Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Glaubensfreiheit in der Schule. Das Kruzifix-Urteil von 1995 und die Kopftuch-Urteile von 2003 und 2015

Title: Glaubensfreiheit in der Schule. Das Kruzifix-Urteil von 1995 und die Kopftuch-Urteile von 2003 und 2015

Seminar Paper , 2021 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jennifer Lorenz (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Jüngsten in unserer Gesellschaft, die noch in der Entwicklung stehen und in ihren Ansichten noch nicht gefestigt sind, stehen besonders im Fokus. So hat die Glaubensfreiheit in der Schule schon viele Gerichte beschäftigt und ist deshalb Thema dieser Arbeit. Dabei geht es insbesondere um das Kruzifix-Urteil von 1995 und die Kopftuch-Urteile von 2003 und 2015 und wie diese Urteile des Bundesverfassungsgerichts die Sicht auf die Glaubensfreiheit in der Schule geprägt und verändert haben. Zunächst wird das Verhältniszwischen Staat und Kirche im Allgemeinen näher betrachtet. Es folgt eine Analyse der Urteil, bei der für jedes der drei Urteile erst der Sachverhalt dargestellt und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts diskutiert wird, um danach die Auswirkungen des jeweiligen Urteils zu beschreiben. Anschließend folgt die Betrachtung der aktuellen Bedeutung von Glaubensfreiheit im Schulkontext. Im Schlussteil gebe ich einen Ausblick und ziehe ein Fazit.

Christentum, Islam, Atheismus und viele weitere Religionen oder Weltanschauungen finden in Deutschland ihren Platz. Je bunter eine Gesellschaft wird und je mehr Glaubensrichtungen sich entwickeln, desto wichtiger wird die in Art. 4 Grundgesetz (GG) verankerte Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit. Trotz dieses Grundrechts, das älter ist als das Grundgesetz selbst, gibt es immer wieder Situationen, in denen die Glaubensrichtungen aufeinandertreffen und die uneingeschränkte Ausübung nicht gewährt oder eine Konfrontation nicht vermieden werden kann. Kein Wunder also, dass das Thema Religions- und Weltanschauungsfreiheit immer wieder Anlass zu Diskussionen gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • I. Verhältnis zwischen Staat und Kirche nach dem Grundgesetz
    • II. Entwicklung der Glaubensfreiheit im Schulkontext
      • 1. Entscheidung über Kreuze in Klassenzimmern von 1995
      • 2. BVerfG-Entscheidung Kopftücher bei Lehrerinnen von 2003
      • 3. BVerfG-Entscheidung Kopftücher bei Lehrerinnen von 2015
    • III. Aktuelle Bedeutung der Glaubensfreiheit im Schulkontext
  • C. Schluss
    • I. Ausblick
    • II. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Glaubensfreiheit im deutschen Schulkontext, insbesondere im Lichte wichtiger Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Die Arbeit analysiert das Spannungsfeld zwischen staatlicher Neutralität und individueller Religionsausübungsfreiheit im Bildungsbereich.

  • Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche im Grundgesetz
  • Die Rechtsprechung des BVerfG zu religiösen Symbolen in der Schule (Kruzifix, Kopftuch)
  • Die Bedeutung der Glaubensfreiheit für Schüler und Lehrer
  • Die Herausforderungen der praktischen Umsetzung der Glaubensfreiheit im Schulalltag
  • Die aktuelle Bedeutung der Glaubensfreiheit im Schulkontext

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Glaubensfreiheit in der Schule ein und erläutert die Bedeutung dieses Grundrechts in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie hebt die Relevanz der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu diesem Thema hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Urteile zum Kruzifix und zum Kopftuch, um deren Einfluss auf die Auslegung der Glaubensfreiheit im Schulkontext zu beleuchten.

B. Hauptteil I. Verhältnis zwischen Staat und Kirche nach dem Grundgesetz: Dieser Abschnitt analysiert das Verhältnis von Staat und Kirche im Grundgesetz. Er beleuchtet die verfassungsrechtliche Grundlage der Religionsfreiheit und die damit verbundene Verpflichtung des Staates zur Neutralität. Die Diskussion umfasst die "Gottesklausel" in der Präambel des Grundgesetzes und deren Interpretation, sowie die Kooperation zwischen Staat und Kirchen in Bereichen wie dem Religionsunterricht. Die Arbeit betont die Gleichstellung aller Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen, einschließlich des Atheismus, und verdeutlicht, dass staatliche Neutralität nicht Gleichgültigkeit gegenüber religiösen Belangen bedeutet.

