Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Internet, neue Technologien

Autonomes Fahren in moralisch relevanten Situationen. Analyse von zwei Dilemmata

Titel: Autonomes Fahren in moralisch relevanten Situationen. Analyse von zwei Dilemmata

Bachelorarbeit , 2020 , 53 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Yavuz Selim Cavus (Autor:in)

Informatik - Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit konzentriert sich auf das Verhalten autonomer Fahrzeuge in moralisch relevanten Situationen und wie eine Lösung für diese gefunden werden kann. Dabei spielt die Ethik im Bereich der autonomen Fahrzeuge eine sehr wichtige Rolle. Zur Einführung in das Thema „autonomes Fahren" wird der Begriff im Allgemeinen erläutert und die Stufen der Automatisierung vorgestellt.

Anschließend befasst sich die Arbeit mit den technischen Möglichkeiten und dem aktuellen Stand der autonomen Fahrzeuge. Danach werden die ethischen Herausforderungen sowie die bisherigen Regelungen zu autonomen Fahrzeugen erläutert. Gegen Ende der Arbeit werden zwei Dilemma-Situationen mit Hilfe von zwei ethischen Theorien analysiert, um eine angemessene moralische Entscheidung zu treffen.

Die Kernfrage bleibt, ob es möglich ist, dem autonomen Fahrzeug einen moralischen Entscheidungsalgorithmus bereitzustellen, um die "richtige" Entscheidung für jede Situation zu treffen. Im vorletzten Kapitel werden die Vorteile von autonomen Fahrzeugen hervorgehoben und der gesellschaftliche Aspekt anhand von Statistiken über menschliches Fehlverhalten während der Fahrt bewertet.

Um innerhalb der Dilemma-Situation zu einer entsprechenden Entscheidung zu kommen, werden zwei Situationen auf der Grundlage ethischer Theorien analysiert. Anhand dieser ethischen Analyse soll nach Lösungsmöglichkeiten für die zentrale Fragestellung der These gesucht werden. Die Grenzen und Herausforderungen des autonomen Fahrens sollen durch ethische Prinzipien definiert und für die Zukunft, insbesondere im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz, dargestellt werden. Rechtliche Fragen werden hierbei nicht berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2. Grundlagen autonomer Fahrzeuge
    • 2.1 Begriffsklärung
    • 2.2 Automatisierungsstufen
      • 2.2.1 Stufe 0 - Driver only
      • 2.2.2 Stufe 1 - Assistiert
      • 2.2.3 Stufe 2 – Teilautomatisiert
      • 2.2.4 Stufe 3 – Hochautomatisiert
      • 2.2.5 Stufe 4 - Vollautomatisiert
      • 2.2.6 Stufe 5 - Fahrerlos
  • 3. Technik der autonomen Fahrzeuge
    • 3.1 Aktueller Fortschritte der Entwicklung
    • 3.2 Autonomes Fahren der Zukunft
  • 4. Ethische Herausforderung
    • 4.1 Warum ethisches Verhalten wichtig ist
    • 4.2 Dilemma-Situationen: Eigene Sicherheit am höchsten
    • 4.3 Ethische Regeln nach dem BMVI
    • 4.4 Rechtsgrundlage
      • 4.4.1 Aktueller Stand autonomer Fahrzeuge
      • 4.4.2 Zukünftige Aspekte
    • 4.5 Theorien zur ethischen Entscheidungsfindung
      • 4.5.1 Der kategorische Imperativ nach Immanuel Kant
      • 4.5.2 Der Utilitarismus nach Jeremy Bentham
  • 5. Analyse der Dilemma-Situationen mit Hilfe ethischer Theorien
    • 5.1 Erste Situation: Eine oder mehrere Personen
      • 5.1.1 Beurteilung nach dem kategorischen Imperativ
      • 5.1.2 Beurteilung nach dem Utilitarismus
      • 5.1.3 Fazit der ersten Dilemma-Situation
    • 5.2 Zweite Dilemma-Situation: Insassen oder Passanten
      • 5.2.1 Beurteilung nach dem kategorischen Imperativ
      • 5.2.2 Beurteilung nach dem Utilitarismus
      • 5.2.3 Fazit der zweiten Dilemma-Situation
    • 5.3 Zwischenfazit der Ergebnisse
  • 6. Gesellschaftliche Akzeptanz
    • 6.1 Nutzungsbereitschaft und Akzeptanz der Gesellschaft
    • 6.2 Der menschliche Fahrer im Vergleich zu autonomen Fahrzeugen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des autonomen Fahrens und analysiert das Verhalten autonomer Fahrzeuge in moralisch relevanten Situationen. Sie untersucht die ethischen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz autonomer Fahrzeuge ergeben, und bewertet die Auswirkungen auf die Gesellschaftliche Akzeptanz.

  • Entwicklung und Funktionsweise autonomer Fahrzeuge
  • Ethische Dilemmata im Kontext des autonomen Fahrens
  • Analyse ethischer Theorien im Bezug auf das Verhalten autonomer Fahrzeuge
  • Rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen des autonomen Fahrens
  • Akzeptanz und Nutzungspotenzial autonomer Fahrzeuge in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema des autonomen Fahrens ein, beleuchtet die Problemstellung und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen autonomer Fahrzeuge und erläutert die verschiedenen Automatisierungsstufen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Technik autonomer Fahrzeuge, wobei der Fokus auf aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven liegt.

In Kapitel 4 werden die ethischen Herausforderungen des autonomen Fahrens diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Dilemma-Situationen, in denen das Fahrzeug moralische Entscheidungen treffen muss. Kapitel 5 analysiert diese Dilemmata anhand ethischer Theorien wie dem kategorischen Imperativ und dem Utilitarismus. Abschließend untersucht Kapitel 6 die gesellschaftliche Akzeptanz autonomer Fahrzeuge und deren Auswirkungen auf die Nutzung.

Schlüsselwörter

Autonomes Fahren, Ethik, Moral, Dilemma-Situationen, ethische Theorien, kategorischer Imperativ, Utilitarismus, Rechtliche Aspekte, Gesellschaftliche Akzeptanz, Nutzungsbereitschaft, Verkehrssicherheit.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Autonomes Fahren in moralisch relevanten Situationen. Analyse von zwei Dilemmata
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
2.0
Autor
Yavuz Selim Cavus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
53
Katalognummer
V1134763
ISBN (eBook)
9783346508751
ISBN (Buch)
9783346508768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autonomes Fahren Dilemma-Situationen Betrachtung unter ethischen Gesichtspunkten Dilemma Ethische Herausforderung Gesellschaft Gesellschaftliche Akzeptanz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yavuz Selim Cavus (Autor:in), 2020, Autonomes Fahren in moralisch relevanten Situationen. Analyse von zwei Dilemmata, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134763
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum