Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Kinder lernen schreiben. Vergleich von (An-)Lauttabellen

Zebra vs. ABC der Tiere

Titel: Kinder lernen schreiben. Vergleich von (An-)Lauttabellen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit setzt sich gezielt mit der Untersuchung von (An-)Lauttabellen aus zwei Lehrwerken auseinander, welche der silbenanalytischen Methode zugrunde liegen. Nach einer kurzen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Gebiet des Schriftspracherwerbs und der silbenanalytischen Methode, wird ein Kriterienkatalog für die Analyse von (An-)Lauttabellen entworfen.

Dabei stützt sich diese Arbeit auf die Beurteilungskriterien von Riegler (2009) und erweitert ihren Kriterienkatalog mit weiteren Kriterien wie z.B. der Eindeutigkeit der Abbildung. Mit dem fertigen Beurteilungskatalog werden die beiden (An-)Lauttabellen der Lehrwerke „ABC der Tiere“ und „Zebra“ kategorisch analysiert. Dabei wird auf Vorteile sowie Nachteile eingegangen und die Tabellen unter dem didaktischen Aspekt beurteilt. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und weitere Forschungsfragen aufgegriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Schriftspracherwerb
    • 1. Überblick
    • 2. Silbenanalytische Methode
    • 3. (An-)Lauttabellen
      • 1. Kriterien für eine Anlauttabelle
  • 3. Analyse
    • 1. ABC der Tiere
    • 2. Zebra
  • 4. Auswertung und Vergleich
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht (An-)Lauttabellen aus zwei Lehrwerken, die auf der silbenanalytischen Methode basieren. Ziel ist es, einen Kriterienkatalog zur Analyse dieser Tabellen zu entwickeln und anhand dessen die Tabellen aus "ABC der Tiere" und "Zebra" zu vergleichen und didaktisch zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Heterogenität im Schriftspracherwerb und die Herausforderungen für Lehrkräfte im Anfangsunterricht.

  • Heterogenität im Schriftspracherwerb von Grundschulkindern
  • Silbenanalytische Methode im Schriftspracherwerb
  • Kriterienkatalog zur Analyse von (An-)Lauttabellen
  • Vergleich zweier (An-)Lauttabellen aus unterschiedlichen Lehrwerken
  • Didaktische Bewertung der analysierten Tabellen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die heterogene Lernausgangslage von Schülern im Anfangsunterricht des Schriftspracherwerbs. Sie hebt die Herausforderung für Lehrkräfte hervor, allen Schülern optimale Unterstützung zu bieten, und verweist auf die IGLU-Studie 2016, die die unzureichenden Lesekompetenzen vieler Grundschulkinder aufzeigt. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich von (An-)Lauttabellen aus zwei Lehrwerken, die auf der silbenanalytischen Methode basieren, um deren didaktische Eigenschaften zu untersuchen.

2. Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Schriftspracherwerb und die silbenanalytische Methode von Röber. Es stellt die beiden gegensätzlichen Methoden des Schriftspracherwerbs ("Lesen durch Schreiben" und die silbenanalytische Methode) gegenüber und betont die häufige Verwendung von (An-)Lauttabellen in beiden Methoden. Die unterschiedlichen Grundvorstellungen beider Methoden werden kurz angerissen, um den Kontext der anschließenden Analyse zu schaffen.

3. Analyse: In diesem Kapitel werden die (An-)Lauttabellen aus den Lehrwerken "ABC der Tiere" und "Zebra" analysiert. Anhand des zuvor entwickelten Kriterienkatalogs werden die Tabellen systematisch untersucht, wobei sowohl Vorteile als auch Nachteile unter didaktischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die Analyse legt den Fokus auf die spezifischen Merkmale der jeweiligen Tabellen und deren Eignung für den Unterricht.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Silbenanalytische Methode, (An-)Lauttabellen, Lehrwerke, Didaktik, Grundschule, Heterogenität, IGLU-Studie, Analyse, Vergleich.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von (An-)Lauttabellen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert und vergleicht (An-)Lauttabellen aus zwei unterschiedlichen Lehrwerken, die auf der silbenanalytischen Methode des Schriftspracherwerbs basieren. Der Fokus liegt auf der didaktischen Bewertung dieser Tabellen und der Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur systematischen Analyse.

Welche Lehrwerke werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die (An-)Lauttabellen aus den Lehrwerken "ABC der Tiere" und "Zebra".

Welche Methode des Schriftspracherwerbs steht im Mittelpunkt?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die silbenanalytische Methode nach Röber und vergleicht sie kurz mit der Methode "Lesen durch Schreiben".

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Hauptziele sind die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse von (An-)Lauttabellen, der Vergleich der Tabellen aus den beiden Lehrwerken anhand dieses Katalogs und eine didaktische Bewertung der analysierten Tabellen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Heterogenität im Schriftspracherwerb von Grundschulkindern, die silbenanalytische Methode, die Entwicklung und Anwendung eines Kriterienkatalogs zur Analyse von (An-)Lauttabellen, den Vergleich der Tabellen aus "ABC der Tiere" und "Zebra" und deren didaktische Bewertung. Die Ergebnisse werden im Kontext der unzureichenden Lesekompetenzen vieler Grundschulkinder (IGLU-Studie 2016) diskutiert.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Schriftspracherwerb, ein Kapitel zur Analyse der (An-)Lauttabellen, ein Kapitel zur Auswertung und zum Vergleich der Ergebnisse und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des Schriftspracherwerbs und die Relevanz der Studie. Das Kapitel zum Schriftspracherwerb bietet einen Überblick über die silbenanalytische Methode. Das Analysekapitel beinhaltet die systematische Untersuchung der Tabellen. Die Auswertung vergleicht die Ergebnisse und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Silbenanalytische Methode, (An-)Lauttabellen, Lehrwerke, Didaktik, Grundschule, Heterogenität, IGLU-Studie, Analyse, Vergleich.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die konkreten Ergebnisse der Analyse und des Vergleichs der (An-)Lauttabellen werden im Kapitel "Analyse" und "Auswertung und Vergleich" detailliert dargestellt. Die Arbeit kommt zu einer didaktischen Bewertung der untersuchten Tabellen anhand des entwickelten Kriterienkatalogs.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder lernen schreiben. Vergleich von (An-)Lauttabellen
Untertitel
Zebra vs. ABC der Tiere
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
26
Katalognummer
V1133693
ISBN (eBook)
9783346507785
ISBN (Buch)
9783346507792
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kinder vergleich lauttabellen zebra tiere
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Kinder lernen schreiben. Vergleich von (An-)Lauttabellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum