Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Crowdlending. Merkmale und Entwicklung in Deutschland

Titel: Crowdlending. Merkmale und Entwicklung in Deutschland

Studienarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nils Walter (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit geht auf die Merkmale von Crowdlending ein. Dazu gehört ebenfalls eine Analyse der verschiedenen Crowdlending-Varianten und Crowdlending-Plattformen bzw. deren Ziele und Arbeitsweisen. Eine Bewertung der Entwicklung des Crowdlendings in Deutschland im Vergleich zu dessen Entwicklung in anderen Ländern ist dafür existentiell. Das abschließende Fazit nimmt nochmals wertend Bezug auf die Möglichkeit der Geldanlage mit Crowdlending beziehungsweise die eventuell drohende Konkurrenz für das klassische Bankdarlehen. Als Letztes folgt ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung von Crowdlending in der Zukunft.

Zwischen den drei Begriffen Crowdlending, Crowdfunding und Crowdinvesting herrscht große Verwechslungsgefahr. Crowdlending definiert sich als Vergabe eines Kredites aus den Mitteln der Crowd an einen Kreditnehmer. Für das bereitgestellte Geld erhalten die Anleger der Crowd einen festgelegten Zinssatz. Crowdfunding hingegen wird oftmals in Verbindung mit Spenden gebracht. Die sogenannten „Backer“ stellen ihr Geld einer Person oder einem Unternehmen zur Verfügung und erhalten dafür entweder keine oder eine nicht monetäre Gegenleistung. Beim Crowdinvesting erhalten die Anleger bei einer Investition Anteile am Eigenkapital, Anteile am Fremdkapital oder eine hybride Unternehmensbeteiligung. In den meisten Fällen wird jedoch eine Eigenkapitalbeteiligung simuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Kreditgeber und der Kreditnehmer
    • 2.1 Peer-to-Peer
    • 2.2 Peer-to-Business
  • 3. Crowdlending-Plattformen
    • 3.1 Allgemeines und Rentabilität
    • 3.2 Arbeitsweisen
  • 4. Crowdlending als Geldanlage
  • 5. Vergleich zum Fortschritt in anderen Ländern
  • 6. Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Bericht analysiert das Phänomen Crowdlending in Deutschland und seine Entwicklung, insbesondere im Kontext des wachsenden FinTech-Marktes. Der Bericht untersucht die Funktionsweise, die verschiedenen Plattformen und deren Arbeitsweisen sowie die Rolle von Crowdlending als Investmentoption für private Anleger. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob Crowdlending eine Konkurrenz für klassische Bankdarlehen darstellt.

  • Merkmale und Funktionsweise von Crowdlending
  • Analyse verschiedener Crowdlending-Varianten und Plattformen
  • Crowdlending als Investmentoption für private Anleger
  • Vergleich der Entwicklung des Crowdlendings in Deutschland mit anderen Ländern
  • Potenzielle Auswirkungen auf den traditionellen Bankensektor

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff Crowdlending und grenzt ihn von Crowdfunding und Crowdinvesting ab. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext des FinTech-Marktes und des dualen Studiums des Autors bei der Berliner Sparkasse heraus.

2. Kreditgeber und der Kreditnehmer

Dieses Kapitel erläutert die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Kreditgebern und -nehmern im Crowdlending-Kontext. Es werden die Besonderheiten von Peer-to-Peer-Krediten und Peer-to-Business-Krediten beleuchtet.

2.1 Peer-to-Peer

Dieser Abschnitt fokussiert auf Kredite zwischen Privatpersonen. Er beleuchtet die Gründe für die Nutzung von Crowdlending-Krediten durch Privatpersonen, insbesondere im Vergleich zu klassischen Bankdarlehen. Die Rolle von Scoringverfahren und die Geschwindigkeit der Auszahlung werden ebenfalls diskutiert.

2.2 Peer-to-Business

Dieser Abschnitt analysiert Kredite, die von Unternehmen über Crowdlending-Plattformen aufgenommen werden. Die spezifischen Bedürfnisse und Motivationen von Unternehmen als Kreditnehmer werden erörtert.

3. Crowdlending-Plattformen

Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Aspekte von Crowdlending-Plattformen. Er beleuchtet die Rentabilität und Arbeitsweisen dieser Plattformen und betrachtet die Rolle von Scoringverfahren.

3.1 Allgemeines und Rentabilität

Dieser Abschnitt beleuchtet die allgemeine Funktionsweise von Crowdlending-Plattformen und untersucht die Rentabilität dieser Geschäftsmodelle.

3.2 Arbeitsweisen

Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Arbeitsweisen von Crowdlending-Plattformen und betrachtet die Methoden zur Kreditvergabe und Risikosteuerung.

4. Crowdlending als Geldanlage

Dieser Abschnitt betrachtet die Perspektiven von Anlegern, die Crowdlending-Kredite als Anlageform nutzen. Er beleuchtet die potenziellen Renditen und Risiken, die mit Crowdlending-Investitionen verbunden sind.

5. Vergleich zum Fortschritt in anderen Ländern

Dieser Abschnitt setzt die Entwicklung des Crowdlendings in Deutschland in Relation zu anderen Ländern. Es wird untersucht, welche Unterschiede in der Regulierung, der Nutzung und der Akzeptanz von Crowdlending bestehen.

Schlüsselwörter

Crowdlending, FinTech, Peer-to-Peer, Peer-to-Business, Crowdfunding, Crowdinvesting, Kreditvergabe, Anlageform, Plattform, Scoring, Rentabilität, Regulierung, Deutschland, Vergleich, Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Crowdlending. Merkmale und Entwicklung in Deutschland
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
1,7
Autor
Nils Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V1132854
ISBN (eBook)
9783346503770
ISBN (Buch)
9783346503787
Sprache
Deutsch
Schlagworte
crowdlending merkmale entwicklung deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Walter (Autor:in), 2019, Crowdlending. Merkmale und Entwicklung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum