2. Einleitung
2.1. Problemstellung
Mit der Projektdurchführung kann eine einzige, aber auch eine Gruppe von Personen befasst sein. Entsprechend reichen die Werkzeuge des Projektmanagements von einfachen Pendenzen-Listen bis hin zu komplexen Organisationen mit ausschliesslich zu diesem Zweck gegründeten Unternehmen und erheblicher Unterstützung durch Projektmanagementsoftware. Daher ist eine der Hauptaufgaben des Projektmanagements vor Projektbeginn die Festlegung, welche Projektmanagement-Methoden in genau diesem Projekt angewendet und gewichtet werden sollen. Eine Anwendung aller Methoden in einem kleinen Projekt würde zur Überadministrierung führen, also das Kosten-/Nutzenverhältnis offensichtlich in Frage stellen...
2.2. Abgrenzungen
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich ausschliesslich auf das Projektmanagement in Unternehmen und behandelt das Führen von grossen, volkswirtschaftlichen Projekten, wie z.B. Entwicklungsprojekte, nicht weiter. Des Weiteren handle ich dieses Thema allgemein und nicht branchenspezifisch ab. Also können einerseits Dienstleistungsunternehmungen, andrerseits auch Produktionsbetriebe angesprochen sein...
2.3. Ziele
Diese Arbeit soll anhand wissenschaftlich verankerten Daten die hohe Wichtigkeit des Projektmanagements für die Unternehmungen aufzeigen. Zudem soll klar werden, dass sich mittels strukturiertem Vorgehen und unter Mithilfe von angemessener Projektmanagementsoftware (Planung, ERP, Kostenrechnung, etc.) erfolgreiche Projekte realisieren lassen oder schlechte, wirtschaftlich unbrauchbare Varianten durch Einteilung in Phasen im Vornherein abgebrochen werden können, und somit entstehen keine weiteren Kosten.
Mit dieser Abhandlung möchte ich auch auf die wichtigsten Methoden, Organisationen und Tools des Projektmanagements eingehen und damit die hohe Wichtigkeit von Projekten für Unternehmungen aufzeigen. Ein hoher Nutzen von Projekten ist gerade deshalb wichtig, weil die Innovationszyklen der Produkte immer kürzer werden, und dadurch der Wettbewerb zwischen den Unternehmungen drastisch angeheizt wird.
Des Weiteren gehe ich auf die Wirtschaftlichkeitsrechnung in Projekten und das Projektcontrolling (Steuerung und Überwachung mittels MS Project, ERP-Software, MIS , etc.) ein, denn dies stellt eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung von Projekten dar...
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Problemstellung
- Abgrenzungen
- Ziele
- Fragestellungen
- Vorgehen
- Projektmanagement als ganzheitlichen Lösungsansatz
- Definition Projektmanagement
- Projektvorbereitung
- Projektplanung
- Projektziele
- Vorgehensmodelle
- Projektorganisationen
- SWOT Analyse als Ausgangssituation
- Systemabgrenzung - System Engineering
- Definition Projektphase
- Die Projektphasen nach Systems Engineering- Ansatz
- Durchführung und Steuerung von Projekten
- Projektcontrolling - Bewertung von Investitionsprojekten
- Projektcontrolling – allgemeine Kostenrechnung in Projekten
- Change Management: Fit für Veränderungen
- Projekt-Benchmarking: Von anderen lernen
- Entscheidung via Nutzwertmatrix
- Die Macht der IT - auch und vor allem in Projekten als Erfolgsfaktor
- Projektmanagement-Software als Hilfsmittel
- Funktionsbereiche einer ERP-Software
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internet
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit dem Projektmanagement in Unternehmen und analysiert die verschiedenen Aspekte dieses wichtigen Instruments zur erfolgreichen Umsetzung von Vorhaben. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Prinzipien, Methoden und Herausforderungen des Projektmanagements zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung des Projektmanagements
- Projektphasen und -organisationen
- Projektcontrolling und -steuerung
- Der Einfluss der IT auf das Projektmanagement
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Projektmanagements ein und beleuchtet die Problemstellung, Abgrenzungen, Ziele und Fragestellungen der Arbeit. Sie stellt die Bedeutung des Projektmanagements in der heutigen Zeit heraus und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Umsetzung von Projekten verbunden sind.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Projektmanagement als ganzheitlichen Lösungsansatz. Es definiert den Begriff des Projektmanagements, erläutert die verschiedenen Projektphasen und -organisationen und stellt wichtige Methoden und Werkzeuge vor. Die SWOT-Analyse und das System Engineering werden als wichtige Instrumente zur Analyse der Ausgangssituation und zur Abgrenzung des Projektsystems vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt die Durchführung und Steuerung von Projekten. Es beleuchtet das Projektcontrolling, das Change Management und das Projekt-Benchmarking als wichtige Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten. Die Nutzwertmatrix wird als Entscheidungshilfe für die Auswahl von Projekten vorgestellt.
Kapitel 5 widmet sich dem Einfluss der IT auf das Projektmanagement. Es stellt die Bedeutung von Projektmanagement-Software als Hilfsmittel für die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten heraus und erläutert die Funktionsbereiche einer ERP-Software.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmanagement, Projektphasen, Projektorganisationen, Projektcontrolling, Change Management, Projekt-Benchmarking, Nutzwertmatrix, IT-Einsatz, ERP-Software, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Roth Daniel (Autor:in), 2007, Projektmanagement der Unternehmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113408