Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind vor allem seit der Veröffentlichung des letzten IPCC Bericht (Intergovernmental Panel on Climate Change) verstärkt in die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit gerückt. Weltweit warnen Wissenschaftler vor den Folgen der Erderwärmung und Politiker diskutieren über Möglichkeiten den fortschreitenden Klimawandel zu verringern. Auch wird in den Medien vermehrt über das Thema ‚Global Warming‘ berichtet und so der breiten Masse die Gefahren diesen Phänomens deutlich gemacht.
Inzwischen scheint es bewiesen, dass die stetig steigende Klimaerwärmung, die seit Beginn der Industrialisierung immer schneller voran geschritten ist, vor allem anthropogene Ursachen hat und insbesondere auf den vom Menschen verursachten Anstieg der Treibhausgase zurückzuführen ist.
Auch in Europa sind die Auswirkungen der Klimaänderung auf die physikalischen und biologischen Systeme nicht mehr zu leugnen und in allen Lebensbereichen deutlich erkennbar. Um mit diesen Folgen fertig werden und entsprechende Anpassungsmaßnahmen und Strategien planen zu können bedarf es einer möglichst genauen Analyse der anzunehmenden Auswirkungen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Aussagen über die Klimafolgen mit den unterschiedlichsten Unsicherheitsfaktoren in Bezug auf u.a. Ursachenzuweisung, zukünftige Entwicklung und Probleme bei der Klimamodellierung behaftet sind.
Die vorliegende Arbeit stellt im zweiten Kapitel kurz die wichtigsten, für Europa relevanten, physiogeographischen und klimatologischen Grundtatsachen vor. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die darauf folgenden Kapitel drei und vier. Sie beinhalten eine Zusammenschau über die diversen Erkenntnisse über die bereits bestehenden bzw. zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels in Europa. Dabei stehen insbesondere hygrische und thermische und Folgen im Mittelpunkt, wobei ebenfalls ökologische, sozioökonomische und wirtschaftliche Folgewirkungen thematisiert werden. Es gilt zu beachten, dass die gesamten Auswirkungen, die im Rahmen dieser Arbeit nicht alle behandelt werden können, ein komplexes Gebilde und deshalb nicht strikt voneinander zu trennen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Themenabgrenzung
- Thermische und hygrische Veränderungen in Europa
- Thermische Veränderungen – Temperaturanstieg
- Hygrische Veränderungen - Niederschlagsmengen und - verteilung
- Auswirkungen der thermischen und hygrischen Veränderungen in der terrestrischen wie marinen Sphäre Europas
- Wetterextreme
- Hitzeperioden / Dürren
- Starkniederschläge / Hochwässer
- Stürme
- Eis und Schnee
- Gletscherschmelze
- Auftauen von Permafrost
- Veränderungen bei Wasserressourcen / Wassernutzung
- Meeresspiegelanstieg
- Verstärkung von Sturmfluten
- Erosion der Küstenlinie
- Wetterextreme
- Auswirkungen in bestimmten Teilsystemen
- Natürliche Ökosysteme
- Pflanzen allgemein
- Tiere allgemein
- Wälder
- alpine Ökosysteme
- marine Ökosysteme
- Küstenökosysteme – das Wattenmeer
- Klimawandel und Landwirtschaft
- Klimawandel und Tourismus
- Klimawandel und Gesundheit
- direkt: Hitze / Extremereignisse
- indirekt: vektorbedingte Krankheiten
- Natürliche Ökosysteme
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Europa. Ziel ist es, die thermischen und hygrischen Veränderungen in Europa zu analysieren und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Wetterextreme, Eis und Schnee, Wasserressourcen, Meeresspiegelanstieg und natürliche Ökosysteme zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf die Landwirtschaft, den Tourismus und die Gesundheit beleuchtet.
- Thermische und hygrische Veränderungen in Europa
- Auswirkungen auf Wetterextreme, Eis und Schnee, Wasserressourcen und Meeresspiegelanstieg
- Einfluss auf natürliche Ökosysteme, Landwirtschaft, Tourismus und Gesundheit
- Analyse der Folgen des Klimawandels für verschiedene Regionen Europas
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Klimawandel ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Klimawandels in Europa vor und grenzt das Thema der Hausarbeit ein. Im zweiten Kapitel werden die thermischen und hygrischen Veränderungen in Europa analysiert, wobei der Fokus auf dem Temperaturanstieg und den Veränderungen der Niederschlagsmengen und -verteilung liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die terrestrische und marine Sphäre Europas. Hier werden Wetterextreme, Eis und Schnee, Wasserressourcen und der Meeresspiegelanstieg im Detail betrachtet. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Teilsysteme, darunter natürliche Ökosysteme, Landwirtschaft, Tourismus und Gesundheit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Klimawandel in Europa, thermische und hygrische Veränderungen, Wetterextreme, Eis und Schnee, Wasserressourcen, Meeresspiegelanstieg, natürliche Ökosysteme, Landwirtschaft, Tourismus und Gesundheit. Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche und Regionen Europas und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Klimawandel ergeben.
- Quote paper
- Miriam Paffen (Author), 2007, Die europäische Perspektive: Zu den Auswirkungen von Klimawandel in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113377