Durch immer günstigere Tarifangebote der sog. Provider ist das Internet
mittlerweile für fast jedermann günstig zugänglich geworden1. So
wird nicht mehr nur präzise nach bestimmten Internetseiten und Informationen
gesucht, sondern häufig ein Großteil der Freizeit mit Surfen
im Internet verbracht. Zu unzähligen Themen jedweder Art finden
sich Internetseiten und Angebote, welches einen genauso immensen
Bedarf an Meinungsaustausch zwischen den Benutzern mit sich
bringt. Plattformen dazu bieten vor allem Internetforen, wo Erfahrungsberichte
und Beurteilungen von Produkten oder einfach nur gemeinsame
Interessen diskutiert werden können. In den letzten Jahren
ist die Zahl solcher Foren enorm gestiegen und sie stellen nunmehr ein
häufig genutztes Kommunikationsmittel dar. Da aber auch das Internet
bekanntlich kein rechtsfreier Raum ist, gelten auch hier Normen
und Regeln für alle Nutzer. Im Folgenden sollen insbesondere die
Haftungsvorschriften der Webforenbetreiber näher beleuchtet werden,
welche sehr verworren erscheinen und bislang von Literatur und
Rechtsprechung höchst unterschiedlich ausgelegt werden. Diente vor einigen Jahren das Internet noch vornehmlich der reinen
Informationsbeschaffung, so hat es sich der Charakter des Internets in
letzter Zeit gewandelt: durch Tauschbörsen, Open-Source-Projekte
und Internetforen spielt heutzutage der interaktive und kommunikative
Aspekt des Internets eine gewichtige Rolle. Der Benutzer ist nicht nur
passiver Konsument von Informationen sondern kann selbst aktiv
werden und seinerseits Informationen bereitstellen, an Projekten mitarbeiten
oder in Foren diskutieren. Diese Wandlung wird allgemein
als „Web 2.0“ bezeichnet, als eine neuere Version des Internets. Die für diese Seminararbeit maßgeblichen Internetforen spielen im
Web 2.0 eine gewichtige Rolle. Durch sie kann nahezu jeder Benutzer
an Themendiskussionen unterschiedlichster Natur, sei es aktuelles
Tagesgeschehen oder das gemeinsame Hobby, teilhaben und mitwirken.
In einem Forum werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge
archiviert und sind in der Regel über einen längeren Zeitraum
abrufbar.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die neue Erscheinungsform des,,Web 2.0"
- C. Haftungsregelungen für Webforenbetreiber.
- I. Gesetzliche Spezialregelungen des Internets.
- II. Differenzierung der Haftung nach Art des Forumsbeitrages…..
- 1. Eigene Inhalte…..
- 2. Fremde Inhalte..
- 3. Sich-zu-Eigen-gemachte Inhalte
- III. Reichweite der Verantwortlichkeit von Webforenbetreibern
- 1. Verantwortlichkeit für Schadensersatz...
- a) Kenntnis der Rechtswidrigkeit..
- b) Kennenmüssen der Rechtswidrigkeit bei Schadensersatzansprüchen .....
- 2. Problematik der Unterlassungsansprüche
- IV. Entwicklung der Rechtsprechung zur Verantwortlichkeit.
- 1. „Rolex“-Entscheidung des BGH.
- a) Darstellung des Urteils..
- b) Bewertung des Urteils..
- 2. Der,,Heise"-Fall..
- a) Darstellung der Urteile des LG und OLG Hamburgs
- b) Bewertung der Entscheidungen
- 3. Der Alternativansatz des OLG Düsseldorf..
- a) Subsidiarität der Haftung als Alternative.
- b) Bewertung des Ansatzes des OLG Düsseldorf.
- 4. Bestätigung der „Rolex“- Rechtsprechung durch den BGH
- 5. Erneute Abweichung durch das LG Hamburg.
- D. Fazit und Ausblick....
- II,Literaturverzeichnis
- III,Jürgens, Uwe/ Kösters, Oliver: Die Haftung von Webforen für rechtsverletzende Ein-träge, in: Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht (AFP) 2006, 219 ff.
- IV,Schuppert, Stefan: Anmerkung zu BGH, Urteil v. 27.03.2007 - VI ZR 101/06, in: Computer und Recht (CR) 2007, 588 ff.
- V
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Haftung von Betreibern von Webforen im Kontext des "Web 2.0". Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Verantwortlichkeit der Betreiber für rechtswidrige Inhalte auf Webforen zu analysieren. Dabei werden die relevanten Haftungsregelungen, insbesondere im Hinblick auf das Telemediengesetz (TMG), sowie die Entwicklung der Rechtsprechung in diesem Bereich beleuchtet.
- Haftungsregelungen für Webforenbetreiber im "Web 2.0"
- Differenzierung der Haftung nach Art des Forumsbeitrages (eigene, fremde, sich-zu-eigen-gemachte Inhalte)
- Reichweite der Verantwortlichkeit von Webforenbetreibern (Schadensersatz, Unterlassung)
- Entwicklung der Rechtsprechung zur Verantwortlichkeit (z.B. "Rolex"-Entscheidung des BGH, "Heise"-Fall)
- Alternativansätze zur Haftung (z.B. Subsidiarität der Haftung)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Haftung im "Web 2.0" ein und erläutert die Bedeutung von Webforen in der heutigen Zeit. Kapitel B beschreibt die neuen Erscheinungsformen des "Web 2.0" und die damit verbundenen Herausforderungen für die Rechtsordnung. Kapitel C analysiert die Haftungsregelungen für Webforenbetreiber, wobei zunächst die gesetzlichen Spezialregelungen des Internets betrachtet werden. Anschließend wird die Haftung nach Art des Forumsbeitrages differenziert, wobei zwischen eigenen, fremden und sich-zu-eigen-gemachten Inhalten unterschieden wird. Die Reichweite der Verantwortlichkeit von Webforenbetreibern wird im Hinblick auf Schadensersatz und Unterlassungsansprüche untersucht. Kapitel IV beleuchtet die Entwicklung der Rechtsprechung zur Verantwortlichkeit von Webforenbetreibern, wobei insbesondere die "Rolex"-Entscheidung des BGH und der "Heise"-Fall analysiert werden. Darüber hinaus werden alternative Ansätze zur Haftung, wie z.B. die Subsidiarität der Haftung, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Haftung von Webforenbetreibern, das "Web 2.0", das Telemediengesetz (TMG), die Differenzierung der Haftung nach Art des Forumsbeitrages (eigene, fremde, sich-zu-eigen-gemachte Inhalte), die Reichweite der Verantwortlichkeit (Schadensersatz, Unterlassung), die Entwicklung der Rechtsprechung (z.B. "Rolex"-Entscheidung des BGH, "Heise"-Fall) und alternative Ansätze zur Haftung (z.B. Subsidiarität der Haftung).
- Quote paper
- Jan Przygoda (Author), 2008, Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113236