B. Hauptteil II. Entwicklung der Glaubensfreiheit im Schulkontext: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert drei wegweisende Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: das Kruzifix-Urteil von 1995 und die Kopftuch-Urteile von 2003 und 2015. Für jedes Urteil wird der Sachverhalt dargestellt, die Entscheidung des Gerichts diskutiert und die Auswirkungen auf die Praxis der Glaubensfreiheit in der Schule beschrieben. Die Analyse beleuchtet die komplexen Abwägungsprozesse zwischen verschiedenen Grundrechten und die damit verbundenen Herausforderungen für die Schulpraxis. Der Abschnitt zeigt, wie die Rechtsprechung die Auslegung und Anwendung der Glaubensfreiheit im Schulkontext über die Jahre hinweg beeinflusst hat.

Schlüsselwörter

Glaubensfreiheit, Religionsfreiheit, Weltanschauungsfreiheit, Bundesverfassungsgericht, Schule, Grundgesetz, Kruzifix, Kopftuch, Staatliche Neutralität, Religiöse Symbole, Praktische Konkordanz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der Glaubensfreiheit im deutschen Schulkontext

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Glaubensfreiheit im deutschen Schulkontext, insbesondere im Lichte wichtiger Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Der Fokus liegt auf der Analyse des Spannungsfelds zwischen staatlicher Neutralität und individueller Religionsausübungsfreiheit im Bildungsbereich.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das Verhältnis zwischen Staat und Kirche im Grundgesetz, die Rechtsprechung des BVerfG zu religiösen Symbolen in der Schule (Kruzifix, Kopftuch), die Bedeutung der Glaubensfreiheit für Schüler und Lehrer, die Herausforderungen der praktischen Umsetzung der Glaubensfreiheit im Schulalltag und die aktuelle Bedeutung der Glaubensfreiheit im Schulkontext.

Welche Entscheidungen des BVerfG werden analysiert?

Die Arbeit analysiert drei wegweisende Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: das Kruzifix-Urteil von 1995 und die Kopftuch-Urteile von 2003 und 2015. Für jedes Urteil wird der Sachverhalt dargestellt, die Entscheidung des Gerichts diskutiert und die Auswirkungen auf die Praxis der Glaubensfreiheit in der Schule beschrieben.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung (Einleitung in das Thema und Relevanz der BVerfG-Entscheidungen), Hauptteil (Analyse des Verhältnisses Staat-Kirche, Entwicklung der Glaubensfreiheit im Schulkontext anhand der BVerfG-Urteile und deren aktuelle Bedeutung) und Schluss (Ausblick und Fazit).

Welches Verhältnis zwischen Staat und Kirche wird im Grundgesetz behandelt?

Die Arbeit analysiert das Verhältnis von Staat und Kirche im Grundgesetz, beleuchtet die verfassungsrechtliche Grundlage der Religionsfreiheit und die damit verbundene Verpflichtung des Staates zur Neutralität. Die Diskussion umfasst die "Gottesklausel" in der Präambel und die Kooperation zwischen Staat und Kirchen (z.B. Religionsunterricht). Die Gleichstellung aller Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen wird betont.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Glaubensfreiheit, Religionsfreiheit, Weltanschauungsfreiheit, Bundesverfassungsgericht, Schule, Grundgesetz, Kruzifix, Kopftuch, Staatliche Neutralität, Religiöse Symbole, Praktische Konkordanz.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das Fazit wird im Text nicht explizit zusammengefasst, jedoch wird im Hauptteil eine umfassende Analyse der Entwicklung der Glaubensfreiheit im Schulkontext mit Bezug auf die genannten Urteile des BVerfG vorgenommen.)

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Glaubensfreiheit im deutschen Schulsystem.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Glaubensfreiheit in der Schule. Das Kruzifix-Urteil von 1995 und die Kopftuch-Urteile von 2003 und 2015
Grade
1,0
Author
Jennifer Lorenz (Author)
Publication Year
2021
Pages
27
Catalog Number
V1132528
ISBN (eBook)
9783346500939
ISBN (Book)
9783346500946
Language
German
Tags
Glaubensfreiheit Kopftuch Kruzifix Artikel 4 Urteil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Lorenz (Author), 2021, Glaubensfreiheit in der Schule. Das Kruzifix-Urteil von 1995 und die Kopftuch-Urteile von 2003 und 2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint