Ulrike Meinhof- ein Leben im Widerspruch. So oder so ähnlich könnte man das Leben der Ulrike Meinhof beschreiben. Zunächst pazifistische, protestierende Journalistin, dann gewaltsame Terroristin und am Ende beging sie schließlich Selbstmord. Ich möchte mich in meiner Hausarbeit dem Thema widmen: Wie verwandelte sich Ulrike Meinhof von einer Journalistin zur Terroristin? Was trieb sie in den Strudel der Gewalt? War es vielleicht nur Zufall, dass sie in den Untergrund ging? In meiner Untersuchung möchte ich dabei zunächst kurz einen biographischen Überblick über das Leben Ulrike Meinhofs geben und dabei versuchen, die wichtigsten Stationen in ihrem Leben zu dokumentieren. Im zweiten Schritt möchte ich dann auf den Hintergrund der 50er und 60er Jahre eingehen, speziell auf die Adenauerära, die starke Anti-Atomtodbewegung, die Angst vor aufkeimenden Faschismus und die Ängste vor der Notstandsgesetzgebung, bevor ich dann explizit auf meine Hauptfragestellung eingehen und am Ende in einem Fazit alles nochmal kurz zusammenfassen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ulrike Meinhof- kurze Biographie
- Politische Hintergründe der 50er und 60er Jahre
- Was trieb Ulrike Meinhof als pazifistische Journalistin zum Terrorismus?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Ulrike Meinhof von einer pazifistischen Journalistin zu einer Terroristin entwickelte. Die Arbeit analysiert die biographischen Stationen Meinhofs und untersucht die politischen Hintergründe der 50er und 60er Jahre, die zu ihrer Radikalisierung beigetragen haben könnten.
- Biographie Ulrike Meinhofs
- Politische Entwicklungen der 50er und 60er Jahre
- Radikalisierung von Ulrike Meinhof
- Einfluss der Anti-Atomtod-Bewegung
- Die Rolle der Notstandsgesetzgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel bietet einen biographischen Überblick über das Leben Ulrike Meinhofs, beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend bis hin zu ihrem Eintritt in den Untergrund. Es werden wichtige Stationen in ihrem Leben beleuchtet, wie ihre politische Sozialisierung, ihre journalistische Tätigkeit und ihre Beziehung zu Klaus-Reiner-Röhl. Das dritte Kapitel widmet sich den politischen Hintergründen der 50er und 60er Jahre, insbesondere der Adenauerära, der Anti-Atomtod-Bewegung und der Notstandsgesetzgebung. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit analysiert, die Meinhofs Radikalisierung beeinflusst haben könnten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ulrike Meinhof, Terrorismus, Radikalisierung, Pazifismus, Journalismus, Anti-Atomtod-Bewegung, Notstandsgesetzgebung, Adenauerära, 50er Jahre, 60er Jahre, Bundesrepublik Deutschland, politische Entwicklungen, Biographie.
- Quote paper
- Daniel Voigt (Author), 2008, Was trieb Ulrike Meinhof als pazifistische Journalistin zum Terrorismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113561