Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Globus für den Reichsaußenminister von Ribbentrop

Eine umfassende Beschreibung und Interpretation eines der zentralen Exponate in der ständigen Ausstellung „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“ im Deutschen Historischen Museum Berlin

Titel: Globus für den Reichsaußenminister von Ribbentrop

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc Castillon (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es sollen hier ausgehend von und eng an dem Exponat mit dem Titel „Globus für den Reichsaußenminister v. Ribbentrop“, welches in der ständigen Ausstellung „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“ im Zeughaus im Deutschen Historischen Museum Berlin zu sehen ist, die recherchierten objektiven Daten dieses auf das Jahr 1938 zu datierenden Großglobus benannt und ausgedeutet werden, um dann den historischen Kontext genau dieses Globus zu beleuchten. Die offizielle Bezeichnung des „Columbus-Großglobus für Staats- und Wirtschaftsführer“ fand sich sozusagen voll erfüllt: Der DHM-Globus war der – genauer gesagt ein – Globus des seit 1938 amtierenden Außenministers des Deutschen Reiches, Joachim Ribbentrop (1983-1946), und damit ein Globus aus dem nationalsozialistischen Führungskreis. Es wird auf die Komposition des Globus als Teil eines Ganzen, der Globus in den Räumen des Reichsaußenministeriums in der Wilhelmstraße 73/74 und die damit erzielte Raumwirkung einzugehen sein. Der Globus an sich ist schon seit Jahrhunderten ein Bedeutungsträger, durch den bestimmte Vorstellungen assoziiert werden (sollen). An dieser Stelle ist auch auf die hinter der (optischen) Wirkung stehende, übergeordnete Symbolhaftigkeit eines Globus näher einzugehen, der Globus als Symbol. Wurde auch im Dritten Reich, wie auch zu jeder anderen Zeit, dem Geist der jeweiligen Zeit entsprechend, das symbolische Gewicht der Globen bewusst eingesetzt, um eben eine bestimmte Wirkung zu erzielen? In einem abschließenden Arbeitsschritt soll der Bogen wieder zurück zum DHM-Exponat geschlagen werden. Deutliche Beschädigungen am Korpus des ausgestellten Globus erwecken Assoziationen zu ikonoklastischen Zerstörungen von Bildern oder Denkmälern. Sollte auch hier versucht worden sein, übergeordnete Werte und die Symbolträchtigkeit des Globus zu zerstören und ihn sozusagen aus einer Tradition heraus zu beseitigen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Objektive Daten, Grundmotive und historische Provenienz des Objektes
    • 1. Präsentation des Objektes im DHM
    • 2. Datierung und Besitznachweise
    • 3. Maße und Gewicht
    • 4. Korpus
    • 5. Karte
    • 6. Gestell
  • III. Interpretation
    • 1. Der Columbus-Großglobus im Reichsaußenministerium Wilhelmstraße 73/74
      • a) Die Standfußanfertigung durch die Vereinigten Werkstätten
      • b) Das Interieur des Reichsaußenministeriums
      • c) Kategorie: Profane Reliquie
    • 2. Der Globus als Symbol
    • 3. Der DHM-Globus im Lichte des Ikonoklasmus
  • IV. Fazit Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den „Columbus-Großglobus für den Reichsaußenminister v. Ribbentrop“, ein Exponat in der Dauerausstellung „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“ im Deutschen Historischen Museum Berlin. Ziel ist es, die objektiven Daten des Globus zu beschreiben und zu interpretieren, um seinen historischen Kontext im nationalsozialistischen Deutschland zu beleuchten.

  • Die Präsentation des Globus im DHM und seine historische Provenienz
  • Die Symbolhaftigkeit des Globus im Kontext des Nationalsozialismus
  • Die Bedeutung des Globus als Teil des Interieurs des Reichsaußenministeriums
  • Die mögliche ikonoklastische Zerstörung des Globus
  • Die Rolle des Globus als „profane Reliquie“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den „Columbus-Großglobus für den Reichsaußenminister v. Ribbentrop“ als zentrales Exponat vor.

Kapitel II beleuchtet die objektiven Daten des Globus, darunter seine Präsentation im DHM, seine Datierung, seine Besitzverhältnisse, seine Maße und sein Gewicht. Es werden auch die Materialien und die Herstellung des Globus beschrieben.

Kapitel III widmet sich der Interpretation des Globus. Es wird untersucht, wie der Globus im Reichsaußenministerium Wilhelmstraße 73/74 präsentiert wurde und welche Bedeutung er im Kontext des Nationalsozialismus hatte. Der Globus wird als Symbol für Macht, Weltherrschaft und Expansion interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Columbus-Großglobus, das Reichsaußenministerium, Joachim Ribbentrop, den Nationalsozialismus, die Symbolhaftigkeit des Globus, die Profane Reliquie, den Ikonoklasmus und die Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Globus für den Reichsaußenminister von Ribbentrop
Untertitel
Eine umfassende Beschreibung und Interpretation eines der zentralen Exponate in der ständigen Ausstellung „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“ im Deutschen Historischen Museum Berlin
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Politische Ikonographie 1530-1918
Note
1,3
Autor
Marc Castillon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V113544
ISBN (eBook)
9783640144310
ISBN (Buch)
9783640145713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globus Reichsaußenminister Ribbentrop Politische Ikonographie Columbus-Großglobus für Staats- und Wirtschaftsführer Joachim Ribbentrop Wilhelmstraße Außenminister DHM-Globus Globus aus dem nationalsozialistischen Führungskreis Columbus Symbolträchtigkeit Pei-Bau Reichskanzlei Berlin Hitler-Globus Großglobus Herrenzimmer Vereinigte Werkstätten Paul Ludwig Troost Leonhard Gall Speer Gerdi Troost Ottomeyer Interieur Drittes Reich 3. Reich Nationalsozialismus Art-Déco Reliquie Profane Reliquie Ikonoklasmus Czech monumentaler Globus ikonoklastische Handlung Desymbolisierung Symbol
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Castillon (Autor:in), 2008, Globus für den Reichsaußenminister von Ribbentrop, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113544
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum