuchtet die Entstehung der sozialen Medien im Kontext der Digitalisierung und setzt sich mit den Begriffen Medien, Identität und Jugend auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Plattform Instagram als exemplarischem Beispiel für soziale Medien. Die Arbeit befasst sich mit dem Nutzungsverhalten von Jugendlichen in sozialen Medien, der Motivation für deren Nutzung und dem Einfluss sozialer Medien auf die Selbstinszenierung, den sozialen Vergleich und die Beziehung zwischen Online- und Offline-Identität.
- Entwicklung sozialer Medien im Kontext der Digitalisierung
- Definition und Bedeutung von Medien, Identität und Jugend
- Nutzungsverhalten Jugendlicher in sozialen Medien
- Identitätsbildung durch soziale Medien
- Die Rolle von Instagram als Plattform für soziale Interaktion und Selbstdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt den aktuellen Kontext der Digitalisierung und den Wandel von herkömmlichen Medien zu sozialen Medien dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von sozialen Medien für die Kommunikation und Interaktion, insbesondere im Hinblick auf die Identitätsbildung Jugendlicher. Der zweite Abschnitt definiert den Begriff der Medien und unterscheidet zwischen klassischen und neuen Medien. Im Anschluss wird der Begriff der sozialen Medien anhand der Definition des 25. NEON-Plenums 2013 genauer erläutert. Der dritte Abschnitt beleuchtet den Begriff der Identität und erläutert verschiedene Perspektiven auf dessen Entstehung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen soziale Medien, Identität, Jugend, Digitalisierung, Instagram, Selbstinszenierung, sozialer Vergleich und Online- vs. Offline-Identität. Sie untersucht den Einfluss sozialer Medien auf die Identitätsbildung Jugendlicher und beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die durch die Nutzung dieser Plattformen entstehen.
- Arbeit zitieren
- Romano Wieczorek (Autor:in), 2021, Der Einfluss sozialer Medien auf Identitätsbildung Jugendlicher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132234